Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon Magne0103 » Do, 01. Jan 2009, 19:21

Hallo,
erst mal natürlich ein gesundes neues Jahr an alle :!:
Ich nutze gerade die Zeit um den nächsten Norwegentrip zu planen. Dazu eine Frage:

Wenn ihr entscheiden müsstet, zwischen 2 Tagen am Jostedalsbreen und Jotunheimen Nationalpark, was wäre eure Wahl ?
Dazu muss noch gesagt werden, wir sind mit Auto und Kind unterwegs. Und wir sind keine Extremsportler, sondern wollen die Zeit für relatives entspanntes Wandern mit schöner Aussicht nutzen.
Unsere Reiseroute soll übrigens (grob) von Schweden (Vimmerby) Richtung Alesund sein.
Bin gespannt auf eure Meinung und natürlich dankbar für jeden Tip.


Liebe Grüße aus dem Thüringer Wald
Magne0103
 
Beiträge: 8
Registriert: Di, 06. Apr 2004, 20:35

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon gs47 » Do, 01. Jan 2009, 19:33

Hallo,
...Jostedalsbreen ist gut.Dort ist auch gleich ein Hüttencamp unweit der Mautstelle.
Für zwei Tage wird es auch erholsam dort.Wahren dort schon 5x und in der Umgebung.Jotunheimen ja,dort sind wir auch jedesmal.
Gibt viele Anlaufpunkte.Jedenfalls die richtige Gegend ausgesucht.
gs47 :roll:
Schau in meiner HP rein:
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon Doris » Fr, 02. Jan 2009, 18:55

Hallo Magne,
wer die Wahl hat, hat die Qual :oops: ...
Es ist einfach so, daß beide Gebiete sehr schön sind und zwei Tage sowieso viel zu wenig :oops:
Entspannt wandern und schöne Aussicht genießen könnt Ihr auch in beiden Gebieten :D
Da beide schön sind, könnt Ihr also gar nichts falsch machen. Da die Gletscherzungen am Jostedalsbreen brutal schnell kleiner werden, würde ich persönlich eher dorthin fahren. An welche hattet Ihr denn gedacht?
Liebe Grüße
Doris
Doris
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 876
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
Wohnort: Mo i Rana

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon fcelch » Fr, 02. Jan 2009, 21:13

Also, vorab zwei Fragen:
Wie wollt Ihr übernachten?
Was ist entspanntes Wandern (4 h, 6 h, 8 h, ....???)?

Wie wär es mit dem Spitterstulen Hotel im Jotunheimen (Campingmöglichkeit). Von dort geführte Tour auf den Svelnosbreengletscher (kindertauglich, aber anstrengend). Tolle Bergkulisse und die Möglichkeit der Besteigung des Galdhöppigen....und vieles mehr.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon Magne0103 » So, 04. Jan 2009, 9:52

Erst mal vielen Dank für Eure Antworten :D !
Tja Übernachtung hatte ich mir auf Campingplatz mit Hytte vorgestellt. Für den Notfall habe ich auch noch Zelt und Isomatten im Auto. Und was das Wandern betrifft: Ich schiebe mal mein Kind vor :lol: und sage max. 5 Stunden sind genug.

lg
Magne0103
 
Beiträge: 8
Registriert: Di, 06. Apr 2004, 20:35

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon fcelch » So, 04. Jan 2009, 13:53

Magne0103 hat geschrieben:Erst mal vielen Dank für Eure Antworten :D !
Tja Übernachtung hatte ich mir auf Campingplatz mit Hytte vorgestellt. Für den Notfall habe ich auch noch Zelt und Isomatten im Auto. Und was das Wandern betrifft: Ich schiebe mal mein Kind vor :lol: und sage max. 5 Stunden sind genug.

lg


Dann würd ich wirklich hierhin tendieren:
http://www.spiterstulen.no
Übernachtung im "Hotel".....also das ist ein Berghotel wo die Schlafräume Hüttencharakter haben, das Hauptgebäude ist urgemütlich mit Leseecke, Kamin, etc. Super toll gelegen!!!
Da kannst du Wandern mit dem Gletschererlebnis kombinieren....schaffen auch Kinder. Bei unserer Gletschertour waren Kinder und Rentner und Flachland-Dänen dabei. Nicht gefährlich, aber Abenteuer! Erst ca. 1,5 h (die Fitten) bzw. 2 h (die Dänen) Aufstieg in grandioser Endmöränen-Landschaft, dann Pause. Anseilen und ca. 1,5 h über, unter und durchs Eis. Dann wieder Abseilen an der Einstiegsstelle. Abstig nach Spitterstulen (unseren Weg kreuzte eine wilde Rentierherde von bestimmt 200 Tieren). Tolles Erlebnis!!!! Muss nicht, aber schön: Anschließend am Kamin sitzen oder Sauna. Evtl. warmes Essen. Etwas mehr Luxus als der Campingalltag, lohnt aber mal zur Abwechslung, ist ja Urlaub.
Handschuhe (notfalls Socken), Mütze (Kaputze), Sonnenbrille (!!!! auch bei Wolken !!!), Sonnencreme nicht vergessen. Eiskrallen für unter die Schuhe gibts im Hotel.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon gs47 » Sa, 17. Jan 2009, 15:44

Noch eine sehr gute Möglichkeit zum Wandern.(bald vergessen)
Fahrt von Lom in Richtung Sognefjell.
Kurz bevor das Sognefjell beginnt...auf der linken Seite...Mautstraße(Leierdalen) dort herein.
Dann bis hoch.Super...waren dort schon 2x,weil wir alles nicht geschafft haben u.nicht schaffen werden.
Oben steht auch eine große Baude.Kann ich nur jeden raten...ob mit Womo hoch....weiß ich nicht.Denn ich mach alles mit Auto
mit Obergepäck.
gs47 :oops:
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon fischerin » Mo, 19. Jan 2009, 0:00

Ist das die Juvasshytte oder nicht sogar Spiterstulen? Hab den Abzweig der Mautstraße auch schon gesehen, aber ich glaub, zum Spiterstulen fährt man nicht von der RV 55 sondern RV 51 ?, weiß ich nicht mehr so genau.

Zum Wandern mit Kindern: Wie alt ist denn das Kind (anseilen, abseilen, Eiskrallen unter den Füßen, für große Kinder sicher kein Problem, aber ansonsten....)? Vimmerby klingt ja doch schon sehr nach Astrid Lindgren. Man kann da ja beim Wandern aber sicher auch harmlosere Varianten wählen.
Auf jeden Fall ist es gigantisch in Jotunheimen!

Und wie das immer so ist, auch die Gletscherzungen vom Jostedalsbreen sind beeindruckend!

Viele Grüße
die fischerin
fischerin
 
Beiträge: 87
Registriert: Mo, 10. Nov 2008, 20:50
Wohnort: Magdeburg

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon gs47 » Do, 22. Jan 2009, 18:55

Hallo 'Fischerin'
es muß Leierdalen -Bom Afgift-dranstehen.Super.Wanderwege über Wanderwege u.zum klettern auch was dabei.Es war schön,daß wir bald vergessen haben das wir wieder runter mußten zur Hütte nach Lom.Wollten es im nächstem Jahr machen..aber da ist mir was anderes eingefallen u.war noch besser.Von der Sognefjellhütta aus gewandert....einmalig. :shock:
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon fischerin » Do, 22. Jan 2009, 23:11

Ja, von der Sognefjellhütte aus sind wir auch schon gewandert, toll!... und es geht nicht nur steil bergauf!
Aber für das nächste Mal merke ich mir mal diese mautpflichtige Straße vor, oder auch Spiterstulen. Von dort aus kann man auch den Galdhöppigen besteigen, aber dafür siehts im Moment konditionsmäßig bei mir eher mau aus...

Viele Grüße
die Fischerin
fischerin
 
Beiträge: 87
Registriert: Mo, 10. Nov 2008, 20:50
Wohnort: Magdeburg

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon gs47 » Fr, 23. Jan 2009, 11:51

Hallo 'Fischerin'
vor der beschriebene Stelle(Leierdalen)kommen noch zwei andere Mautstraßen,die zu den Bergen fahren.Eine davon haben wir gemacht.Voll beladen das Auto.Das wär noch was....einfach Klasse.Falls noch Fragen gibt zu Leierdalen..so Frage.
Oder schau in meiner HP rein,dort sind paar Bilder. :lol:
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon fischerin » Sa, 24. Jan 2009, 19:35

Hallo gs47,

ein Blick auf die Karte klärt vieles! Ja, die erste Abzweigung hinter Lom führt zum Spiterstulen, die zweite zur Juvasshytte und die dritte ist diese Leirdalenstraße. Ich glaube gerne, dass es bei allen drei Straßenendpunkten ein supertolles Wandererlebnis gibt! Ich werde mir das auf jeden Fall für die nächste Norwegenreise (in diesem Jahr?) vormerken. Ein paar Tage zum Wandern auf dem Sognefjell werden eigentlich immer eingeplant.

Deine Homepage werde ich mir auch angucken.

Gruß
die Fischerin
fischerin
 
Beiträge: 87
Registriert: Mo, 10. Nov 2008, 20:50
Wohnort: Magdeburg

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon gs47 » Sa, 24. Jan 2009, 20:57

Hallo Fischerin..,
:roll: danke für den Beitrag.Die Sognefjellstraße ist eigentlich unsere heimliche....was wir da schon gewandert sind.Ihr müßt dann den
Höhepunkt machen..Fanaroken.Es gibt eine spezielle Anlaufstrecke von 'hinten'den zu besteigen.Unsagbar schön.Siehe Bilder HP....!
Was im diesem Jahr mit Norge Urlaub wird steht in den Sternen.Da wird immer sehr kurzfrißtig entschieden.Unsere älteren Herrschaften
geht es nicht so gut.Da wissen wir nicht..ob...oder ja.Schön das wir uns mit Beiträgen ausgetauscht haben.Kannja so bleiben...oder?
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon Berny » So, 25. Jan 2009, 3:23

fischerin hat geschrieben:Hallo gs47,
ein Blick auf die Karte klärt vieles! Ja, die erste Abzweigung hinter Lom führt zum Spiterstulen, die zweite zur Juvasshytte und die dritte ist diese Leirdalenstraße. Ich glaube gerne, dass es bei allen drei Straßenendpunkten ein supertolles Wandererlebnis gibt! Ich werde mir das auf jeden Fall für die nächste Norwegenreise (in diesem Jahr?) vormerken. Ein paar Tage zum Wandern auf dem Sognefjell werden eigentlich immer eingeplant.
Deine Homepage werde ich mir auch angucken.
Gruß
die Fischerin

Hallo die Fischerin,
(von der Elbe, wo Berny geboren wurde :) ), ein Blick auf die Karte sagte mir ausserdem, dass die zweite Strasse (zur Juvasshytta) die höchste Autostrasse sein soll mit 1837 m.
Die 4. geht dann von Turtagrö nach Övre Ardal. Auf deren höchster Stelle mit 1304 m ist dann die Mautbude. Vor 3 Jahren zahlten wir dort 50 NOK. Bei Berdalseter war der Schnee auf beiden Strassenseiten bis zu 4(!) m hoch.
Die höchste Stelle der 55 befindet sich übrigens zw. Krossbu und Sognefjellhytta mit 1434 m, das mal so nebenbei erwähnt.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Jostedalsbreen vs. Jotunheimen

Beitragvon fischerin » So, 25. Jan 2009, 19:40

Ach, da kiegt man ja gleich Lust, die Taschen zu packen und loszufahren!

An die Straße, die gegenüber von Turtago abzweigt, kann ich mich erinnern ('n bissl schotterpistig?) 4 m hohe Schneewände - klingt auf jeden Fall auch interessant!

Ich glaube, zu Beginn der Straße fängt auch der Aufstieg zum Fannaraki an, wahrscheinlich ganz schön anstrengend. Wir haben auch schon mal überlegt, den in Angriff zu nehmen. Aber alternativ über den Gletscher auf den Fannaraki, da haben wir weder Ausrüstung noch Erfahrung... Und die geführte Gletschertour auf den Briksdalsbreen würde ich jetzt nicht unbedingt als Erfahrung zählen. Den "Einstieg" auf den Gletscher haben wir auch schon mal bei 'ner gemütlichen Wanderung auf dem Fjell begutachtet und sind auch ein bißchen drauf rumgelaufen.

Viele Grüße von der Elbe (inzwischen wieder eisfrei)
die Fischerin
fischerin
 
Beiträge: 87
Registriert: Mo, 10. Nov 2008, 20:50
Wohnort: Magdeburg

Nächste

Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Xandi und 2 Gäste