Nordkap und Lofoten

Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon Judy » Mo, 09. Mär 2009, 11:48

Sorry Berny,

das hole ich gerne hier nach:

Reisezeit: Juni 2009 (hatte ich geschrieben :lol: )
Dauer: 2 bis 3 Wochen (da sind wir noch nicht genau festgelegt)
Unterkunft: Gasthäuser/Hotels - keine Hütten, wo man Bettwäsche, Handtücher etc. mitbringen muss. Dann wird es im PKW zu eng, wenn man alles mitnehmen soll.
Verkehrsmittel: PkW
ab: Landkreis Osnabrück

Ich habe gestern schon mal ein wenig gestöbert und festgestellt, dass es auf der Route ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten - wenn nicht gerade ausgebucht, das kläre ich gerade - gibt.

Werde mich bessern, bei der nächsten Anfrage ...

Da ich freiberuflich tätig bin, wäre es schon wichtig, dass ich täglich eine Möglichkeit hätte, auf meine Mails zuzugreifen. Viele Hotels in Norwegen bieten hier Möglichkeiten, wenn auch nicht immer sehr toll (offen in der Hotelhalle). Gibt es eine Möglichkeit in Schweden auch? Derzeit favorisieren wird die Route über Schweden/Finnland (nur 1 Tag, um am Enari-See vorbeizukommen) auf dem Hinweg und Norwegen/Schweden (ca. in Höhe der Lofoten) auf dem Rückweg. Ist davon abhängig, wo wir freie Hotels finden können. Somit meine Frage, gibt es bezahlbare Internet Prepaid Anbieter, wo man auch das eigene Notebook benutzen kann? Hat hier jemand Erfahrungen? Gibt es evtl. eine Möglichkeit, diese Karte in Norwegen/Schweden und Finnland zu nutzen.

LG
Judy
Judy
 
Beiträge: 39
Registriert: Do, 21. Jun 2007, 12:14
Wohnort: Landkreis Osnabrück

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon Berny » Mo, 09. Mär 2009, 12:08

Judy hat geschrieben:Sorry Berny,
das hole ich gerne hier nach:

Reisezeit: Juni 2009 (hatte ich geschrieben :lol: )

Dauer: 2 bis 3 Wochen (da sind wir noch nicht genau festgelegt)
Unterkunft: Gasthäuser/Hotels - keine Hütten, wo man Bettwäsche, Handtücher etc. mitbringen muss. Dann wird es im PKW zu eng, wenn man alles mitnehmen soll.
Verkehrsmittel: PkW
ab: Landkreis Osnabrück

Ich habe gestern schon mal ein wenig gestöbert und festgestellt, dass es auf der Route ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten - wenn nicht gerade ausgebucht, das kläre ich gerade - gibt.
Werde mich bessern, bei der nächsten Anfrage ...

Da ich freiberuflich tätig bin, wäre es schon wichtig, dass ich täglich eine Möglichkeit hätte, auf meine Mails zuzugreifen. Viele Hotels in Norwegen bieten hier Möglichkeiten, wenn auch nicht immer sehr toll (offen in der Hotelhalle). Gibt es eine Möglichkeit in Schweden auch? Derzeit favorisieren wird die Route über Schweden/Finnland (nur 1 Tag, um am Enari-See vorbeizukommen) auf dem Hinweg und Norwegen/Schweden (ca. in Höhe der Lofoten) auf dem Rückweg. Ist davon abhängig, wo wir freie Hotels finden können. Somit meine Frage, gibt es bezahlbare Internet Prepaid Anbieter, wo man auch das eigene Notebook benutzen kann? Hat hier jemand Erfahrungen? Gibt es evtl. eine Möglichkeit, diese Karte in Norwegen/Schweden und Finnland zu nutzen.

LG
Judy


Hallo Judy,

auch sorry... Bei 2-3 Wochen solltet Ihr Euch (zu zweit?) das Nordkapp als Ziel nicht(!) antun, noch nicht einmal die Lofoten.
Ich würde bestenfalls bis Trondheim fahren. Schau' mal auf die Landkarte: Nördlich von Trondheim, das ist da, wo das Land schmaler wird, bis zum Nordkapp zieeeht sich die Strecke "ganz schön" hin... Ihr seid nur "am fahren" und habt von der schönen Landschaft garichts.

Über Online-geh-Möglichkeiten kann ich leider nichts sagen.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon Judy » Mo, 09. Mär 2009, 13:13

Ja, wir wollen zu zweit dorthin. Viel länger als 3 Wochen Urlaub lassen sich leider kaum bei dem Chef meines Mannes durchsetzen. Wir kennen den Süden Norwegens sowie Teile vom Fjordland. Fjordland gefällt uns auch besser. Vor zwei Jahren sind wir in zwei Wochen schon einmal bis auf die Vesteralen/Lofoten gewesen. Das hat uns sehr gut gefallen. Auf dieser Tour haben wir sehr viele Norwegen-Urlauber kennengelernt, die in gut einer Woche das Nordkap machen. Das wäre uns auch zu stressig.

Da mein Mann in dieser Zeit einen besonderen Geburtstag hat und das Nordkap sein Traum ist, wollen wir dieses Mal dorthin. Es stimmt, die E 6 zieht sich endlos. Das haben wir auch schon vor zwei Jahren gemerkt. Deshalb hatte ich ja auch gefragt, ob jemand einen besseren Weg kennt. Der Weg durch Schweden erscheint uns auch vernünftiger. Süd-Schweden bis zum Siljan-See kennen wir ebenfalls. Somit haben wir beschlossen, uns Norwegen und Schweden/Finnladen oben etwas näher anzusehen und unten etwas schneller durchzufahren. Derzeit sind wir so bei 19/20 Tagen.

Wir hatten auch schon überlegt, dorthin zu fliegen. Aber das ist auch alles nicht so toll, weil man da nur sehr wenig Gepäck mitnehmen kann und das Auto dann auch wieder an der gleichen Stelle abgeben sollte, sonst wird es sehr teuer. Wir haben uns jetzt unten Strecken zwischen 350 und 450 km ausgedacht und oben nur noch so um die 200 km bis 300 km. Das Navi sagt dann eine Fahrzeit von höchsten 5 Stunden voraus. Das kann an an einem Tag gut schaffen, wenn man noch was sehen will. So haben wir uns auch nach und nach Fjordland angesehen. Wenn Du Dir die Vorschläge der Reiseveranstalter ansieht, machen die wesentlich größere Touren an einem Tag. Die wollen ja auch schneller wieder zu Hause sein. :lol:

Deshalb hatte ich ja nach Tipps in diesem tollen Forum gefragt und auch bekommen :lol: .

LG
Judy
Judy
 
Beiträge: 39
Registriert: Do, 21. Jun 2007, 12:14
Wohnort: Landkreis Osnabrück

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon Berny » Mo, 09. Mär 2009, 15:30

Na gut, Judy, dann mache ich mal so ad hoc aus'm Kopf einen Tour-Vorschlag:
Osnabrück, Hamburg, Flensburg, Fredericia, Insel Fyn, Bücke, Kopenhagen, Brücke, Malmö, Stückchen E&, E4 Stockholm, Tornio, E75 Rovaniemi, Kaamanen, 92 Karasjok, E6 Lakselv, Russenes, E69 bis Nordkapp (da gibt es jetzt einen Tunnel zur Insel).
Zurück dann eben über die E69, E6, E10 nach Vesteralen und Lofoten, zurück E10, E6, Narvik, Trondheim, Oslo, Malmö und zurück.
Diese Strecke hat, obwohl viel autobahnähnliche Teile, doch immer noch sehr viel Abwechslung zu bieten, und so habt Ihr zwischendurch noch genügend Zeit, Euch mal die Füsse zu vertreten bzw. kleinere Besichtigungen zu machen.
Und stets dran denken: Immer volltanken, Ölkontrolle, beim geparkten Wagen Handschuhkasten offen lassen.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon gs47 » Mo, 09. Mär 2009, 15:51

Berny hat geschrieben:Na gut, Judy, dann mache ich mal so ad hoc aus'm Kopf einen Tour-Vorschlag:
Osnabrück, Hamburg, Flensburg, Fredericia, Insel Fyn, Bücke, Kopenhagen, Brücke, Malmö, Stückchen E&, E4 Stockholm, Tornio, E75 Rovaniemi, Kaamanen, 92 Karasjok, E6 Lakselv, Russenes, E69 bis Nordkapp (da gibt es jetzt einen Tunnel zur Insel).
Zurück dann eben über die E69, E6, E10 nach Vesteralen und Lofoten, zurück E10, E6, Narvik, Trondheim, Oslo, Malmö und zurück.
Diese Strecke hat, obwohl viel autobahnähnliche Teile, doch immer noch sehr viel Abwechslung zu bieten, und so habt Ihr zwischendurch noch genügend Zeit, Euch mal die Füsse zu vertreten bzw. kleinere Besichtigungen zu machen.
Und stets dran denken: Immer volltanken, Ölkontrolle, beim geparkten Wagen Handschuhkasten offen lassen.


Hallo,
ja das ist ein guter Vorschlag.Würde die Brücke zwar nicht fahren,dafür bis Helsingör/Helsingborg u.dann richtung Jönköping.(Stockholm)
Zum Nordkap...die richtung wär i.o.Durch die Tunnel zum Nordkap....nötige Geld schon zurecht legen...dann oben am Cap nochmals.
Aber sehenswert.War schon 2x oben(1997-mit der Fähre)2002 durch den Tunnel.
Schaut mal in meiner HP rein...da steht es soweit beschrieben.
:viking:
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon Judy » Di, 10. Mär 2009, 11:15

@ Berny und gs47

So ähnlich haben wir uns die Route auch gedacht. Wir wollen auf dem Hinweg auch mit der Fähre von Helsingör nach Helsingborg. Auf dem Rückweg wollen wir dann mal über die Brücke bei Malmö. Hier also mal unsere Grobplanung:

Hinweg:
Osnabrück - Helsingör
Helsingör - Örebro
Örebro - Sundsvall
Sundsvall -S kellefteá
Skelleftéa - Rovaniemi
Rovaniemi - Ivalo
Ivalo - Honningsväg

zwischendrin nach Hammerfest und Abstecher zu den Lofoten/Vesteralen

Rückweg:
Tromsö - Kiruna
Kiruna - Arvidsjaur
Arvidsjaur - Östersund
Östersund - Tällberg
Tällberg -J önköping
Jönköping - Nyköbing
Nyköbing - Osnabrück

Was sagen die Experten dazu?

Ich habe noch mal eine dumme Frage. Warum soll man den Handschuhkasten offen lassen? Herrscht dort eine besonders hohe Kriminalität? Das ist uns bisher noch nie aufgefallen.

LG
Judy
Judy
 
Beiträge: 39
Registriert: Do, 21. Jun 2007, 12:14
Wohnort: Landkreis Osnabrück

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon gs47 » Di, 10. Mär 2009, 13:03

Hallo,
...ja so ist es i.o.Das ist auch der schnellste Weg hoch.Bloß nicht die E 6 durch Norge auch zurück-zum Teil-!Die E 6 wird erneuert u.breiter
gemacht.Von wo es direkt los geht kann ich nicht sagen.Im vorigem Jahr war es hinter Lillehammer bis Oslo ganz schlimm.Bin dann meinen Insiderweg(indessen kennt man den auch schon)abgebogen,in richtung Grenze(Halden)
Direkt über Finland zum Nordkap muß auch schön sein...kommt man an der Goldgräberort vorbei.
Wie gesagt...viele Wege führen zum Nordkap.Gute Reise jedenfalls.
.....auch das mit dem Handschuhfach hätte ich auch gern gewußt--?--!
:viking:
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon Berny » Di, 10. Mär 2009, 15:05

Hi,

es wäre keine schlechte Idee, bspw. bei der Hinfahrt durch Kopenhagen und dann über Helsingör/Helsingborg zu fahren und bei der Rückfahrt über die Malmö-Brücke. Die Strecke Kopenhagen-Helsingör ist seehr schön.

Bei der Rückfahrt würde ich - nach wie vor - so fahren, wie ich es vorschlug, denn die E6 bietet viel mehr landschaftlich eindrucksvollere Perspektiven als das wenig aufregende schwedisch-Lappland, wo wir vergangenes Jahr auch recht viele sehr sehr schlechte Strassen(-baustellen) hatten.

Die schwedische Inlandsvägen 45 werden wir möglichst nicht mehr fahren, denn da kommen einem rasende LKWs mit Hängern übervoll mit Baumstämmen beladen entgegen, und da haben wir - besonders in Linkskurven - Riesenbammel.

Und, was die geöffneten Handschuhfächer betrifft: Bei unseren - egal wo - geparkten Camper und PKW sind sie immer geöffnet, dürfte wohl Gründe haben, oder?
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon Judy » Mi, 11. Mär 2009, 10:26

Danke für die Antworten. Die E 6 sind wir vor zwei Jahren bis zu den Vesteralen gefahren. Landschaftlich teilweise zwar sehr reizvoll, teilweise aber auch recht eintönig, sehr schlechte Straße und ziemlich eng. Wir hatten auch die Erfahrung gemacht, dass man teilweise sehr langsam auf der E 6 voran kommt. Wenn es da jetzt noch eine Baustelle gibt, geht ja wohl kaum noch etwas.

Die Idee mit Kopenhagen ist gut. Wir waren jedoch schon zweimal da und werden es somit dieses Mal links liegen lassen. Da nach Auskunft des Reiseveranstalters, über den wir die Hotels buchen wollen, Helsingör sehr teuer ist, werden wir wohl gleich bis Helsingborg fahren. Ob wir dann tatsächlich die Fähre nehmen oder lieber, weil es evtl. zu spät wird, auch die Brücke nehmen, entscheiden wir dann kurzfristig, da für die kurze Fähre keine Vorbuchung nötig ist und sie häufig fährt. Man muss sehen, wie die Fahrt bis dahin vorher schon gelaufen. Da man auch kaum die Fähre Rödby Puttgarden planen kann, ist es abhängig, ob wir Glück haben und sehr zügig mitgenommen werden oder evtl. schon da 1 Stunden warten müssen. Deshalb wollten wir ja auch eigentlich in Helsingör übernachten und dann erst am nächsten Tag mit der Fähre weiter. Allerdings ist ein Preisunterschied von 100,00 € pro Nase schon ein Argument, um gleich nach Schweden zu fahren. Laut Aussage des Reiseveranstalters sind die Hotels in Helsingör sogar teurer als die in Honnigsväg. So etwas muss man dann ja nicht unterstützen.

Schweden kennen wir bisher nur bis zum Siljansee. Somit könnte Nordschweden auch sehr interessant sein. Auf alle Fälle ist es schneller als über die E 6.

LG
Judy
Judy
 
Beiträge: 39
Registriert: Do, 21. Jun 2007, 12:14
Wohnort: Landkreis Osnabrück

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon gs47 » Mi, 11. Mär 2009, 11:22

Hallo 'Judy'
...Anfrage:...fährt Ihr nicht mit dem Auto/Womo....Privat--?---!Ihr könnt doch Eure Strecken dann selber mit den Unterkünfte...Hütten selber einplanen.Da gibt es überhaupt keine Probleme damit.Habe schon soviel Hütten spontan angefahren...siehe HP....repage8,dann siehst Ihr ein Teil davon.Immer geklappt.
:viking:
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon muheijo » Mi, 11. Mär 2009, 14:03

Judy hat geschrieben:Ob wir dann tatsächlich die Fähre nehmen oder lieber, weil es evtl. zu spät wird, auch die Brücke nehmen, entscheiden wir dann kurzfristig, da für die kurze Fähre keine Vorbuchung nötig ist und sie häufig fährt.


Zeit- und Geldmæssig ist das Jacke wie Hose, nur dass du ueber die Bruecke einen Umweg von etwa 50km fæhrst.

Judy hat geschrieben:Da man auch kaum die Fähre Rödby Puttgarden planen kann, ist es abhängig, ob wir Glück haben und sehr zügig mitgenommen werden oder evtl. schon da 1 Stunden warten müssen.


Fæhrt immer um Viertelvor und um Viertelnach. Wartezeit also max. 30 min., es sei denn, man kæme mitten im allerdicksten Urlaubsverkehr zu irgendwelchen Stosszeiten an, dann kann es auch mal eine, zwei Fæhren længer dauern. Das habe ich zum Glueck bislang nur gesehen, nicht erlebt.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon Berny » Mi, 11. Mär 2009, 14:49

Moin zusammen,

in unserem Atlas hatte ich mal die Fähren-+Brückenpreise für unser kleines Reisemobil mit 2 Personen notiert:
Brücke Insel Fyn - Insel Seeland kostet weniger als die Hälfte(!) der Fähre Puttgarden - Rödbyhavn.
Brücke Kopenhagen - Malmö kostet in etwa gleich der Fähre Helsingör - Helsingborg.

Hotels/Pensionen würde ich niemals(!) vorbuchen: 1. ist es nicht nötig, und 2. weiss ich ja nicht, wie weit meine Tagesetappe geht ("ach, wir sind schon da? Eigentlich könnten wir ja noch einiges weiterfahren..."

Richtig, auch auf norwegischen Europastrassen wird gebaut.... Norwegen hat nach unserer Meinung die bestausgebauten Strassen Skandinaviens (dank Erdöl und -gas leicht(er) finanzierbar). Und, wo im vergangenen Jahr noch gebaut wurde, könnten sie ja inzwischen fertig sein... :idea: .
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon nordtroll » Mi, 11. Mär 2009, 17:08

Hallo Judy!
Wir wollen diesen Sommer auch bis zu den Lofoten.Wir haben leider auch nur drei Wochen Zeit.
Starten Werden wir mit der Fähre Kiel- Göteborg,Dann geht es weiter die 45 in Schweden hoch,über Kiruna dann rüber nach Norge.Eigentlich sind die drei Wochen viel zu knapp,und ihr wollt ja noch bis zu Nordkap!
Aber bis wir mal mehr als drei Wochen Urlaub am Stück bekommen ,werden leider noch mehr als zwanzig Jahre vergehen.
Die Faähre Kiel Göteborg ist für uns am günstigsten,so können wir an unserem letzten Arbeitstag/Schultag noch Abends die Fähre nehmen und sind dann gleich somstag früh hoffentlich ausgeruht in Göteborg,so das wir noch einige Kilometer schrubben können.Wir haben 4-5 Tage für die Hinfahrt und 6 Tage für die Rückfahrt eingeplant ,dann bleiben uns eine Woche für die Lofoten und 2-3 Tage noch für Norwegen zwischen Lofoten und MO i Rana.Von da wollen wir uns dann wieder Richtung Schweden begeben.Das ist natürlich alles Wetterabhängig.
Unser eigentliches "Problem" ist unsere zehnjährige Tochter.Sie ist zwar absoluter Skandinavienfan un möchte überhaupt nicht woanders hin,aber so eine weite Strecke sind wir nun wirklich noch nicht gefahren.
Ich wünsche euch auf jeden Fall eine schöne Reise und lasst euch wegen der Zeit nicht verunsichern.Wenn man nicht mehr Urlaub hat,muß man eben das beste daraus machen und kann seine Träume trotzdem verwirklichen.

Viele Grüße aus dem hohen Norden Deutschlands
Nordtroll
nordtroll
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 18. Aug 2008, 8:48

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon Judy » Do, 12. Mär 2009, 10:06

@ nordtroll
Zuerst hatten wir das auch mit der Fähre überlegt, jedoch kommt der Spaß mit Kabine doch sehr teuer. Zeitlich bringt es uns nicht viel, da wir auch noch bis Kiel eine längere Strecke zu Fahren haben. Wenn dann die Fähre erst abends geht, hat man einen Tag verloren. Das war schon der Grund, warum wir uns vor 2 Jahren nicht für die Strecke Kiel - Oslo entschieden haben, sondern Hirtshals - Larvik. Die Fähre kostete seinerzeit nur einen Bruchteil und ging um 9:00 Uhr ab. Es gab ein günstiges Hotel direkt in Hirtshals, so dass da auch absolut kein Stress aufkam. Wenn man vor einer gebuchten Fähre, die nur einmal am Tag fährt, noch in einen Stau gerät, kann da ganz schön Stress aufkommen. Die Überfahrt nach Larvik dauert auch nicht so lange. Somit konnte man noch in Norwegen ein Stückchen fahren. Leider gibt es diese Möglichkeit in der Form nicht mehr. Color Line hat da jetzt auch auf Schnellfähre gesetzt, die erst mittags geht. Das bedeutet, dass man so nah an Larvik ein Hotel braucht ...

Wenn ich Dir noch einen Tipp geben darf: Wenn Ihr in der Nähe von Mo i Rana seid, solltet Ihr unbedingt zum Salttraumen bei Bodö fahren. Das ist ein sehr beeindruckendes Naturschauspiel, wo sich spontan Wasserstrudel durch die Gezeiten bilden. Uns hat das sehr gut gefallen. Vielleicht hattest Du es ja auch schon eingeplant. :lol:

Euch auch eine schöne Reise.

@ muheijo
Vielen Dank für den Tipp mit der Fähre. Wenn die Fähre so häufig geht, dann werden wir bestimmt die Fähre nutzen. Die Brücke auf dem Hinweg war auch nur für den Fall, dass eben nichts mehr geht und wir schwimmen müssten. :lol: Vor vielen Jahren hatten wir mal eine Städtetour mit dem Bus nach Kopenhagen gemacht. Dabei sollte dann auch die Fähre Helsigör - Helsingborg benutzt werden, weil in dieser Tour ein Ausflug nach Schweden geplant war. Die Brücke gab es da noch nicht. Da der Busunternehmer vergessen hatte, den Bus auf der Fähre zu buchen, kamen wir nicht mit und der Ausflug musste ausfallen. Daher unsere heutige Skepsis. Da Du aber scheinbar aus der Gegend kommst, ist unsere Befürchtung in dieser Hinsicht wohl nicht berechtigt.

Auch gut zu wissen, dass die Fähre immer 15 und 45 fährt. Wir wollen am 8. Juni mit der Fähre fahren. Ist das schon dickste Urlaubszeit?

@ Berny
Eine Fahrt über die Insel Fyn - Seeland ist ein Umweg für uns. Das heißt wir fahren mehr Kilometer. Spart man wirklich so viel bei der Fähre, dass sich der Kilometer- und Zeitaufwand lohnt?

@ all
Wir haben nur beste Erfahrungen mit vorgebuchten Hotels gemacht. Gerade im Norden sind im Juni häufiger die Hotelbetten knapp, da es ja auch nur wenig Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Daher ist es auch nicht sinnvoll, wenn man Gutscheine kauft und dann u. U. 400 km bis zum nächsten Hotel der Kette fahren muss. Vorgebuchte Hotels haben ganz klar den Vorteil, dass man sicher weiß, wo man abends schlafen kann. Einige Skandinavien-Anbieter bieten das an, dass man lediglich die Hotels über sie bucht.

Wir fahren mit einem normalen PkW. Ich will auch keine Bettwäsche oder Handtücher mitnehmen, weil ich zu Hause später keine Berge Wäsche mag. Somit kommen Hütten für uns nicht in Frage, weil man dort alles mitnehmen muss. Da wir nicht mit dem WoMo unterwegs sind, müssen wir auch irgendwo was Essen. Da bietet sich dann das Hotel auch an. Wenn die Orte zu klein werden, gibt es da manchmal dann auch kaum Möglichkeiten. So jedenfalls unsere Erfahrung.

Nochmals vielen Dank für die wertvollen Tipps.

LG
Judy
Judy
 
Beiträge: 39
Registriert: Do, 21. Jun 2007, 12:14
Wohnort: Landkreis Osnabrück

Re: Nordkap und Lofoten

Beitragvon muheijo » Do, 12. Mär 2009, 12:03

Judy hat geschrieben:... Da Du aber scheinbar aus der Gegend kommst, ist unsere Befürchtung in dieser Hinsicht wohl nicht berechtigt.


Nee, ich bin die Strecke nur eine Zeitlang gehæuft gefahren. Ich schætze gerade die Flexibilitæt und ohne Zeitdruck fahren zu kønnen.

Judy hat geschrieben:... Auch gut zu wissen, dass die Fähre immer 15 und 45 fährt. Wir wollen am 8. Juni mit der Fähre fahren. Ist das schon dickste Urlaubszeit?


Wir reden aber schon von 2 Fæhren?
Die mit 15 und 45 ist Puttgarden-Rødby. Mit dickster Urlaubszeit meinte ich so'n typischen Stau-Freitag nachmittag oder Samstag, wenn irgendwo gerade Ferienbeginn ist - keine Ahnung wie das am 8.Juni ist.

Die andere Fæhre Helsingør - Helsingborg geht glaube ich alle 20 Minuten - es war jedenfalls meist eine da oder kam gleich....

Beides zusammen nennt sich dann "Durchgangs- oder Kombinationsticket", das kann man in Puttgarden kaufen und ist etwas guenstiger als beide Fahrten getrennt. (Hin- und Zurueck lohnt sich nicht in einem Abwasch zu kaufen, gleicher Preis, und wer weiss schon, ob das Auto den Rueckweg schafft? :lol: )

Judy hat geschrieben:Vorgebuchte Hotels haben ganz klar den Vorteil, dass man sicher weiß, wo man abends schlafen kann.


Das ist dann echt Mentalitætssache. Ich fænd diese Vorstellung grauslich. :lol:
Ernsthaft gesprochen wuerde ich vielleicht raten, wenigstens ein paar Tage zwischendrin nicht vorzubuchen.
Wer weiss schon vorher, wo es einem vielleicht supertoll oder gar nicht gefællt? Allein schon das Wetter kann einem ja manch bøsen Streich spielen. Ich wuerde mir ein paar Nischen-Tage schaffen, um wenigstens etwas flexibel zu sein.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

VorherigeNächste

Zurück zu Lofoten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste