Wie am Besten auf die Lofoten kommen?

Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.

Re: Wie am Besten auf die Lofoten kommen?

Beitragvon bernd_ba » Fr, 21. Sep 2007, 19:54

Hallo,
besten Dank für Eure Antworten. Na da werd ich mich dann mal Ende Februar/ Anfang März auf unserer Tour überraschen lassen.
Einen schönen Abend noch.
B. Basedow
bernd_ba
 
Beiträge: 42
Registriert: So, 01. Okt 2006, 9:10
Wohnort: Berlin

Re: Wie am Besten auf die Lofoten kommen?

Beitragvon bernd_ba » Fr, 28. Mär 2008, 23:31

Hallo,
der Thread ist zwar schon etwas alt, aber ich hatte mich ja damals mit "reingehangen" und bin nun wieder zurück von den Lofoten (war vom 23.2-12.3. unterwegs). Nach den Beiträgen hier war ich erst etwas verunsichert und entschloß mich doch per Flugzeug statt mit dem Auto zu reisen.
Nur wurde das Buchen der Flüge mit der Zeit ein regelrechtes Puzzle um halbwegs passende Anschlüsse hin zu bekommen. Hinzu kam, das die Autoverleihfirmen auf den Flughäfen Leknes + Svolvaer im Winter+ Wochenende ziemlich eingeschränkte Öffnungszeiten haben. Hatten wir endlich was passendes gefunden, wurden Wochen später Abflugzeiten geändert und alles ging von vorne los. Kurz und gut, irgendwann hatten wir die Nase voll und entschlossen uns nach dem Motto, Augen zu und durch, mit dem eigenen PKW zu reisen. Wir hatten auch viel Gepäck(u.a. zwei komplette Fotoausrüstungen) und das Verpflegungsproblem war auch mehr oder weniger gelöst. Los ging es also mit normalen Winterreifen, Schneeketten, Klappspaten und einem etwas mulmigen Gefühl. Wusten wir ja nicht so recht, was uns nun wirklich erwartet. Gefahren sind wir von Berlin-Rostock-Trelleborg-Göteborg-Inlandsvägen-Arjeplog rüber nach Norwegen. Wettermäßig war alles dabei, strahlendblauer Himmel, Regen und Schneestrurm. Entgegen anfänglicher Befürchtungen bin ich doch sehr gut zu recht gekommen. Selbst auf den irgendwann komplett vereisten (festgefahrene Schneedecke) Strassen war das Fahren nach etwas Eingewöhnung für mich kein Problem. Der Inlandsvägen ist super ausgebaut, keine engen Kurven und es herrschte kaum Verkehr und die Strassen waren bestens geräumt. Ich hatte eher das Problem, nicht zu leichtsinnig zu werden. Etwas "holpriger" wurde es erst in Norwegen vor Fauske auf der E6. Dazu die doch etwas engeren Strassen und Kurven. War aber auch machbar. Da wir zeitlich gut im Rennen lagen, sind wir bis hoch nach Bogenes, mit der Fähre nach Lodingen und über die Lofast auf die Lofoten runter nach Myrland. Etwas Bammel hatte ich vor dem "geheize" der Einheimischen auf den vereisten Strassen. Die meisten hatten zwar Spikes aufgezogen, aber ich hatte mir die Dinger auf manchen Parkplätzen mal angesehen, die waren teilweise so abgefahren das ich mich fragte, ob die wissen was sie tun. Auf den Lofoten selber war das Fahren auch kein großes Problem. Wir hatten in der Zeit sehr viel Schnee und Schneesturm, aber die Strassen, auch die entlegensten, wurden immer sofort, teilweise mehrmals am Tag, geräumt. Großes Lob an die Jungs. Es gab Stellen wo man auf Grund der Glätte etwas verhaltener fahren mußte. Das hatte ich aber eingeplant und auf Grund der geringen Verkehrsdichte waren wir auch kein "Verkehrshindernis".
Das einzige etwas negative war, das die Parkplätze an Sehenswürdigkeiten kaum bzw. gar nicht geräumt wurden. Da sich am Strassenrand die Schneeberge häuften, hatte man kaum Gelegenheit mal zu halten. Sicher haben die Schneefeger mehr und besseres zu tun, als am Sildpollen den Parkplatz zu räumen aber eine Parknische oder so sollte schon drin sein :-). Zumal wir nicht die einzigen motorisierten Touristen da oben waren. Auf dem Rückweg dann kam es vor Fauske dicke, es wurde immer dunkler, windiger und das Schneetreiben immer dichter, die Schneewehen am Strassenrand immer größer. Ich hatte für die Fahrt über den Paß nach Schweden schon mal mein Testament gemacht. Aber trotz der schlechten Sicht und des Schneetreibens lief es den Umständen entsprechend bestens. Mußte nicht mal an meine Schneeketten.
Fazit: Ich persönlich würde so eine Tour jederzeit wieder machen. Ich muß aber dazu sagen, dass ich beruflich viel im Auto unterwegs bin und langes fahren mir nichts aus macht, und ich eine gewisse Fahrpraxis habe. Wenn aber jemand finanziell und logistisch die Möglichkeit hat sich Spikes zu zulegen würde ich dazu raten. Aber das muß letztendlich jeder für sich entscheiden. Machbar ist es aber auch mit normaler Winterausrüstung.
Beste Grüße
Bernd
bernd_ba
 
Beiträge: 42
Registriert: So, 01. Okt 2006, 9:10
Wohnort: Berlin

Re: Wie am Besten auf die Lofoten kommen?

Beitragvon Annett » Sa, 29. Mär 2008, 16:32

Hallo Bernd,
habe mit viel Interesse deinen kleinen Bericht gelesen. Wir wollen am 10.5. in Richtung Senja und wie es im Moment aussieht, liegt auch noch richtig Schnee. Wir fahren allerdings von Kopenhagen nach Oslo ud fahren dann die E6 und den RV3 wieder auf die E6. Ich bin auch schon gespannt, wie sich die Straßenverhältnisse in den kommenden 6 Wochen entwickeln. Bei vegvesen beobchte ich auch schon den Straßenbericht. Na ich lasse mich überraschen. Im vergangenen Jahr waren wir auf den Lofoten allerdings 3 Wochen später und da hatten wir einen traumhaften Frühling mit sogar kurzen Hosen und Sandalen.
Schönes WE
Gruß Annett
Annett
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 303
Registriert: Fr, 27. Sep 2002, 11:30
Wohnort: Rügen

Vorherige

Zurück zu Lofoten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste