Norwegen-Profis gesucht!

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon TimHH » Mo, 20. Feb 2006, 19:59

Moin, moin!

Ich bin ein neuer Norwegen-Freund. ;-)

In diesem Jahr besuche ich das Land nun schon zum dritten Mal. Nachdem mich Süd-Norwegen fasziniert hat, plane ich im Mai/Juni die obligatorische Nordkapp-Reise.

Dabei fallen mir Fragen ein, die in keinem Reiseführer beantwortet werden.

Aber deshalb gibt es auch solche Foren wie diese, oder?

- Lohnt sich ein Abstecher nach Tromsö (neben der Eismeerkathedrale)?
- Kann man auf der Lofoten-Fähre Moskenes-Bödö im Womo bleiben oder muss man, wie auf allen großen Fähren, das Womo verlassen (wir wollen die Überfahrt nachts machen)?
- Welcher Ausflug lohnt sich mehr: Nigardsbreen oder Briksdalsbreen?
- Lohnt sich ein Besuch von Nyksund?
- Lohnt ein Abstecher zum Torghatten?
- Ist das Westkapp in irgendeiner Weise "gekennzeichnet" (wie z.B. die Erdkugel am Nordkapp oder der Leuchtturm von Lindesnes)?

Meine "Lohnt sich..."-Fragen ist eher ein "Lohnt sich in Anbetracht eines knappen Zeitplans ein Abstecher nach...". Da ich noch viele, viele Norwegen-Urlaube vor mir haben werde, möchte ich mit dem jetzigen Tripp gern die zukünftigen Reiseziele näher definieren. Ich kann eh nicht alles sehen, möchte aber das Maximum aus der Reise rausholen.

Liebe Norwegen-Freunde, ich freue mich über jede Antwort und sage schon mal Danke!

Einen schönen Abend aus Hamburg.
Tim
TimHH
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 20. Feb 2006, 19:41
Wohnort: Hamburg

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon fcelch » Mo, 20. Feb 2006, 21:27

Hei,
1. Tromsö fand ich super. Tolle Stadt mit tollem Flair....hatten allerdings auch superwarmes Sommerwetter. Waren (ungeplant) 4 Tage dort. Barfuss am Hafen sitzen, ein Bier und Krabben vom Kutter. Außerdem tolle Museen. Junge Stadt...ich meine viele junge Leute.
2. Weiss ich nicht mehr....allerdings war in umgekehrter Richtung die Fähre und die Wartespur hoffnungslos überfüllt. Einige standen dort seit mehreren Tagen. Vorbuchen ging, glaube ich, nicht. Unbedingt an der Ersten Spur anstellen, auch wenn die bis hinten voll!!!
3. Nigardbreen finde ich deshalb besser weil man
a) mit dem Boot über den Gletschersee hinschippern und dann in ca. 20 Minuten hinlaufen kann oder
b) in ca. 1 h am See entlang hinläuft und so das Eis immer näher und wuchtiger kommt.
Aber noch besser fand ich eine geführte Gletschertour ab Spitterstulen Berghotel im Jotunheimen. Einmaliges Erlebnis, wenngleich der Gletscher von unten nicht so fotogen. auf dem eis, am seil, ein unvergessenes Erlebnis und völlig sicher aber mit "kribbeln". Braucht aber gute Kondition!
4. Nyksund selber hat mich nicht so aus den Schuhen gerissen....ganz nett, mehr nicht....muss sich aber auch einiges geändert haben. Ist halt mal nett zu sehen. Toll fand ich allerdings den ca. 2 stündigen Fussmarsch vom Campingplatz Stö nach Nyksund durch einsame Lofot-Buchten.
5. Torghatten ist auch ganz nett...das Loch in dem Berg ist schon gigantisch. Mehr aber auch nicht. Kann man im vorbeifahren "mitnehmen"
6. Weiss ich nicht

Zusammenfassend: Bei gutem Wetter alles toll, bei schlechtem auch, aber halt ein bisserl weniger.

Nordkap würde ich mir des Nepps wegen sparen. Habe kaum einen getroffen ders nicht bereut hat dagewesen zu sein. Meine Meinung....hab ich hier auch schon mehrfachs geschrieben. Würde lieber mehr Zeit auf Lofoten, Vesteralen oder Tromsö einplanen.

Viel spass beim planen....die Vorfreude gehört doch irgendwie immer dazu!!!

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon muheijo » Di, 21. Feb 2006, 0:52

TimHH hat geschrieben:- Lohnt sich ein Abstecher nach Tromsö (neben der Eismeerkathedrale)?
- Lohnt ein Abstecher zum Torghatten?


moin, moin, tim

bei meiner skandinavien-rundfahrt ende der 80er jahre sind diese beiden punkte u.a. im gedächtnis hängen geblieben.
will meinen, es lohnt sich schon.
wie fcelch schon sagte, tromsö ist ein schönes städtchen, wo abends auch was los ist.
torghatten: das loch im berg fand ich sehr imponierend. es ist wohl auch einmalig und die entstehung ist glaube ich auch nicht geklärt. (es sei denn, man glaubt der sage)
sollte man auf dem weg nach oben nicht auslassen, wenn man sich für natur interessiert. falls dir aber der prekestolen schon zu langweilig war,
kannst du torghatten natürlich vernachlässigen. :wink:

laß dir das nordkapp nicht ausreden. natürlich ist es touristen-nepp, deshalb sollte man nicht zuviel erwarten.
es ist NICHT der nördlichste punkt, weder europas, noch der insel, auf der es ist. und doch.... allein der wegweiser "nordpol 2000 km", das gefühl, "ganz oben" zu sein - ich würde es nicht vermissen wollen. besonders, wenn man schon in bodö, tromsö oder kirkenes ist! wann kommt man da nochmal hin? (2x würde ich es aber auch nicht haben müssen)

viel spaß in norwegen!

gruß, muheijo
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon TimHH » Di, 21. Feb 2006, 10:09

Hallo Muheijo,
hallo FCElch,

danke für eure schnellen Antworten.

Vom "Nordkapp-Nepp" hab ich auch schon gelesen, aber ich fürchte, ich muss einmal selbst darauf reinfallen... ;-)

Alle Tipps werde ich bei meiner Planung *vorfreude* auf jeden Fall gut beherzigen können.

Hmm, die Sache mit der Fähre von den Lofoten aufs Festland macht mich schon ein wenig nachdenklich. Mehrere Tage Wartezeit sind im Zeitplan nicht drin. Aber deshalb die Lofoten auslassen? No way!

Da wir die Lofoten (und damit die Fähre) erst zur Hälfte unseres Tripps planen, wollten wir - um auf der Reise flexibel zu sein - eigentlich nichts vorab buchen.

Hab ihr Erfahrungen gemacht, wie die Auslastung der Fähre (tagsüber. nachts) Anfang Juni von den Lofoten zurück aussieht? Hier wäre ich um jeden Tipp dankbar!

Übrigens: von der Kante am Prekestolen musste man mich irgendwann wegzerren, sonst würde ich heute noch da sitzen und staunen... 8-)

Nordische Grüße
Tim
TimHH
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 20. Feb 2006, 19:41
Wohnort: Hamburg

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon fcelch » Di, 21. Feb 2006, 20:23

Hei,
nochmal zur Fähre:
Das war so Anfang / Mitte Juni. Lofoten zum Festland rüber. Es gab 4 Spuren, und dahinter eine lange Schlange auf der Straße. Die erste Spur durfte (logischerweise) zuerst fahren. Als aber der letzte der Spur aufm Schiff war kamen die Autos die auf der Straße standen hinterher, so das Spur 2 bis 4 stehen blieb. Und das war wohl einige male so gewesen. Von der Fährgesellschaft halt schlecht organisiert. So gabe es lautes Geschreie bis hin zu Handgreiflichkeiten unter den Leuten. Wir hatten uns abends angestellt, sind spazieren gewesen und haben dann in der Spur gepennt und kamen dann morgens aufs Schiff.
Wenn buchen nicht geht würde ich folgendes probieren:
Von Süden kommend aufm Hinweg die Fähre nehmen. Wenn das dann zu voll ist habt ihr immer noch die Option "oben rum" anzureisen. Bevor ich aufm Rückweg einen Tag warten würde, würde ich lieber zurückfahren. Spart Zeit und gibt eigentlich mehr zu sehen.
Frage:
Reist ihr mit Zelt oder WoMo, wollt ihr wild campen oder nur auf Campingplätzen?
Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon Doris » Mi, 22. Feb 2006, 0:30

Hallo Tim,
Du musst die Fähre nicht unbedingt von Deutschland aus vorbuchen. Wir haben das immer relativ kurzfristig gemacht ( sprich ein bis zwei Tage vorher als wir schon auf den Lofoten waren).
Anfang Juni haben die Norweger noch keine Ferien, da dürfte es eigentlich noch nicht so voll sein und die Nachtüberfahrt ist nicht so attraktiv. Wenn Ihr zeitig am Anleger seid, müsste es auch ohne Reservierung gehen.
Liebe Grüße aus Mo
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon TimHH » Mi, 22. Feb 2006, 12:00

Moin,

na, dann bin ich ja ein wenig beruhigt... :wink:

Wir sind mit dem Womo unterwegs. Wir nutzen Campingplätze und da - wo es geht, erlaubt und schön ist - wollen wir auch wild campen.

Wir werden von Norden über die Lofoten anreisen und am Ende eines langen, ereignisreichen Tages am frühen Abend am Anleger nach Bodö stehen (rechtzeitig vor Abfahrt).

Leider stehen die Abfahrtszeiten für Juni noch nicht fest, aber bis zum 17.4. fährt eine Fähre um 2345.

Wir hoffen auf eine klare, mittsommernachtssonnige Nacht, so dass die Überfahrt doppelt attraktiv wird... 8)

Über wen bucht ihr die Fähre von unterwegs (ohne eMail-Zugriff). Ich habe hier eine Rufnummer gefunden:

OVDS Bodø
Phone: +47 75 54 80 30

Ok, meine Fragen werden schon sehr konkret, aber wer weiß... :D

Danke für eure Antworten (sie helfen bei der Planung echt weiter!!!)

Nordische Grüße
Tim
TimHH
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 20. Feb 2006, 19:41
Wohnort: Hamburg

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon tomboll » Mi, 22. Feb 2006, 13:08

TimHH hat geschrieben:- Ist das Westkapp in irgendeiner Weise "gekennzeichnet" (wie z.B. die Erdkugel am Nordkapp oder der Leuchtturm von Lindesnes)?


Ja, das Vestkapp ist gekennzeichnet. Es gibt dort ein Café (in der Nebensaison nur am WE geöffnet, daher kann ich nicht sagen ob es gut ist), außerdem so eine Art "Denkmal". Kann mich aber ehrlich gesagt nicht mehr genau erinnern wie es aussah, dabei ist mein Besuch erst ein Jahr her ;-)

Jedenfalls ist es dort gerne mal extrem windig, selbst bei ansonsten schönstem Wetter. Die Fahrt dort raus ist aber sehr schön, mit vielen tollen Ausblicken und einer immer karger werdenden Landschaft, daher lohnt es sich m.E. auf jeden Fall.
tomboll
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 382
Registriert: Sa, 03. Jan 2004, 18:25

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon spiker80 » Mi, 22. Feb 2006, 19:49

äh westkapp was datt denn?
und westkapp von was??? von norwegen or wat?
schonmal einer am ostkapp von deutschland gewesen? :roll:
8) 8) 8)
spiker80
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 310
Registriert: So, 15. Mai 2005, 16:41
Wohnort: Bergen

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon TimHH » Mi, 22. Feb 2006, 20:32

Moin Spiker80,

habe grad mal nachgeschaut. Müsste Görlitz in Sachsen sein. :wink:

Du warst demnach noch nie am Westkapp in Norwegen, oder? --> "Eine für Autos zugelassene Straße führt Sie bis zum Vestkapp, das auf einem 500 Meter hohen, steil ins Meer abfallenden Felsplateau liegt. Hier erreicht das Festland Nordeuropas seinen westlichsten Punkt. Vom „Vestkapphuset" haben Sie einen phantastischen Ausblick."

Wenn ich vorbeifahre, werde ich mal berichten, ob sich ein Besuch lohnt.

Landschaftlich aber wohl auf jeden Fall, wie auch Tomboll schreibt.

Nordische Grüße
Tim
TimHH
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 20. Feb 2006, 19:41
Wohnort: Hamburg

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon muheijo » Mi, 22. Feb 2006, 20:40

TimHH hat geschrieben:....Hier erreicht das Festland Nordeuropas seinen westlichsten Punkt.


interessant in dem zusammenhang wäre, ob es WIRKLICH der westlichste punkt ist oder ein ähnlicher "betrug" wie die geschichte mit dem nordkapp.

gruß, muheijo
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon TimHH » Mi, 22. Feb 2006, 21:05

Interessante Frage.

Also lt. meiner Karte ist es nicht der westlichste Punkt Norwegens...

Wobei hier ja die Definition "Nordeuropäisches FESTland" hervorgehoben wurde.

Aber für ein festes Ziel vor Augen, ist man ja auch gern mal geografisch flexibler... :wink:

Nordische Grüße
Tim
TimHH
 
Beiträge: 14
Registriert: Mo, 20. Feb 2006, 19:41
Wohnort: Hamburg

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon Karsten281 » Do, 23. Feb 2006, 9:39

TimHH hat geschrieben:Moin Spiker80,

habe grad mal nachgeschaut. Müsste Görlitz in Sachsen sein. :wink:

Goerlitz ist jedenfalls die einzige deutsche (Stadt), durch die der 15. Laengengrad verlaeuft. Auf dem freien Land geht es allerdings noch oestlicher: Hier so...

Gruss vom Ex-Goerlitzer,
Karsten
Karsten281
 
Beiträge: 73
Registriert: Do, 01. Sep 2005, 13:27
Wohnort: Oslo

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon Doris » Fr, 24. Feb 2006, 1:42

TimHH hat geschrieben:Über wen bucht ihr die Fähre von unterwegs (ohne eMail-Zugriff). Ich habe hier eine Rufnummer gefunden:
OVDS Bodø
Phone: +47 75 54 80 30


Wir waren meist schon einen Tag vorher in der Gegend und haben in der Turistinformasjon in Moskenes gebucht- die haben so eine Art Mini- Internet Cafe.

Liebe Grüße
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Norwegen-Profis gesucht!

Beitragvon Julia » Fr, 24. Feb 2006, 10:03

fcelch hat geschrieben:3. Nigardbreen finde ich deshalb besser weil man
a) mit dem Boot über den Gletschersee hinschippern und dann in ca. 20 Minuten hinlaufen kann oder
b) in ca. 1 h am See entlang hinläuft und so das Eis immer näher und wuchtiger kommt.
Aber noch besser fand ich eine geführte Gletschertour ab Spitterstulen Berghotel im Jotunheimen. Einmaliges Erlebnis, wenngleich der Gletscher von unten nicht so fotogen. auf dem eis, am seil, ein unvergessenes Erlebnis und völlig sicher aber mit "kribbeln". Braucht aber gute Kondition!

Du meinst das Eventyrisen ("Märcheneis"), den Gletscherabbruch des Svellnosbreen mit seinen enormen Spalten und Eistürmen. Das ist in der Tat eine ganz tolle Tour, und dazu weit weniger überlaufen weil Geheimtip (auch wenn da ebenfalls täglich Führungen stattfinden)!
Ansonsten finde ich den Nigardsbreen allerdings auch toll (Briksdalsbreen würde ich meiden, da würde ich den Kjenndalsbreen im Nachbartal Lodalen vorziehen), noch besser ist allerdings der benachbarte Bergsetbreen! Eine fantastische Eiswand...

PS: Wenn Du auf meiner Homepage links im Menü auf "Gletscher" klickst, findest Du Infos zum Nigardsbreen, dem Briksdalsbreen und eine Bildergalerie vom Svellnosbreen, wobei hier zu sagen ist, dass wir da zu zweit waren (ohne Seil) und demnach den spektakulärsten Teil des Gletschers gemieden haben. Das richtige Erlebnis hat man erst mittendrin in der enormen Spaltenzone, die auf einigen Bildern im Hintergrund erkennbar ist. Dort gehen die Führungen ab Spiterstulen (schreibt sich mit einem "t") hin. Auf http://www.breogfjellsport.no/pages.php ... ID=1&m=&m= rechts im Kasten bei dem untersten Link "vis album" (da wo Eventyrbreen, Svellnosbreen drübersteht) findest Du ebenfalls einige sehenswerte Bilder.
Du kannst auch auf meiner Homepage links im Menü "Jostedalsbreen" anwählen und von dort aus weiterklicken.
Julia
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 759
Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 11:40
Wohnort: Skrautvål i Valdres

Nächste

Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste