Steuererhöhung auf Mieteinnahmen?

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Steuererhöhung auf Mieteinnahmen?

Beitragvon Karsten » Fr, 08. Dez 2006, 16:29

Hei zusammen,

ein guter Freund informierte mich gerade darüber, dass in Norwegen seit 1. September 2006 eine 8%-ige Erhöhung der Steuern auf Einnahmen aus Vermietungen gilt, bzw. dass diese Abgabe eingeführt wurde (von 0 auf 8%).

Dies wird vermeintlich zu z.T. erheblich steigenden Preisen für Camping sowie Hütten- und Hotelübernachtungen führen.
Das wäre mir völlig neu, und auch auf http://www.skatteetaten.no habe ich keine derartige Meldung gefunden. Was ist da dran?

Danke vorab für Informationen! :)

Viele Grüße,
Karsten
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6552
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Steuererhöhung auf Mieteinnahmen?

Beitragvon magne » Fr, 08. Dez 2006, 18:11

Hei Karsten

Blir nødt til å skrive på Norsk.Oversett Gjerne.
Eg er hytteutleiger i Ulvik og har følgt med på info om den nye lova

Det stemmer at den nye regjering høst 2005 bestemte at det skulle vere moms på utleige. På inngående moms 8 % og ved utgående,kjøp av varer og vedlikehald, frådrag på 25 & slik som vanlig.
Kort tid etter kom vår finansminister Kristin Halvorsen ut med kontra beskjed, dei vil ta ei ny gjennomgang av konsekvens av nye lov.
Difor er det til nå ingen moms på utleige av feriehus
På grunn av at også private kunne bruke denne lova til å få utgjiftsføre momsen ved bygging av private hytter.

Dei aller fleste hytteutleigerer vil gjerne ha den nye lova fordi dei då får att momsen, viktig ved bygging av nye hus. I dag er alle innkjøp til utleighus uten momsrefusjon

At 8 % moms automatisk betyr 8 % høgare utleigeprisar er ikkje sikkert, fordi vi også får momsrefusjon på innkjøp 24%.

Vanskelig?

Magne
magne
 
Beiträge: 75
Registriert: Sa, 31. Aug 2002, 19:26
Wohnort: Ulvik i Hardanger

Re: Steuererhöhung auf Mieteinnahmen?

Beitragvon Karsten » Sa, 09. Dez 2006, 18:05

Takk for svaret, Magne! :super:

Magne hat geschrieben:[...]
Ich bin ein Vermieter von Hütten in Ulvik und habe die Informationen zum neuen Gesetz verfolgt.

Es stimmt, dass die neue Regierung im Herbst 2005 beschlossen hat, dass auf Vermietung Mehrwertsteuer erhoben wird, auf Einnahmen 8% Mehrwertsteuer und auf Ausgaben, Warenkauf und Instandhaltung/Wartung, 25% und wie allgemein üblich.
Kurz nachdem unsere Finanzministerin Kristin Halvorsen ... (?), (?) ... ein neuer Durchgang als Konsequenz aus dem neuen Gesetz.
Deshalb gibt es bis jetzt keine Mehrwertsteuer auf die Vermietung von Ferienhäusern.
[...]

Ich hoffe, es in etwa sinngemäß richtig übersetzt zu haben. Nynorsk ist nicht wirklich mein Fall... :roll:
Bitte korrigiert mich bei Fehlern!

Gruß
Karsten
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6552
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Steuererhöhung auf Mieteinnahmen?

Beitragvon Alsterix » So, 10. Dez 2006, 15:38

Karsten hat geschrieben:Bitte korrigiert mich bei Fehlern !

Durchaus kein Fehler aber eine Ergänzung die für die möglichen Konsequenzen (Preissteigerung oder nicht ?) wichtig sein kann :
"Die meisten Hüttenvermieter wünschen sich ein solches Gesetz weil sie
erst dann die Möglichkeit haben auch ihre Ausgaben/Einkäufe bei der Steuer geltend zu machen." schreibt Magne sinngemäss.
Bislang können die 25%MVA die in entsprechenden Einkäufen, Handwerkerrechnungen usw. enthalten sind nämlich in Norwegen offenbar nicht so zum Abzug gebracht werden wie es in Deutschland beim Vorsteuerabzug wohl der Fall sein würde. Wenn also irgendwann in Zukunft 8% Steuern auf Vermietungen erhoben werden sollten können die Vermieter gleichzeitig ihre Aufwendungen für Bau, Reparaturen, Ausstattung usw. ebenfalls steuerlich geltend machen. Unterm Strich muss das also nicht zwangsläufig zu einer Erhöhung führen wenn eben gleichzeitig auch eine Entlastung der Vermieter vorgenommen wird.

Wie ist das eigentlich in Deutschland geregelt ?
Soweit ich weiss sind Vermietungen dort doch auch steuerfrei - oder wird da noch fein sortiert zwischen Wohnungen, Ferienwohnungen, Hotels usw.?

alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Steuererhöhung auf Mieteinnahmen?

Beitragvon norwegenbus » So, 10. Dez 2006, 19:46

Alsterix hat geschrieben:Wie ist das eigentlich in Deutschland geregelt ?
Soweit ich weiss sind Vermietungen dort doch auch steuerfrei - oder wird da noch fein sortiert zwischen Wohnungen, Ferienwohnungen, Hotels usw.?

alsterix


. . . wie konntest du darn zweifeln . . . ? ? ? :lol: :lol: :lol:

Umsatzsteuerfrei ist die Vermietung . . . . außer von :

* Wohn-und Schlafräumen zur kurzfristigen Beherbung von Fremden
---> hier jedoch nicht Jugendherbergen
* Parkplätzen
* Stellflächen auf Campingplätzen
---> hier derzeit unklar : Dauermieter

. . . mehr fällt mir leider nicht dazu ein . . . außer den Ausnahmeregeln nach Abgabeordnung :lol: :lol: wie Kleinunternehmer etc ......................................................
Nettopp:Ikke i dag !
norwegenbus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 19:52
Wohnort: Göttingen , Paris , Vennesla . . . aber eins ist falsch davon

Re: Steuererhöhung auf Mieteinnahmen?

Beitragvon Heico-M » Mo, 11. Dez 2006, 10:52

Verstehe ich das denn richtig, dass das Gesetz in N noch nicht in Krakt getreten ist und dass auch unsicher ist, wann das denn zum Tragen kommt?
Hilsen

Heico Bild
"Es herrschte eine typisch norwegische Stimmung - niemand sagte ein Wort." Varg Veum
Heico-M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 425
Registriert: Mo, 01. Aug 2005, 11:52
Wohnort: Flensburg

Re: Steuererhöhung auf Mieteinnahmen?

Beitragvon magne » Mo, 11. Dez 2006, 13:17

Hei

Ja, das ist richtich.

Magne

Stille natt

Bild
magne
 
Beiträge: 75
Registriert: Sa, 31. Aug 2002, 19:26
Wohnort: Ulvik i Hardanger

Re: Steuererhöhung auf Mieteinnahmen?

Beitragvon Frøken Ur » Mo, 11. Dez 2006, 14:57

Hei,

Karsten hat geschrieben:Bitte korrigiert mich bei Fehlern!


Ich mache einfach mal weiter, wo du aufgehoert hast.

Kort tid etter kom vår finansminister Kristin Halvorsen ut med kontra beskjed, dei vil ta ei ny gjennomgang av konsekvens av nye lov.

Kurz darauf legte unsere Finanzministerin K.H. Veto ein...

Difor er det til nå ingen moms på utleige av feriehus
Deswegen gibt es bis jetzt keine Besteuerung auf die Einnahmen aus der Ferienhausvermietung.

På grunn av at også private kunne bruke denne lova til å få utgjiftsføre momsen ved bygging av private hytter.
Deswegen, weil auch Privatleute dieses Gesetz benutzen koennten, um diese Steuer beim Neubau von privaten Haeusern als Ausgaben anzufuehren.

Dei aller fleste hytteutleigerer vil gjerne ha den nye lova fordi dei då får att momsen,
Beinahe alle Ferienhausvermieter wollen gerne das neue Gesetz haben, denn da bekommen sie die Steuer zurueck,

viktig ved bygging av nye hus. I dag er alle innkjøp til utleighus uten momsrefusjon
das ist wichtig beim Hausneubau. Momentan wird die Steuer bei allen Einkaeufen fuer Miethaeuser nicht refundiert.

At 8 % moms automatisk betyr 8 % høgare utleigeprisar er ikkje sikkert, fordi vi også får momsrefusjon på innkjøp 24%.
Dass 8% Steuer automatisch 8% hoehere Mieten bedeutet ist nicht sicher, weil wir auch 24% Steuerrueckzahlung bei Einkaeufen bekommen.

Ich verstehs auf norwegisch etwas besser als auf deutsch, sollte es etwas hakelig klingen, und von Haeusern und deren Steuergesetzen habe ich keinerlei Ahnung...

Kurz zum nynorsk: dei = de, att = igjen, difor = derfor
Difor kjem dei snart att... deswegen kamen sie schnell wieder zurueck...

Helsing frå nynorsk-Norge :wink:
Frøken Ur
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 621
Registriert: Sa, 03. Dez 2005, 22:49

Re: Steuererhöhung auf Mieteinnahmen?

Beitragvon Jürgen Becker » Di, 12. Dez 2006, 18:49

Hei,

nur um Missverständnissen vorzubeugen:

Karsten hat geschrieben: ein guter Freund informierte mich gerade darüber, dass in Norwegen seit 1. September 2006 eine 8%-ige Erhöhung der Steuern auf Einnahmen aus Vermietungen gilt, bzw. dass diese Abgabe eingeführt wurde (von 0 auf 8%).


Da dein Freund vermutlich Campingplatzeigner o.ä. ist, hat er vollkommen Recht. Für unternehmerische Vermietungs- und Vermittlungsaktivitäten ist ab 1.Sept. 2006 eine 8%ige Umsatzsteuer für „Vermietungen“ in N eingeführt.

Zitat:

”Fra 1. september 2006 er det 8 prosent mva på romutleie i hotellvirksomhet o.l., utleie av fast eiendom til camping samt utleie av hytter, ferieleiligheter og annen fritidseiendom i tilknytning til slik virksomhet”.
”Også motell, pensjonat og campingplasser skal beregne mva på utleie av rom eller campingplass.”

Zitat Ende


ABER:

Für Privatvermieter in N gilt bislang noch:

Zitat:
”Formidling av utleie av fritidseiendom fra andre enn hotell o.l. er unntatt mva.”
oder......”Ordinær utleie av bolig er fortsatt uten mva.”

Zitat Ende


Karsten hat geschrieben: Dies wird vermeintlich zu z.T. erheblich steigenden Preisen für Camping sowie Hütten- und Hotelübernachtungen führen.


Das lässt sich m.E. so pauschal nicht sagen, weil auch hier „Angebot und Nachfrage“ letztendlich den Preis für die Hyttenvermietung durch Unternehmen bestimmt. Exklusive sehr gut nachgefragte hytten in besonderen Regionen, werden mindestens um 8 % teuerer werden, andere Unternehmer können die zusätzliche Mehrwertsteuer nicht zus. am Markt durchsetzten und werden ggf. sogar preiswerter werden.
Gleiches gilt auch für die Hotelpreise.

Wie das mit einer zusätzlichen Mehrwertsteuer auf „von privat vermieteten“ Ferienhäuser/ Zimmer etc. aussieht steht noch in den Sternen; hier rechnet dass Finanzministerium wohl noch heftig. ;-) Klar, der Finanzminister benötigt Steuereinnahmen und keine „positiven Abschreibungsmodelle“ für Privatvermieter, dies gilt umso mehr, weil die EU u.a. zurzeit auf den Entfall der „engangsavgift“ für Import-Fahrzeuge drängt.

Also keine Sorge, „der Markt“ bestimmt auch in N bei Vermietungen weiterhin den Preis – ob mit oder ohne Umsatzsteuer. :-)

Liebe Grüße

Jürgen


PS: Hier die Infos:

http://www.bdonoraudit.no/Publisering.asp?Id=3747
Moms på overnatting
Fra 1. september 2006 er det innført mva med lav sats - 8% på romutleie i hotellvirksomhet mv.
Hoteller o.l skal beregne 8 % mva på overnattingstjenester og utleie av møtelokaler. Formidlere av overnatting på hotell o.l skal beregne mva med 8 %. Formidling av utleie av fritidseiendom fra andre enn hotell o.l. er unntatt mva. Formidling til utlandet er fritatt når formidlingen gjelder overnatting på hotell o.l, persontransport, utleie av transportmidler og serveringstjenester.
(o.l. = og lignende)
Mva på overnattingstjenester
Fra 1. september 2006 er det 8 prosent mva på romutleie i hotellvirksomhet o.l., utleie av fast eiendom til camping samt utleie av hytter, ferieleiligheter og annen fritidseiendom i tilknytning til slik virksomhet. Også motell, pensjonat og campingplasser skal beregne mva på utleie av rom eller campingplass. Ordinær utleie av bolig er fortsatt uten mva.
Det er innført avgiftsplikt for ytelser som etter sin art er unntatt fra avgiftsplikt, når disse ytelsene omsettes som et naturlig ledd i den avgiftspliktige romutleien og det ikke kreves særskilt vederlag for ytelsen.
Når hotell o.l. leier ut møtelokaler skal leien avgiftsberegnes med 8 %. Andre virksomheter skal ikke beregne mva på utleie av konferanse- og møtelokaler.
Hoteller mv må på fakturaen spesifisere romutleie og servering i tråd med hovedreglene i bokføringsforskriften.
Adgangen til frivillig registrering etter forskrift 117 er avskåret for hytteiere som leier ut til en hotellvirksomhet som driver avgiftspliktig videreutleie i tilknytning til denne hotellvirksomheten.
Formidling av romutleie i hotellvirksomhet mv. er avgiftspliktig med 8 %. Formidling av utleie av fritidseiendom på vegne av noen som ikke driver avgiftspliktig romutleie i hotellvirksomhet o.l. er unntatt mva. Formidling av boligutleie er avgiftspliktig med 25 %.
Fritak for formidling til utlandet, på Svalbard eller Jan Mayen
Formidling av romutleie i hotellvirksomhet mv. er fritatt for mva når hotellet er i utlandet. Dvs at formidleren er innenfor avgiftsområdet, men skal beregne mva med 0-sats. Fritatt er også formidling av persontransport når transporten skjer i utlandet eller direkte til eller fra utlandet, formidling av serveringstjenester og formidling av utleie av transportmidler.
Veiledning fra Skattedirektoratet
Skattedirektoratet har i en artikkel gitt noe mer utfyllende veieldning, fra denne artikkelen hitsettes følgende utdrag:
Vi viser til Stortingets vedtak av 16. juni 2006 om endring av avgiftsvedtaket for 2006 og Ot. prp. nr. 77 (2005-2006), kapittel 13. I Ot. prp. nr. 1 (2005-2006), er det redegjort nærmere for bakgrunnen for innføringen av avgiftsplikt for romutleie i hotellvirksomhet og lignende virksomhet.
Nedenfor følger en gjennomgang av lovendringene samt omtale av enkelte tolkingsspørsmål. Omtalen er utarbeidet i samråd med Finansdepartementet.
Merverdiavgiftsloven § 5a andre ledd ny nr. 2 lyder:
2. Omsetning av romutleie i hotellvirksomhet og lignende virksomhet, utleie av fast eiendom til camping samt utleie av hytter, ferieleiligheter og annen fritidseiendom i tilknytning til slik virksomhet.
Tilknytningskravet
Plikten til å betale merverdiavgift ved utleie av hytter, ferieleiligheter og/eller annen fritidseiendom oppstår først når virksomheten også driver hotellvirksomhet og lignende virksomhet og/eller utleie av fast eiendom til camping. En virksomhet som er etablert innen hotelldrift, og som for eksempel begynner med utleie av hytter vil således omfattes av reglene. Avgiftsplikten i et slikt tilfelle er ikke avhengig av at hyttene leies ut på samme sted som hotelldriften foregår.
I forhold til vurderingen av om registreringsvilkårene er oppfylt, skal det foretas en samlet vurdering når virksomheten både omfatter for eksempel hotelldrift og/eller camping, og hytteutleie.
Finansdepartementet har gitt uttrykk for at man vi følge utviklingen på dette området nøye og vurdere om det eventuelt foreligger behov for å stille strengere tilknytningskrav. Dette kan for eksempel innebære et krav om at hotellvirksomheten må fremstå som den økonomisk dominerende virksomheten, og at hytter/ferieleiligheter som leies ut også har en geografisk tilknytning til hotellvirksomheten.
Hva menes med ”romutleie i hotellvirksomhet og lignende virksomhet”?
Verken ”hotellvirksomhet” eller ”li
Jürgen Becker
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 232
Registriert: So, 01. Sep 2002, 12:26
Wohnort: Gummersbach


Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste