Campingmöglichkeiten

Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.

Campingmöglichkeiten

Beitragvon johanna » Mi, 05. Okt 2005, 11:37

hallo
war im sommer das erste mal in norwegen und bin komplett begeistert!!! eigentlich wollten wir auf die lofoten, aber das geld und die zeit hätten nicht wirklich gereicht. nun wollen wir es nächstes jahr im sommer noch einmal in angriff nehmen.
ich wollte fragen, ob man dort gut wild campen kann?sind mit rucksack und zelt unterwegs. campingplätze gibt es bestimmt recht viele, aber da wir mehr auf einsamkeit stehen, wollen wir da nur selten übernachten (um uns und unsere klamotten mal so richtig zu waschen).
ist der tourismus sehr groß auf den lofoten? ich fürchte ja. gibt es stellen, orte, städte, die besonders "voll" mit menschen sind? und wann?
im reiseführer stehen viele tipps, aber ich denke erfahrungen von leuten, die auch aus dem aspekt "einsames naturerlebnis" auf den lofoten waren, sind wertvoller für mich.

liebe grüße johanna
johanna
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi, 11. Mai 2005, 11:45

Re: Campingmöglichkeiten

Beitragvon geir » Mi, 05. Okt 2005, 18:38

Moin. Du kannst wildcampen, kein Problem. Es kann ja sein, dass es in einige Orte in Westlofoten relativ voll sein kann, aber ueberall sind Platz. Schau mal zB unter http://www.digermulen.de Link Kaiserroute.
geir
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 887
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36
Wohnort: Digermulen/Lofoten

Re: Campingmöglichkeiten

Beitragvon fcelch » Fr, 07. Okt 2005, 10:51

Hallo Johanna!

Ich habe in der Hochsaison auf den Lofoten leider die bisher einzigen negativen Erfahrungen in 10 Norwegenurlauben gemacht. Die wenigen Campingplätze sind zum Teil rammelvoll. Vor allem die deutschen und holländischen Wohnwagen quälen sich über die wenigen Straßen. Leider waren es gerade die deutschen Rentner die uns mehrfachs mit lauter Musik und singend / gröhlend weit nach Mitternacht a la Ballermann aufgefallen sind. Es machte mir den Anschein das einige dort ihren ganzen (Angel-) Sommer verbringen. Anders kann ich mir nicht erklären wieso die sich einen Zaun um den Wohnwagen ziehen, Gartenzwerge (!!!) aufstellen und peinlicherweise auch noch die deutsche Fahne hissen.

Wir hatten 1998 3 Wochen ohne Regen und es war fast durchgehend knapp 30 Gard. Ruhig, d. h. nix los, war es nur dort, wo man nur zu Fuss hinkommt. Wild zelten ist dort kein Problem, wenn man die "Spielregeln" einhält. Es kommt immer gut an wenn man am nächsten Haus, auch wenn außer Richtweite, nach Erlaubnis fragt.

Viel Spass,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Campingmöglichkeiten

Beitragvon Troll » Fr, 07. Okt 2005, 18:02

Hallo Krig,
sicher ist es nicht peinlich die deutsche Fahne zu hissen, in Deutschland. Aber ich finde ich bin als Deutscher ja Gast in Norwegen und da würde ich vielleicht einen kleine deutschen Wimpel als landeskennung am Auto haben, aber sicher nicht die deutsche Fahne hissen. Ich finde es einfach unhöflich. Wenn die Norweger in Norwegen ihre Fahne hissen ist das doch völlig OK.

Wie heißt es doch so schön: Hüte dich vor Sturm und Wind und Deutsche die im Ausland sind.
Bei manchen, hoffentlich wenigen, stimmt der Spruch.

Viele Grüße aus Berlin in Deutschland!
Troll,
der eigentlich Norbert heißt

Man ist Gast, fast überall.
Troll
 
Beiträge: 58
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 13:20
Wohnort: Berlin

Re: Campingmöglichkeiten

Beitragvon fcelch » Fr, 07. Okt 2005, 20:12

Fahne...
...um das mal richtig zu stellen, ich habe überhaupt kein Problem mit der deutschen Fahne in einem Garten in Deutschland. Wenn sich aber ca. 15 Rentner (wobei ich hier nicht gleich die nächste Diskussion auslösen möchte -> ich hab nix gegen Rentner, aber wenn waren es immer diese die mir negativ aufgefallen sind) weit nach Mitternacht stundenlang bei lauter Musik und Gegröhle über einen Zeltplatz in Norwegen proleten, dann schäme ich mich für das Benehmen meiner Landleute (was ich denen im übrigen auch gesagt habe). Durch die deutsche Fahne haben sie dann auch noch jedem gezeigt wo die Deppen herkommen. Im übrigen versuche ich mich in fremden Ländern als Gast zu benehmen und erwarte das gleiche von Ausländern in Deutschland. Meines Wissens haben zwar viele Norweger stets einen Wimpel am Haus, die richtige Flagge kommt aber nur an Feiertagen oder am eigenen Geburtstag vors Haus. Meine persönliche Meinung ist, dass ein Deutscher Urlauber in Norwegen nicht eine Reisenfahne vor seinem Wohnwagen hochziehen muss. Vielleicht störts keinen Norweger, ich könnte mir aber vorstellen dass es ehr als störend statt als schöne Geste gedeutet wird.
So, hoffe hier wird nicht wegen meines Beitrags zu weit vom eigentlichen Thema abgekommen.

FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Campingmöglichkeiten

Beitragvon krig » Fr, 07. Okt 2005, 22:51

entfernt by krig.
Zuletzt geändert von krig am Mi, 12. Okt 2005, 13:32, insgesamt 1-mal geändert.
krig
 

Re: Campingmöglichkeiten

Beitragvon gundhar » Mo, 10. Okt 2005, 9:54

geir hat geschrieben:Moin. Du kannst wildcampen, kein Problem. Es kann ja sein, dass es in einige Orte in Westlofoten relativ voll sein kann, aber ueberall sind Platz. Schau mal zB unter http://www.digermulen.de Link Kaiserroute.


"In Raften befindet sich der bislang einzige Campingplatz des Raftsundgebietes. "

Vorsicht!!!!!!

Ein wunderschön gelegener Platz! Etwas einfach in der Ausstattung, aber für die wenigen Besucher während der Woche absolut in Ordnung.

Wir haben im Sommer dort gestanden und uns an der Ruhe und Aussicht erfreut.

---- dann kam das Wochenende ----

Plötzlich war der Platz mit Norwegern übervölkert, überall plärrte Musik. Der Platz hatte das "Flair eines Campingplatzes in Südfrankreich während der Hauptreisezeit" Wir versuchten uns vorzustellen wie ca. 30 Familien sich die wenigen (vier?) Toiletten und die Dusche auf der Behindertentoilette teilen.
Bevor wir völlig eingeparkt waren haben wir den Platz fluchtartig verlassen.
Wir werden gerne wiederkommen, aber nicht am Wochenende!

Gruß Gundhar
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Campingmöglichkeiten

Beitragvon johanna » Mo, 17. Okt 2005, 20:05

danke für eure tipps,

ich werde sie bei der tour einplanen und an wochenenden am besten wild zelten. wir sind ja selbst nur touristen, aber wir lieben die natur und besonders die ursprüngliche, einsame natur.
wir haben schon mal in einer art uferanlage an einem fjord zelten müsse, denn der zeltplatz hatte schon zu (saisonende) und es war schon spät. es war gar kein problem. die leute waren total nett und eigentlich freute sich jeder über unser kleines zelt in der abendsonne.

also dann danke
eure johanna
johanna
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi, 11. Mai 2005, 11:45

Re: Campingmöglichkeiten

Beitragvon Tomtom » So, 23. Okt 2005, 21:41

BildBild

Das nenn ich einen schönen Wildcampingplatz! Man ahnt es nicht, aber dies ist der Vogelberg auf Vaeroy (die große Heia) ca. 400m über dem Meer und einem wunderbaren 360° Blick auf Röst, und auch auf die nörlichen Lofoteninseln. Das Foto ist am 17.7.05 um ca. 23:00 aufgenommen.
Ach ja auf Vaeroy fanden wir auch den offiziellen Campigplatz mit den wenigsten Campern auf ordentlich viel Platz - man kann dort auf dem alten Flugplatz campen mit Pub, Mitternachstsonne einem Badestrand in der Nähe und auch sonst keine 100m zum Atlantik. Man kann auch sein Zelt relativ windgeschütz hinter einem langenzogenen Hügel aufstellen.

Ach ja, wenn man dort übernachten will, wo dieses Foto entstanden ist, sollte man ca. 10 Stunden Weg einplanen (von Vaeroy-Ort) und nur bei wenig Wind losgehen, da es dort oben keine Möglichkeit gibt, seine Heringe zu Befestigen (Gras-Moos-Stein).
Tomtom
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 30. Mai 2005, 20:54
Wohnort: Schneeberg


Zurück zu Lofoten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast