teil eins schimmelbefall in der wohnung

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

teil eins schimmelbefall in der wohnung

Beitragvon mullemaus2611 » Mo, 08. Mär 2010, 10:30

hallo ihr lieben,ich hoffe ihr habt einen guten rat fuer uns.

wir wohnen seit drei jahren in unserer whg und am freitag haben wir in unserem kinderzimmer an einer aussenwand aber auch kleines stueck innenwand extrem viel schimmel entdeckt(40cmx20cm) der richtig dick drauf lag weil dort aber ein regal stand haben wir es leider jetzt erst mit bekommen.
wir haben darauf unseren vermieter informiert der darauf hin die tapete auf dem stueck wo der Schimmelbefahl ist abriss und meinte die wand(betonwand aber mit spannplatte von innen))muesste erst trocken eher er da was machen kann/koennte :evil: .
die ganze spanplatte ist total klamm und voller schimmel der sich immer weiter hoch zieht,es richt in dem zimmer fuerchterlich und die luft ist klamm.
da der schimmel direkt an einer ecke ganz unten anfaengt haben wir jetzt bedenken das unterm fenster auch was ist bloss das koennen wir nicht einsehen weil die wand mit panellen verkleidet ist.
wir haben an der hauswand ein wasserhahn koennte es sein das (so unsere vermutung)die leitung direkt an der stelle lang laeuft wo wir den schimmel haben.
der wasserhahn ist fast auf der hoehe wo der Schimmelbefahl ist.

gestern haben wir dann hinter unserem schrank und in einer anderen ecke im schlafzimmer ebenfalls schimmel entdeckt der zwar noch nicht so exterm ist wie im kinderzimmer aber er ist da.
die wand wo unser schrank steht ist ein kleines Stueck auch von der wand wo das kinderzimmer angrenzt.
was sollen wir jetzt machen,warten bis er was tut wollen und koennen wir nicht.
der kleine schlaeft bei uns im bett und ich schlafe auf der couch
mullemaus2611
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 13. Jan 2010, 17:27

teil zwei schimmelbefall in der wohnung

Beitragvon mullemaus2611 » Mo, 08. Mär 2010, 10:31

bloss das kann auf dauer nicht so weiter gehen.
wir koennen das zimmer nicht nutzen und der kleine ist traurig das er da nicht mehr schlafen kann.
unserem vermieter scheint unsere situation fast egal zu sein den er macht keine anstalten etwas gegen den schimmel zu tun.
nun haben wir uns entschlossen das selber zu machen wen bis mitwoch nichts von ihm kommt,wie machen wir das am besten??
wir haben gedacht das wir die tapete samt spannplatten abreißen und dann mit schimmelex rueberspruehen danach normal tapezieren und mit einer farbe drueber streichen die gegen schimmel wirkt, das gleiche auch im schlafzimmer.
koennte das klappen?
habt ihr noch vorschlaege oder ein rat der uns weiterhelfen koennte?
von unserem vermieter ist wenig hilfe zu erwarten.

ich danke euch jetzt schon mal im voraus.

sorry,fuer die laenge des textes.
mullemaus2611
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 13. Jan 2010, 17:27

Re: teil zwei schimmelbefall in der wohnung

Beitragvon KlaJac » Mo, 08. Mär 2010, 11:23

ich würde da mal gar nichts selber machen, sondern sofort ausziehen. Und die Möbel, die vom Schimmel betroffen sind wegwerfen.
Schimmel ist krebserregend und gerade bei kleinen Kindern kein "Spaß".
Um das Ganze juristisch glatt zu machen (wg. späterer Schadensersatzforderungen) gleich einen Anwalt einschalten.

Hört sich vielleicht krass an, aber mit der Gesundheit des Kindes und der eigenen würde ich nie nicht spielen.
Schlimmstenfalls einen Überbrückungskredit besorgen oder bei Freunden bleiben, aber nicht in einer schimmeligen Wohnung.
Gruß
Klaus
KlaJac
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 386
Registriert: Mi, 22. Aug 2007, 7:29
Wohnort: hier nicht mehr

Re: teil eins schimmelbefall in der wohnung

Beitragvon tropenfisch » Mo, 08. Mär 2010, 11:26

Warum gibt's zwei Thread's zum Thema ?! :?: :roll:
mullemaus2611 hat geschrieben:wir wohnen seit drei jahren in unserer whg und am freitag haben wir in unserem kinderzimmer an einer aussenwand aber auch kleines stueck innenwand extrem viel schimmel entdeckt(40cmx20cm) der richtig dick drauf lag weil dort aber ein regal stand haben wir es leider jetzt erst mit bekommen.
...
die ganze spanplatte ist total klamm und voller schimmel der sich immer weiter hoch zieht,es richt in dem zimmer fuerchterlich und die luft ist klamm
...
wir haben an der hauswand ein wasserhahn koennte es sein das (so unsere vermutung)die leitung direkt an der stelle lang laeuft wo wir den schimmel haben.
der wasserhahn ist fast auf der hoehe wo der Schimmelbefahl ist.
Schwer zu sagen von hier in DE. Den Schilderungen nach würde ich meinen, daß Ihr den Raum nicht ausreichend genug lüftet. Wird nicht ausreichend gelüftet, so kann die sich im Raum bildende Feuchtigkeit (Schwitzen im Schlaf, Kondenzwasser-/ Tauwasserbildung an den Innenseiten äußerer Wände, etc.) nicht abgeleitet werden. Warum ich zu diesem Schluß komme? Diese Aussage:
mullemaus2611 hat geschrieben:gestern haben wir dann hinter unserem schrank und in einer anderen ecke im schlafzimmer ebenfalls schimmel entdeckt der zwar noch nicht so exterm ist wie im kinderzimmer aber er ist da.
Wenn wirklich Schimmel durch die Wand von außen nach innen dringt (wg. Undichtigkeite, etc.), dann gäb's den Schimmelbefall - wenn überhaupt - nur an der betroffenen Stelle.

Vielleicht ist es aber auch ein konstuktionsbedingtes Problem:
mullemaus2611 hat geschrieben:da der schimmel direkt an einer ecke ganz unten anfaengt haben wir jetzt bedenken das unterm fenster auch was ist bloss das koennen wir nicht einsehen weil die wand mit panellen verkleidet ist.
Eine Verkleidung mit Panelen ist nicht unbedingt schlecht, begünstigt aber immer Tauwasserbildung an Außenwänden. Hier würde ich Euch vorschlagen: Raus damit, Wand ordentlich trocknen lassen und dann tapezieren.
Da der Schimmelbefall in den Ecken liegt, würde ich relativ klar mit einer Wärmebrücke in der Ecke und evtl. zu schlechtes Lüften begründen. Überall dort, wo eine sog. Wärmebrücke liegt, ist die Wandtemperatur auf der Innenseite relativ kühler als die übrigen Wandflächen. Somit kondensiert das Wasser in der Innenraumluft genau an diesen kühleren Stellen und begünstigt genau hier die Schimmelpilzbildung.

Wie die Wand trocknen? Am besten den Raum volle Kraft heizen (wärmere Luft kann mehr Feutigkeit aufnehmen als kalte) und dann am Tag - am besten bei den höchsten Außenlufttemperaturen - Heizung aus und Fenster komplett auf und durchlüften. Dabei das Fenster voll öffnen und möglichst lange offenhalten - möglichst länger als 30 Minuten - , damit die warme und feuchte Luft nach außen gelangt und relativ trockenere Luft nach innen (also geht das nicht bei Regen, Nebel, allgemein "spürbarer" feuchter Außenluft). Eine Besserung ist dann aber frühestens nach einer längeren Zeit bemerkbar. Also nicht schon nach drei Tagen ...

Wie ist die Außenwand denn insgesamt aufgebaut - Dämmung auf der Innenseite oder Außenseite? Ist die Dämmung auf der Innenseite, dann würde ich frecherweise mal behaupten, den "Fehler" gefunden zu haben. Dämmung auf der Innenseite ist immer dafür anfällig, Schimmelpilzbildung zu begünstigen - so sollte die Wand konstruktiv nicht gebaut sein.

Dämmung sollte/ muß immer nach außen (oder bei zweischaligen Wänden - sprich aus Mauerwerk - zwischen die beiden Mauerwerksteile als Kerndämmung)! :!:
Ist das nicht das Fall, so dürfte das Schimmelproblem irgendwann wieder auftreten. Im Zweifelsfall Dämmung raus (mit Zustimmung des Vermieters) und lieber Wand ohne Dämmung haben (und dafür mehr heizen müssen - ist natürlich auch kein Dauerzustand) :roll: .

Ich hoffe, das hilft Euch ersteinmal ein wenig weiter.



P.S. @ Mod's: Könnt' Ihr die beiden Threads zusammenschieben?
Zuletzt geändert von tropenfisch am Mo, 08. Mär 2010, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen

Re: teil eins schimmelbefall in der wohnung

Beitragvon Christoph » Mo, 08. Mär 2010, 11:37

tropenfisch hat geschrieben:P.S. @ Mod's: Könnt' Ihr die beiden Threads zusammenschieben?

Schon passiert...Schimmelbefall Teil 2 läuft jetzt also der Übersichtlichkeit wegen auch unter Schimmelbefall Teil1.

Grüßlis...Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: teil eins schimmelbefall in der wohnung

Beitragvon mullemaus2611 » Mo, 08. Mär 2010, 12:18

also lueften tun wir wie die bloeden ausser nachts.
morgens rannte das wasser am fenster nur so runter wo der kleine noch drin geschlafen von daher haben wir von anfang an eigendlich immer fenster am tag auf.
mullemaus2611
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi, 13. Jan 2010, 17:27

Re: teil eins schimmelbefall in der wohnung

Beitragvon Susanne » Mo, 08. Mär 2010, 13:23

Hei,

ist es eine Kellerwohnung / sokkelleilighet? Da kann die Feuchtigkeit durchaus von aussen kommen (bei manglehafter Drainage z.B.) und da helfen Massnahmen von innen nicht viel. Das sollte sich vielleicht mal jemand anschauen, der etwas davon versteht. Und der dann auch weiss, was man dagegen machen kann.
Ich würde mir - wenn der Vermieter nichts unternimmt - eine neue Wohnung suchen und umziehen, und das möglichst schnell. Wie wäre es mit einer Nachfrage beim Mieterverein?

Hilsen
Susanne
Susanne
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 775
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:50
Wohnort: 69*57'20" N, 23*17'14" O

Re: teil eins schimmelbefall in der wohnung

Beitragvon muheijo » Mo, 08. Mär 2010, 13:43

Ausziehen, und zwar schnellstens. Schimmel ist kein Spass. Selbst wenn der Vermieter oder Ihr etwas unternehmt, dauert es eben, bis das Problem behoben ist. Von den Kosten mal abgesehen.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: teil zwei schimmelbefall in der wohnung

Beitragvon tropenfisch » Mo, 08. Mär 2010, 16:33

KlaJac hat geschrieben:ich würde da mal gar nichts selber machen, sondern sofort ausziehen.
Susanne hat geschrieben:Ich würde mir ... eine neue Wohnung suchen und umziehen, und das möglichst schnell.
muheijo hat geschrieben:Ausziehen, und zwar schnellstens.
Das Gleiche habe ich beim Lesen der Zeilen sofort gedacht, wollte es auch gleich tippen - hab's mir dann aber doch verkniffen :-? .

Ich kann von daher den anderen Schreibern nur zustimmen. Im Zweifelsfall ist es für Euch besser, eine neue Wohnung zu suchen. Das ist zwar nervig, aber auf Dauer wohl die deutlich bessere Wahl.
Die Beseitigung von Schimmel ist nicht immer ganz einfach, in Extremfällen hilft nur noch ein Komplettabrisse, weil das Problem einfach nicht beseitigt werden kann.

mullemaus2611 hat geschrieben:also lueften tun wir wie die bloeden ausser nachts.
morgens rannte das wasser am fenster nur so runter wo der kleine noch drin geschlafen von daher haben wir von anfang an eigendlich immer fenster am tag auf.
Wenn das so ist, dann ist der Baumangel m.E. schon sehr groß und nicht mehr ohne weiteres zu beheben.
Da das aber nicht Euer Problem ist, kann ich den anderen nur zustimmen: Raus aus der Butze, und das Ganze nach Möglichkeit schnell :roll: .
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen

Re: teil eins schimmelbefall in der wohnung

Beitragvon Dirk i norge » Mo, 08. Mär 2010, 18:52

erstmal wuerde ich versuchen festzustellen, ob es sich tatsæchlich um Pilze handelt oder ob es nicht harmlose Salze sind die sich aus dem Betong rausdruecken wollen.
Ich wuerde mal ein Bild machen und es hier reinstellen. Es gibt Leute , auch hier im Forum, die sich eventuell mit so etwas auskennen. Man weiss ja nie.....
Sollte es sich tatsæchlich um einen Pilz handeln so sollte man alles møgliche tun um ihn zu vernichten oder zum "schlafen" zu bringen...
Es handelt sich ja hierbei um eine Kellerwohnung, da sind solche Erscheinungen nicht ungewøhnlich.
Es ist nicht nur die schlechte Belueftung, die einen Pilz entstehen lassen. Raumtemperatur, Lichteinstrahlung , eventuelle Lage der Aussenwand (Wetterseite) , Wandbelæge u.s.w. kønnen mehr Auskunft darueber geben ob es sich tatsæchlich um etwas "ungewøhnliches" handelt.

Es gibt massenhaft Møglichkeiten, so einen Pilz (wenn es denn einer ist) von der Oberflæche verschwinden zu lassen. Ihn einfach abzudecken. Man sieht nichts und man riecht nichts mehr. Das ist zwar nicht besonders gut fuer die Bausubstanz aber ob das Haus irgendwann mal zusammenfællt kann euch egal sein denn so lange werdet ihr es in einer Kellerwohnung eh nicht aushalten.

Dem Vermieter wuerde ich auch auf jeden Fall mal etwas ernster auf die Situation aufmerksam machen. Im Zweifelsfall wuerde ich da auf muheijo seinen Tipp høren.
muheijo hat geschrieben:Ausziehen, und zwar schnellstens. Schimmel ist kein Spass. Selbst wenn der Vermieter oder Ihr etwas unternehmt, dauert es eben, bis das Problem behoben ist. Von den Kosten mal abgesehen.
Dirk i norge
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2352
Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57

Re: teil eins schimmelbefall in der wohnung

Beitragvon fcelch » Mo, 08. Mär 2010, 20:33

Hallo,

erstmal würde ich nicht in Panik verfallen.
20 x 40 cm ist ja erstmal keine riesige Fläche.

Das ganze ist Mist, kann aber dummerweise mal passieren. Kann was undicht sein, oder eine Kältebrücke.

1. Zuerst müsst Ihr mal den Grund ausfindig machen: woher kommt die Feuchtigkeit.
2. Zusehen das keine Feuchtigkeit nachkommt....sonst kann man sich ja alles weitere sparen
3. trocknen lassen, vorher kann man nicht viel machen, da hat der Vermieter nicht unrecht....außer man reißt die nassen befallenen Stellen raus, was aber nicht unbedingt nötig sein muss.
4. Entscheiden ob die befallenen Stellen behandelt werden können oder ob ausgetauscht werden muss

Meines Wissens ist Schimmel auch nicht gleich Schimmel, da gibts Unterschiede.

Es ist aber natürlich sinnvoll das ganze mit Bildern festzuhalten, die Wand zu markieren um zu prüfen ob noch was nachkommt. Außerdem in einem Protokoll mal festhalten was wann besprochen wurde und wann man es entdeckt hat usw.

Viel Glück!
Durchhalten!
Keine Panik, nützt eh nix.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste