Mehlsorten

Es müssen nicht immer Pølser sein, die norwegische Küche bietet viel mehr. Rezepte und Zutaten.

Mehlsorten

Beitragvon britta i norge » Di, 24. Okt 2006, 14:54

Hallo !
Kennt sich jemand mit dem Mehl aus, das es hier zu kaufen gibt ?
Welches norwegische Mehl entspricht einem deutschen 550 und welches einem 1050 ? Würde meine deutschen Brotbackrezepte hier nämlich gerne weiterverwenden...
Vielen Dank schon einmal !
Gruß Britta
britta i norge
 
Beiträge: 27
Registriert: Di, 15. Aug 2006, 11:46
Wohnort: Oslo

Re: Mehlsorten

Beitragvon Frøken Ur » Di, 24. Okt 2006, 15:59

Hallo,
ich esse zwar so gut wie keines, aber wenn du mir noch sagst, was sich hinter den Nummern verbirgt, kann ich dir sicherlich weiterhelfen :wink:
Frøken Ur
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 621
Registriert: Sa, 03. Dez 2005, 22:49

Re: Mehlsorten

Beitragvon britta i norge » Di, 24. Okt 2006, 16:22

Die Typenzahlen meinen die vorhandenen Mineralstoffe im Mehl - je höher desto vollwertiger.
britta i norge
 
Beiträge: 27
Registriert: Di, 15. Aug 2006, 11:46
Wohnort: Oslo

Re: Mehlsorten

Beitragvon Andree » Mi, 25. Okt 2006, 16:16

Frøken Ur hat geschrieben:Hallo,
was sich hinter den Nummern verbirgt


Hei hei,
ich erlaube mir als "Mehlnutzer" und Kuchen-Fan zu ergänzen :

Als ungefähre Anhaltspunkte lassen sich folgende Aussagen über den Ausmahlungsgrad bei Weizen machen:

Ausbeute ca. 50-60 %: Type 405
Ausbeute ca. 75 %: Type 550
Ausbeute ca. 83 %: Type 1050
Vollkornmehl: Das gemahlene, ganze Getreidekorn. Es muss die gesamten Bestandteile der gereinigten Weizenkörner, einschließlich des Keimlings, enthalten. Die Körner dürfen vor der Vermahlung von der äußeren Fruchtschale befreit sein.


Med hilsen

Andree
Andree
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 408
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 15:48
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Mehlsorten

Beitragvon britta i norge » Mi, 25. Okt 2006, 17:49

Vielen Dank ! Das klingt schon einmal sehr gut.
Nun habe ich hier eine Packung "Sammalt Hvete Grov". Da steht drauf, dass das Mehl alle Bestandteile des Korns enthält. Dann entspricht das wohl dem deutschen Vollkornmehl. Dann muss ich hier nur noch das Pendant zum deutschen 550-er Mehl finden. Dann steht dem Brotbackspaß nichts mehr im Wege :)
britta i norge
 
Beiträge: 27
Registriert: Di, 15. Aug 2006, 11:46
Wohnort: Oslo

Re: Mehlsorten

Beitragvon Imsewims » Mi, 25. Okt 2006, 19:07

ich kann dir mit den Zahlen nicht so helfen. Aber wenn da steht "sammalt", dann ist das vom ganzen Korn.
Dann gibt es sammalt "fin" und "grov". Ich benutze beim Brotbacken hauptsæchlich sammalt fin, weil mir das Brot bei zu viel "grov" nicht zusammenhængt.
"siktet" bedeutet "gesiebt", also alles grobe rausgeholt.
Im Økoladen (helsekost) gibt es dazu auch noch "klemt hvete", das ist dann noch grøber.
"Spelt" ist uebrigens Dinkel.
Imsewims
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 310
Registriert: Di, 07. Mär 2006, 12:30
Wohnort: Oslo

Re: Mehlsorten

Beitragvon Jcos22 » Do, 26. Okt 2006, 14:31

Hallo.
Vielleicht kann ja das untere ein bisschen weiterhelfen. Ist von der Seite matogdrikke.no
Gruss....



Hei Hei!
Jeg har et oppskriftshefte med engelske oppskrifter, men finner det vanskelig med de engelske meltypene. Kan dere fortelle meg hva følgende meltyper heter på norsk?:
550 type flour
405 type flour
1050 type flour
1150 type flour
7-grain flakes
Weat wholemeal flour
På forhånd takk for rask svar!
Tanja


Innlegg: 1975
Siden: 19.01.2004
De fire første meltypene (med nummer foran) henspeilser på utmalingsgradeneller finhetsgraden på melet
Vanlig siktet hvetemel i Norge ville fått betegnelsen 200.

Skal jeg foreslå et alternativ i Norsk mel ville jeg foreslå sammalt hvete
fin til de to først (405 og 550)
og Sammalt hvete grov til de to neste (1050 og 1150)

7-grain flakes = "7 korn flak" - må være et mel / kornblanding som
inneholder 7 forskjellige korn / frø

Musliblanding som består av 8-korn.
Kanskje kan denne være et forslag

Weat wholemeal flo = Hvete helkorn

Lykke til !

Med vennlig hilsen

matogdrikke.no
Jcos22
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 113
Registriert: Do, 08. Jun 2006, 15:00

Re: Mehlsorten

Beitragvon britta i norge » Do, 26. Okt 2006, 15:09

Super ! Genau sowas habe ich gesucht ! Vielen Dank !
britta i norge
 
Beiträge: 27
Registriert: Di, 15. Aug 2006, 11:46
Wohnort: Oslo

Re: Mehlsorten

Beitragvon Klaus aus dem Frankenland » Do, 26. Okt 2006, 16:36

Hallo

Type 1150 ist aber Roggenmehl = Rugmel
Grüße aus dem Frankenland
Klaus
Klaus aus dem Frankenland
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 159
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 11:01
Wohnort: Rottendorf / Würzburg


Zurück zu Gatekjøkken

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste