Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon Berny » Fr, 17. Apr 2009, 2:14

meister-matze hat geschrieben:Bergen ist gestrichen. ;) Wir werden uns auf die Lofoten und den restlichen hohen Norden konzentrieren. :) Je nach Wetterlage werden wir dann gemütlich durch Norwegen anreisen und noch die ein oder andere Sehenwürdigkeit auf dem Weg mitnehmen oder eben auf schnellstem Wege, wenn der Norden mit tollem Wetter lockt.
Am liebsten würde ich schon morgen fahren!! Noch 10 Wochen. :(

Hallo Matze,
bei nur 3 Wochen würde ich nördlicher als Narvik/Lofoten/Vesteralen niemals fahren. Wäre zu schade, woran Ihr all vorbeifahren müsstet.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon muheijo » Fr, 17. Apr 2009, 9:38

Schnettel hat geschrieben:
meister-matze hat geschrieben:ca. 15. Tag Weiterfahrt bis Trondheim

Auf dem Weg nach Trondheim kommt ihr auf der E6 durch Namskogan.


Kommen sie nicht, denn sie fahren RV17. :wink:
Sicher die schønere Strecke. Den Torghatten nicht vergessen!

Zusatztipp: Statt ueber Steinkjer die E6 nach Trondheim zu fahren, lieber auf den RV720, spæter RV715 (?) abbiegen, und dann die Fæhre nach Trondheim nehmen.

Wie ist das eigentlich mit dem Nordkapp? Wenn ich schon so weit oben bin, wuerde ich auf jeden Fall
da auch einen Abstecher machen. Da kommt ihr sicher so schnell nicht mehr hin. Mir hat auch Kirkenes mit Grense Jakobselv ganz gut gefallen.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon Schnettel » Fr, 17. Apr 2009, 9:46

muheijo hat geschrieben:Kommen sie nicht, denn sie fahren RV17. :wink:

Wie kommst du denn da drauf? Hab ich irgendwas ueberlesen??? Auch auf dem Google-Maps-Link soll es auf der E6 lang gehen...

Aber ich finde, beide Strecken sind schøn und bieten verschiedene Erlebnisse auch jenseits der Strecke.
Und man kønnte es ja auch kombinieren.
Bis Brønnøysund RV17 und dann rueber auf die E6.
Diese Verbindungsstrasse ist auch superschøn. Bin ich oft gefahren, als ich noch in Brønnøysund wohnte...
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon muheijo » Fr, 17. Apr 2009, 10:23

Schnettel hat geschrieben:
muheijo hat geschrieben:Kommen sie nicht, denn sie fahren RV17. :wink:

Wie kommst du denn da drauf? Hab ich irgendwas ueberlesen???


Du hast nichts ueberlesen, es war nur mein Tipp statt der E6. Deshalb der zwinkernde Smilie.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon Schnettel » Fr, 17. Apr 2009, 10:43

Aaaaah, ok - der Wink mit dem Zaunspfahl sozusagen... ;-)
Oder war das schon ein ganzer Gartenzaun??? ;-)

Einen (Geheim-)Tipp hab ich noch fuer mietze-katze - ææææhm meister-matze noch: ;-)
Auf dem Weg von Bodø nach Saltdal am besten die 812 fahren. D.h. von Bodø erstmal zum Saltstraumen.
Und von da dann die 812 weiter nach Saltdal/ Rognan. Da kommt man kurz nach der Kommunegrenze Bodø/Saltdal an einem alten Marmorsteinbruch (die Sorte hier oben heisst "Norwegian Rose") vorbei. Wenn ich Besuch hab, fahren wir immer auch dort hin (bzw. kommen auf dem Weg zum Saltstraumen eh daran vorbei) und sammeln kleine schøne Marmorreste - macht sich gut als kleines Mitbringsel. Der Marmor mit seinen rosa-grauen Schnittflæchen schaut auch richtig genial aus!
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon meister-matze » Fr, 17. Apr 2009, 11:56

Der eine sagt er würde nicht höher als Lofoten fahren... der andere fragt, warum wir nicht zum Nordkapp fahren, wo wir schon mal daoben sind... was denn nun? :D ;)

Also wir brennen nicht so darauf das Nordkapp zu sehen... nur um mal da gewesen zu sein. Soll ja nicht so spektakulär sein? Ist ja noch ein sehr weiter Weg bis dahin von Tromsö - der nördlichste Punkt den wir planen anzufahren.

Danke für den Geheimtipp mit dem Marmorsteinbruch. Habe ich mir aufgeschrieben. :)

Die Route im Ausgangspost ist etwas überholt, dank eurer Einflüsse. *G*
Je nach Wetterlage werden wir dann entscheiden, ob wir gemütlich über Norwegen anreisen und einiges auf dem Weg Richtung Lofoten mitnehmen oder schnell über Schweden hoch düsen.
Die Rundreise wird grob ungefähr so verlaufen (oder eben in umgekehrter Reihenfolge):
Malmö-Göteborg-Oslo-Lillehammer-Trondheim-Lofoten-Tromsö-Umea-Stockholm-Malmö
Werde dann vor Abreise mal die endgültig geplante Route reinstellen.

Werde bestimmt jede Menge Fotos machen 8)
meister-matze
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 323
Registriert: Di, 29. Jan 2008, 15:09
Wohnort: Fosnavåg

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon Berny » Fr, 17. Apr 2009, 14:17

Hallo Matze,
hier schreibt nochmals derjenige, der bei nur 3 Wochen nicht weiter nördlich als ... fahren würde. Naja, Alta habt Ihr ja nun gestrichen (vernünftigerweise, denn, wenn man mal auf die Karte schaut, wird man feststellen, dass das ja schon "kurz vor" dem Nordkapp liegt).
Also, nördlichster Punkt nun Tromsö, das reicht wirklich - bei eben nur 3 Wochen.
Mein Routenvorschlag ist anticlockwise, denn Norge auf der Rückfahrt hinterlässt ja wohl die stärkeren Eindrücke :idea: .
Ich würde auch nicht nur bis Umea-E12-Mo i Rana fahren, denn dann würdet Ihr ja nördlich Mo viele gleiche Strecken hin- u. zurück fahren, sondern in S die E4 bis Tornio, dann E8 bis Tromsö. Von dort könnt Ihr dann auf der Südwestseite des Fjords die 862+858 zur E6 und dann südwärts weiterfahren.
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon Berny » Fr, 17. Apr 2009, 15:10

Schnettel hat geschrieben:Auf dem Weg von Bodø nach Saltdal am besten die 812 fahren. D.h. von Bodø erstmal zum Saltstraumen.
Und von da dann die 812 weiter nach Saltdal/ Rognan. Da kommt man kurz nach der Kommunegrenze Bodø/Saltdal an einem alten Marmorsteinbruch (die Sorte hier oben heisst "Norwegian Rose") vorbei. Wenn ich Besuch hab, fahren wir immer auch dort hin (bzw. kommen auf dem Weg zum Saltstraumen eh daran vorbei) und sammeln kleine schøne Marmorreste - macht sich gut als kleines Mitbringsel. Der Marmor mit seinen rosa-grauen Schnittflæchen schaut auch richtig genial aus!

Hi Schnettel,
kannst Du mir sagen, zwischen welchen Ortschaften an der 812 der Steinbruch sich befindet?
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon Schnettel » Fr, 17. Apr 2009, 15:36

Ææææhm - Ortschaften??? ;-) Der war gut.... :lol:
Ich hab's uebrigens falschrum geschrieben - nicht nach der Kommunegrenze, sondern vorher (auf dem Weg vom Saltstraumen nach Saltdal).
Also ungefæhr auf der Hælfte kommt man durch Misvær, dann kommt eine kleine Ortschaft (oder eher Hæuseransammlung ;-) ), nennt sich Brekke, wo es (im Winter) rechts zur Skianlegg ab geht.
Im weiteren Verlauf kommt dann "Ljøsenhammar", eine Schaf- und Ziegenzucht, da gibt es auch ein Café. Und genau dort gegenueber ist der alte Marmorsteinbruch. Da gibts kein Schild oder so - man erkennt es halt nur am Marmor... Also ungefæhr zwischen Misvær und Rognan.
Hier ein paar Fotos...
Bild Bild
Bild Bild

Da muesste das sein - bei <A>.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon Schnettel » Fr, 17. Apr 2009, 15:41

Berny hat geschrieben:...denn dann würdet Ihr ja nördlich Mo viele gleiche Strecken hin- u. zurück fahren,...

Nicht unbedingt. Man kann ja die RV17 hoch und E6 runter - oder umgekehrt. (vielleicht eher umgekehrt...)
Beide Strassen haben ihre Reize...

Und noch ein Tipp: Wie wære es mit einer Grottenwanderung? Dann lies dir mal diesen Thread durch!
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon Berny » Fr, 17. Apr 2009, 16:13

Danke Dir!
Die Bilder laden ja wirklich zu einem Stop (zwischen Kasmoll und Skar [lt. meinem Atlas]) ein :D .
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon meister-matze » Sa, 18. Apr 2009, 13:01

Meint ihr zwei Wochen vorher (Mitte Juni) den Urlaub zu starten wäre wettermäßig ein großer Unterschied`?
Und: Kann mir einer sagen wann auf den Campingplätzen ungefähr die Hauptsaision beginnt?

An unserem eigentlichen Starttermin fangen in einigen Bundesländern die Sommerferien an. Daher sind wir am Überlegen zwei Wochen früher zu fahren. Dann sollte nicht zuviel los sein und die Hütten ggf. günstiger oder?-)
meister-matze
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 323
Registriert: Di, 29. Jan 2008, 15:09
Wohnort: Fosnavåg

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon Universaldilettant » Mo, 20. Apr 2009, 13:58

Berny hat geschrieben:bei nur 3 Wochen würde ich nördlicher als Narvik/Lofoten/Vesteralen niemals fahren. Wäre zu schade, woran Ihr all vorbeifahren müsstet.

Natürlich schafft man es auch bei 3 Wochen bis zum Nordkapp. Aber Berny hat auch Recht, Ihr müsstet halt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeifahren.

Ich würde Alta (und Nordkapp, evtl. auch Kirkenes) nicht grundsätzlich streichen. Ich war im letzten Jahr auf der Varanger-Halbinsel, der Nordkinn-Halbinsel, am Nordkapp, in Alta (Kirkenes habe ich nicht gesehen). Das war sehr sehenswert.
Ich war danach vier Tage auf den Lofoten, das war viel zu kurz, da muss ich nochmal hin. Für den RV 17 hatte ich auf dem Rückweg keine Zeit mehr, da muss ich also auch nochmal hin.
Ich würde aus dieser Erfahrung die Prioritäten heute anders setzen, d. h. ich würde für die Lofoten plus RV 17 einen eigenen Urlaub vorsehen. Dafür lieber vier Tage mehr in Lappland bleiben. Nördlich von Trondheim werden jedenfalls zwei Urlaube fällig. Und südlich von Trondheim gibt es auch jede Menge Ziele.

Mit dem Wetter könnt Ihr Glück oder Pech haben, zwei Wochen früher oder später geben Euch nicht mehr Sicherheit in der Wetterplanung. Auch Mitte Juni sind alle Straßen schneefrei und mit Sommerreifen bist Du richtig ausgerüstet.

Einige Wanderungen führen im Juni noch über begrenzte Schneefelder, die sind zwei Wochen später schon kleiner. Dort sehe ich einen größeren Unterschied als beim Wetter.

Gruß Harald
Universaldilettant
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 105
Registriert: Di, 31. Jul 2007, 13:58
Wohnort: Gütersloh

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon meister-matze » Mo, 20. Apr 2009, 17:05

Puh, Leute die Planung ist schwerer als ich dachte... ich stelle immer mehr und mehr fest, dass drei Wochen doch ganz schön kurz sein können. :(
Vielleicht müssen wir es echt so machen, dass wir so schnell wie möglich nordwärts fahren um dann dort in Ruhe herumreisen zu können und dann wieder fix nach Hause... aber wie das so ist, wenn man noch zwei Frauen mit hat... die haben natürlich so ihre Wünsche was z.b. shoppen in Göteborg oder Nachtleben in Stockholm betrifft. :D
Naja, wird schon. Wir werden eh nicht das letzte Mal in Norwegen gewesen sein!
meister-matze
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 323
Registriert: Di, 29. Jan 2008, 15:09
Wohnort: Fosnavåg

Re: Tipps für unsere diesjährige Norwegen-Reise?

Beitragvon Berny » Mo, 20. Apr 2009, 19:21

Universaldilettant hat geschrieben:Ich würde Alta (und Nordkapp, evtl. auch Kirkenes) nicht grundsätzlich streichen. Ich war im letzten Jahr auf der Varanger-Halbinsel, der Nordkinn-Halbinsel, am Nordkapp, in Alta (Kirkenes habe ich nicht gesehen). Das war sehr sehenswert.
Ich war danach vier Tage auf den Lofoten, das war viel zu kurz, da muss ich nochmal hin. Für den RV 17 hatte ich auf dem Rückweg keine Zeit mehr, da muss ich also auch nochmal hin.
Ich würde aus dieser Erfahrung die Prioritäten heute anders setzen, d. h. ich würde für die Lofoten plus RV 17 einen eigenen Urlaub vorsehen. Dafür lieber vier Tage mehr in Lappland bleiben. Nördlich von Trondheim werden jedenfalls zwei Urlaube fällig. Und südlich von Trondheim gibt es auch jede Menge Ziele.
Gruß Harald

Siehste, Harald, soo universaldilletantisch haste Dich garnicht ausgedrückt.
Im Prinzip ist das hier doch immer wieder das gleiche: In (zu) kurzer Zeit alles "mitnehmen".... Kann garnicht klappen, bspw. wollen wir in den nächsten Tagen zum 6. Mal wieder los. Unsere (Rentner/Pensi-)Touren dauern meist 6 Wochen mit gut 11tkm,
Zum aktuellen Fall: Der ganze Norden, also ab Alta mit allen Halbinseln, bis Graense Jacobselv und Nyrud kann schon allein "Ziel" einer eigenen Tour sein...
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

VorherigeNächste

Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste