Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne

Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon sblechle » So, 13. Jan 2008, 15:41

Hallo Zusammen,
wir, meine Frau, unser Sohn(13) und ich planen für Juli/ August 08 unsere erste Norwegenreise. Unser Wohnmobil ist mit den technischen Massen
L: 9m, B:2,35m H: 3,63m und zzG.6,5 to sicher etwas größer als der Durchschnitt.
Gerade deshalb möchte ich mich hier an die Norwegenkenner wenden, um die Befahrbarkeit der Strassen, Tunnel und Fähren in Erfahrung zu bringen. Natürlich freue ich mich auch über Stell- bzw. Übernachtungsplatz- sowie Ver- und Entsorgungstipps.
Die zwanglose Reiseroute, welche vom Ankunftshafen Egersund über das nördlichste Wunschziel Kristiansund zurück nach Bergen führen soll, beschreibe ich unabhängig der Dauer in numerischen Abschnitten. Alternativrouten zu den einzelnen Abschnitten führe ich unter der gleichen Ziffer mit fortlaufenden Buchstaben auf.

1. Egersund – Preikestolen: RV44 bis Sandnes, RV13, Fähre: Lauvvik – Oanes, RV13 bis Preikestolen
2a. Preikestolen – Kyrping (Etne): RV13 bis Tau, Fähre: Tau – Stavanger: E39, Fähre: Mortavika – Arsvagen, E39 bis Aksdal, E134 bis Kyrping.
2b. Preikestolen – Kyrping: RV13, Fähre: Hielmelandsvagen – Nesvik, RV13 bis Sand,Fähre: Sand – Ropeid, RV46 bis Olen, E134 bis Kyrping.
3. Kyrping – Voringsfossen: E134 bis Josendal, RV13 bis Brimnes, RV7 bis Voringsfossen.
4a. Voringsfossen – Voss: RV7 bis Brimnes, Fähre: Brimnes – Bruravik, RV13 bis Voss.
4b. Voringsfossen – Voss: RV7 bis Brimnes, RV13 bis Kinsarvik, Fähre: Kinsarvik – Utne Kvanndal, RV7/RV13 bis Voss.
5. Voss – Flam: RV13/E16 bis Flam.
6a. Flam – Sogndal: E16 bis Aurlandsvangen, dann nicht den Tunnel, sondern über das Fjell (Horndalen) nach Laerdal, Fähre: Laerdal – Kaupanger, RV5 bis Sogndal.
6b. Flam – Sogndal: E16 bis Gudvangen, Fähre: Gudvangen – Kaupanger, RV5 bis Sogndal.
7a. Sogndal – Brigsdal: RV55 bis Hella, Fähre: Hella – Balestrand, RV13 bis Moskog, E39 bis Byrkjelo, E60 bis Olden, Reichsstraße 724 bis Brigsdal.
7b. Sogndal – Brigsdal: RV5 bis Skei, E39 bis Byrkjelo, E60 bis Olden, Reichstraße 724 bis Brigsdal.
7c.Sogndal – Brigsdal: RV55 über Gaupne bis Lom, RV15 bis Gratli, Alternativ über RV15 (Tunnel) oder RV258 bis Nuken?, RV15 bis Stryn, RV60 bis Olden, Reichsstraße 724 bis Brigsdal.
8. Brigsdal – Andalsnes (Isfjorden): Brigsdal Reichsstraße 724 bis Olden, RV60 bis Stryn, RV15 bis Breiddalen, RV63 bis Geiranger, RV63 Fähre: Eidsdalen – Linge, RV63 über Trollstigen bis Andalsnes.
9a. Andalsnes (Isfjorden) – Kristiansund, RV64 bis Afarnes, Fähre: Afarnes – Solsneset RV64 (Atlantikstraße) bis Kristiansund.
9b. Andalsnes (Isfjorden) – Kristiansund RV64 bis Afarnes, RV660 bis Eidsvag, RV63 bis nach Eide, E39 bis Hogset, RV70 bis Kristiansund.
9c. Andalsnes (Isfjorden) – Kristiansund RV64 bis Afarnes, RV660 bis Eidsvag, RV62 bis Taven, RV666 bis Astad, E39 bis Hogsed, RV70 bis Kristiansund.
Rückfahrt:
10. Kristiansund – Alesund: RV64 bis Arov, E39 bis Molde, Fähre: Molde – Furneset, E39/E136 bis Alesund.
11a. Alesund – Byrkjelo: E136/E39 bis Sunde, Fähre: Sunde – Festoya, E39 bisVolda, Fähre: Volda – Folkestad, E39 über Sandane bis Byrkjelo.
11b. Alesund – Byrkjelo: E136/E39 bis Spjelkavik, RV60 bis Magerholm, Fähre: Magerholm –Orsneset, RV60 über Stryn bis Byrkjelo.
12a. Byrkjelo – Bergen: E39 über Forde bis Fähre: Lavik – Ytre/Oppedal, E39 über Knarrviki nach Bergen.
12b. Byrkjelo- Voss: E39 bis Moskog, RV13 bis Fähre: Balestrand – Vangsnes, RV13 bis Voss.
13a. Voss – Bergen: E16 über Dale nach Bergen.
13b. Voss – Bergen: RV13 bis Granvin, RV7 über Norheimsund nach Bergen.
Ich denke, die Ziffern- Buchstaben-Kombination der Fahrabschnitte vereinfacht Euch die Möglichkeit, von Routenvorschlägen, gerne auch mit der jeweiligen Begründung.
Z.B. 1, 2b (wegen Tunnelhöhe bei 2a: 3,20 m), 3, 4b (schönere Strecke), 5, 6b, etc. 7c (Lam ist super)…etc.
Für Eure Bemühungen vielen Dank im voraus.
sblechle
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 09. Jan 2008, 21:47

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon fcelch » So, 13. Jan 2008, 20:13

Hei,

es beantwortet zwar nicht deine eigentliche Frage, vielleicht sorgt es trotzdem für Entspannung:
Es ist eigentlich völlig wurscht ob du Variante a, b oder c wählst, alle Strecken haben ihren Reiz und werden für den boh-Effekt sorgen. Du musst halt öfters hinfahren und den Rest später mal abklappern. Wegen der Tauglichkeiten der Strassen würde ich mir keinen Kopp machen.

Ich hoffe nur das du indges. so ca. 4 Wochen Urlaub hast für die geplante Strecke, denn du solltest nicht jeden Tag fahren. Das Land lässt sich besser entdecken wenn man mal verweilt und lieber mal einen Tag zum abhängen oder für ne Wanderung nutzt. Der 13 jährige wirds danken.

Die einzelnen Strecken die du rausgesucht hast werden alle im Detail genaustens im Velbinger-Reiseführer beschrieben. Den solltest du auf jeden Fall haben.

Gruss,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon 261067 » Di, 15. Jan 2008, 18:34

Hallo,
ich hoffe, Du bist ein erfahrener WoMo-Fahrer. Wir hatten 2006 eins gemitet mit 6.9m und ich fand die Straßen in Westen abenteuerlich. Zum Campingplatz am Preikestolen bekam ich den ersten Schock!
Zwar wurde ich mit der Zeit entspannter, aber für dieses Jahr haben wir einen Opel Arziona. Das ist Pössl-Klasse.
Besorge dir auch vorher die Fährenpreise im Land. Da gibt es ein Heft vom Betreiber. Bei der Länge wirds teuer. Ggf. einfach die Fähren meiden, wenn es geht.
Wie fcelch schon geschrieben hat: 4 Wochen Urlaub sind anzuraten.
In Norwegen abseits der E6 schafft man nicht so viel Strecke. Lieber weniger pro Tag einplanen.
Die Straßen sind von der Qualität weit weg von den Deutschen.
Ist so, wie damals, als die Mauer auf ging in der ehemaligen DDR :wink:
Dennoch ist Norwegen immer mind. eine Reise wert!
261067
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 182
Registriert: So, 11. Feb 2007, 19:36

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon Chris665 » Di, 15. Jan 2008, 19:56

Hallo Familie "sblechle",
gratuliere zum Entschluss zu einer Norwegen-Womo-Tour. Um bei der Ver- und Entsorgung anzufangen: Die Norweger sind da genial, es gibt reichlich Stationen, sehr oft sogar umsonst! Das lädt Autarkmobil-Fahrer natürlich zum freien Übernachten ein. Während es im Norden gar kein Problem ist, Übernachtungsplätze zu finden, ist es im Süden, den ihr bereisen wollt, schon wesentlich enger (geworden). Die Verbotsschilder häufen sich, weil sich viele, ohne Nachzudenken auf Plätze stellen, wo sie den Anwohnern auf die Nerven gehen (krasses Beispiel, das ich gesehen habe: Camper sitzen in leichtester Bekleidung und Musik dudelnd vorm Womo auf ihren Klappstühlen auf einem Kirchenparkplatz, wo sich eine Trauergemeinde zu einer Beerdigung zusammenfindet). Meine Erfahrung ist, dass es eher auf den Nebenstrecken und am ehesten oben auf den Fjellstraßen gelingt, schön zu stehen und zugleich niemanden zu belästigen. Die Straßenbreite ist manchmal ein Problem, und wenn einem ein LKW oder ein anderes Womo begegnet, kann es schon mal dauern, bis man aneinander vorbei ist. Eine Rückfahrkamera ist Gold wert, besonders wenn es darum geht, zur nächsten Ausweichstelle zurückzurangieren. Hilfreich ist Kartenmaterial, das für Gespanne gesperrte Straßen kenntlich macht. Da weiß man schon mal, wie die Strecke einzuschätzen ist. Bei eurer Route ist mir aufgefallen, dass ihr keine Stabkirche ansteuern wollt (Borgund ist die urigste!). Dann würde ich wenigstens in Bergen die Fantoft-Stabkirche ansehen. Die ist zwar "nur" originalgetreu nachgebaut, weil die ursprüngliche (auch irgendwann nach Bergen versetzte) Kirche von einem Satanisten abgefackelt wurde. Aber bevor man gar keine sieht... Dann fiel mir auf, dass kein Gletscherbesuch dabei ist. Das würde ich auf jeden Fall machen, wenn ihr schon in Voss und Sogndal seid (Jostedalsbreen). Norheimsund hat den Wasserfall, hinter dem man durchgehen kann, und das Fartoycenter, ein lebendes Museum, in dem sie alte Schiffe restaurieren. Hat mir viel Spaß gebracht!
Viele Grüße, Chris
Chris665
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 283
Registriert: Mi, 31. Okt 2007, 14:47

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon fcelch » Di, 15. Jan 2008, 20:10

261067 hat geschrieben:Die Straßen sind von der Qualität weit weg von den Deutschen.
Ist so, wie damals, als die Mauer auf ging in der ehemaligen DDR :wink:


Das sehe ich völlig anders. Ich finde die norwegischen Hauptstrassen wesentlich besser als die deutschen. Dort oben ist man sogar in der Lage einen Flicken Teer zu machen den man beim drüberfahren nicht merkt. Ich finde die Strassen spitzenmäßig.

Nebenstrecken, die durchaus schön zu fahren sind, sind i.d.R. schlechter vom Belag.....wie in D auch. Die kleinen Kreisstrassen sind hier (Westen) auch nicht besser.

(ich rede hier wohlgemerkt von Landstrassen, einen Vergleich zur guten deutschen Autobahn ist das natürlich nicht!)

Gruss,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon 261067 » Di, 15. Jan 2008, 21:40

Also das mit den Straßen... wer bleibt schon auf den Hauptstraßen. Schöner wird es abseits. Leider sind die Straßen extrem schmal und die Lkw und Reisebusse halten drauf!
So ging es und im Juni/Juli. Lkws waren oben sehr viele unterwegs.
Meine Beobachtung war, dass die großen Wohnmobile sich vorrangig auf den Hauptstraßen bewegt haben. Jeder, wie er es mag.

Aber wie gesagt: Schön ist es dort dennoch. Man braucht nur Zeit und die sollte man sich auch nehmen.
Man schaft einfach längst nicht die Strecken, die man sich auch auf einer deutschen Landstraße vornehmen würde.
Slebst die E6 ist an den besten Stellen ab Trontheim nicht mehr als eine Bundesstraße nach deutschen Verhältnis.
261067
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 182
Registriert: So, 11. Feb 2007, 19:36

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon James Blond » Di, 15. Jan 2008, 23:01

Hallo Familie "sblechle" !
bzgl. der strassenverhältnisse braucht ihr euch keine sorgen zu machen. Teilweise erheblich besser als in Deutschland. Alle RV/ E Strassen sind sehr gut zu befahren. Teilweise wird es echt eng (nur RV oder kleiner), dann "augen auf" und die nächste ausweichstelle ins Visier nehmen......

wie schon gesagt, die tour würde ich auch nur mit 4 wochen zeit / urlaub abfahren. im schnitt werden ca. 40 - 50 km / stunde erreicht. die vielen kurven bringen die mitfahrer schon teilweise in probleme......

im süden habe ich selbst deine Tour teilweise mit einem Gespann von 13m Länge und 2,30 m breite abgefahren.

Die Preise für die Fähren sind teilweise echt teuer.... NOK 250 - 300 müssen für kurze überfahrten (<= 10 min) kalkuliert werden.

preikestolen ist ein muss (!). Du solltest früh starten (09.00 Uhr ist Okay) , sonst drohen "wandererstauprobleme" an engstellen bei gutem wetter. camping preikestolen ist okay für die übernachtung vorher.

ab egersund gibt es tolle sandstrände, nicht einfach mit bleifuss vorbei fahren.....

rv13 ab odda ist echt eng...... hat mich 2006 ein Rückspiegelglas gekostet. die trucks fahren auf der anderen fjord seite 550.

by the way.... camp kyrping ist immer eine übernachtung wert. ruhig schöne sicht, klasse zum angeln... einfach ein boot mieten und los geht es... jedoch schmale zufahrt. womo stehen in der ersten reihe am wasser sogar mit strom !

sorry, vielleicht ist mein feedback etwas unübersichtlich. die details sind mir in erinnerung geblieben.

viel spass und gute reise

Olaf
James Blond
 
Beiträge: 35
Registriert: Mi, 01. Feb 2006, 23:19
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon muheijo » Mi, 16. Jan 2008, 9:22

James Blond hat geschrieben:preikestolen ist ein muss (!).


stimmt.

noch mal zu den strassen:

so schlecht wie ihr ruf sind sie nicht, angesichts des klimas (frostaufbrueche) und der verkehrsdichte hier oben kann man eigentlich nicht meckern, auch wenn's in schweden (meist) noch besser ist.

aufpassen muss man bei bruecken, die sind teilweise zu schmal fuer 2 - auch auf der E6 oder anderen wichtigen verbindungsstrassen. entgegenkommende lkw halten in der regel nicht - hier gilt: der kluegere gibt nach.

gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon HSVMichi » Mi, 16. Jan 2008, 11:43

James Blond hat geschrieben:die trucks fahren auf der anderen fjord seite 550.



Wow - Rennmaschinen.. :D :rofl:
schwarz-weiß-blaue Grüsse,
Michi
HSVMichi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 110
Registriert: So, 30. Sep 2007, 11:04
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon 261067 » So, 20. Jan 2008, 15:30

Hab da noch etwas gefunden:
http://norwegen.piranho.de/Norwegen_Strassen.htm

So sind die Straßen dann ab von der E6 usw.
Da, wo es dann auch wirklich schön ist!
Also viel Spaß und keine Eile!!!
261067
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 182
Registriert: So, 11. Feb 2007, 19:36

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon rover » Di, 29. Jan 2008, 10:36

Die Nebenstrassen sind meistens nur Schotterstrassen, aber lassen sich trotzdem gut fahren.

Und was den Fähren betrifft: Gönnt es euch doch damit zu fahren, ist manchmal wie eine kleine Kreuzfahrt mit grandiosen Aussichten.

Rover
rover
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 680
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 15:58
Wohnort: südwesten

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon fcelch » Di, 29. Jan 2008, 15:23

rover hat geschrieben:Die Nebenstrassen sind meistens nur Schotterstrassen, aber lassen sich trotzdem gut fahren.



Das ist doch Quatsch.

Ich bin auch schon Schotterpisten gefahren, aber das waren die Nebenstrecken der Nebenstrecke.
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon rover » Di, 29. Jan 2008, 15:39

Wir fahren halt gerne Nebenstrassen, vor mir aus auch von Nebenstrassen.
Wenn man z.B. den Peer Gyntvegen oder den Birkebeinervegen auswählt, die doch beide sehr bekannt sind, fährt man auf Schotter.

Aber zugegeben, wenn mann sich mit Es und RVs zufrieden gibt, gibt es feiner Asphalt. :wink:

Rover
rover
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 680
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 15:58
Wohnort: südwesten

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon 261067 » Di, 29. Jan 2008, 21:13

Was rover schreibt stimmt. Wenn wir von NEBENSTRASSEN reden, dann ist es keine E und keine RV, wobei letztere auch teilweise mal Schotter haben.
Leider nutzen die meisten Urlauber mit den größeren Wohnmobilen nur die "Hauptstraßen". Die Nebenstraßen sind deutlich interessanter. Die meisten Straßen zu den Touristen-Highlights sind aber ok.
Ist halt die Frage, was man so will.
Auch auf Schotter fährt sich´s gut, wenn man keine Eile hat.
261067
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 182
Registriert: So, 11. Feb 2007, 19:36

Re: Hilfe für Womo Reise, insbesondere Strassenverhältnisse

Beitragvon uglibugli » Sa, 16. Feb 2008, 15:16

Hallo,

wir sind vor gut 2 Jahren fast gleiche Strecke gefahren.
Geht problemlos. (Mit Bürstner I820 Doppelachse 8,3 Meter)
Auch mit den Nebenstrassen,gab es keine Probleme.
Selbst auf den Pässen mussten wir nicht rangieren.
uglibugli
 
Beiträge: 20
Registriert: Mi, 25. Jan 2006, 13:50


Zurück zu Camping

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste