Hüttenurlaub und Cabrio

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.

Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon reteP » So, 21. Mär 2010, 22:27

Hallo zusammen,

da ich neu in diesem wunderbaren Forum bin, möchte ich zunächst einmal den Initiatoren und denen die dieses Forum pflegen zu dieser gelungenen Seite gratulieren und danken.

Und wie man an meinen Anfangsworten vermuten kann, reise ich mit meiner Freundin dieses Jahr zum ersten Mal nach Norwegen. Somit tun sich bei uns Fragen über Fragen auf. Bitte entschuldigt, wenn einige Themen/Fragen bereits in der Vergangenheit im Forum behandelt wurden. Ich werde versuchen „Doppelfragen“ bestmöglich zu vermeiden.

Jetzt zu den groben Rahmenbedingungen unserer Reise.
Los geht es im Juli von Hirtshals nach Stavanger. Zurück soll es erst Ende August von Göteborg gehen, womit uns ca. 4 Wochen bleiben, dieses wunderbare Land zu entdecken. Das besondere an unsere Reise ist, dass wir mit einem zweisitzigen Cabrio fahren wollen und somit das Ladevolumen stark eingeschränkt ist. Voraussetzung ist, dass man immer offen fahren möchte. Wir würden gerne in Hütten schlafen und ca. 1-3 Nächte an einem Ort verweilen. Und somit zu meiner ersten wichtigen Frage:

Denkt ihr, dass ein Norwegen-Urlaub ohne Zelt, nur durch Übernachtungen in einfachen Hütten möglich ist? Oder sollte man zur Sicherheit Campingequipment (Zelt etc.) stets dabei haben? Was ich vermeiden möchte, ist ein stressiges hin und her fahren, um einen Schlafplatz zu finden.

Da wir flexibel und spontan das Land bereisen wollen, wollten wir ungern feste Reservierungen tätigen. Bin ich zu naiv oder empfehlt ihr mir eine Vorabreservierung? Falls ja, bis wann sollte man sich für einen Platz entschieden und reserviert haben? Ist dieses ein zwei Tage im Voraus vor Ort per Handy etc. immer noch möglich oder sollte ich mich aus Deutschland darum kümmern? Denkt daran, wir haben kein Zelt dabei :) .

Gibt es neben den Hütten auf den zahlreichen Campingplätzen weitere Hütten die man für ca. 1-3 Nächte buchen kann? Ich hatte hier mal was von einem „Hüttenführer“ gelesen?

Was sollte man für einen Hüttenurlaub alles dabei haben? Bettwäsche, Kochutensilien etc? Wir kämpfen um jeden cm^3 Stauraum :wink:


Ich habe zwar noch einen Berg an Fragen und bin wahnsinnig auf eure Reisetipps gespannt, aber die „Hütten-Frage“ brennt wirklich bei mir.

Vielen Dank und beste Grüße

Peter
reteP
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 21. Mär 2010, 18:04

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon norwegenbus » So, 21. Mär 2010, 22:57

Hei ,
Hütten auf Campingplätzen können ausgebucht sein , denn ihr reist - überwiegend noch - in den norwegischen Sommerferien . Und die verbringen Norwegen eher im "Süden " . Und wenn der Platz voll ist , dann fährt man einfach einen Platz weiter . Oder schaut unterwegs nach privaten Übernachtungsmöglichkeiten a la Bed&Breakfast . Ist euch das zu stressig bleibt nur das Zelt ...
Für Hütten auf jeden Fall Pflicht ist eigene Bettwäsche . Kochsachen sind empfehlenswert , denn man weis nie ,was in der Hütte- noch - drin ist : da ist alles möglich .... .
Nettopp:Ikke i dag !
norwegenbus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 857
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 19:52
Wohnort: Göttingen , Paris , Vennesla . . . aber eins ist falsch davon

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon Gudrun » So, 21. Mär 2010, 23:00

Hallo und guten Tag Peter,

als erstes die schlechte Nachricht: mit großer Wahrscheinlichkeit werdet Ihr nicht die ganze Zeit mit offenem Verdeck fahren können.

Und nun die gute Nachricht: Mit großer Wahrscheinlichkeit werdet Ihr Euer Haupt ohne Vorbuchung jede Nacht in einer Hütte betten können. Es gibt private Hütten-Ferienwohnungen. Da habe ich keine Erfahrungen.
Und dann gibt es Hütten auf fast jedem Campingplatz. Campingplätze gibt es in großer Zahl. Vorbuchen ist eigentlich nicht nötig. Wenn Ihr ohne Campingausrüstung fahrt, würde ich mir einen Campingführer und eine Campingkarte besorgen. Dann wisst Ihr, wo die nächsten Plätze sind. Natürlich braucht es immer etwas Zeit, wenn man sich erst vor Ort umsieht. Aber vorbuchen würde ich in N nie. Dann ist man an die Route gebunden. Das empfinde ich als schwierig. Wir planen die große Route und richten uns vor Ort vor allem nach dem Wetter. Wenn nach drei Regentagen die Sonne strahlt, verbringen wir lieber einen Tag am Flußufer oder bei einer Wanderung, als sklavisch der Planung zu folgen. Oft, wenn wir am Weg den Hinweis auf eine Sehenswürdigkeit sehen, zweigen wir ab und "vertrödeln" uns. Und wenn es eben kein Outdoor-Wetter ist, fahren wir weiter.

Für die Hütten auf Campingplätzen braucht Ihr Bettzeug. Wir nehmen Schlafsäcke und Spannbettlaken. Die nehmen auch nicht viel Platz weg.

Bei einer einfachen Hütte nutzt man die Gemeinschaftssanitäreinrichtungen (viel besser als oft in D) und die Gemeinschaftsküche. Meist ist in den Hütten die Ausstattung mit Geschirr und Kochutensilien vorhanden, manchmal aber sehr dürftig. Da würde ich nach Möglichkeit eine Minimalausstattung mitnehmen. Oft ist ein Kühlschrank in der Hütte. Geschirrhandtücher müsst Ihr natürlich selbst mitnehmen, sowie Zucker, Salz, Pfeffer, Kaffee, Tee.... und was Ihr so braucht, wenn Ihr Euch selbst verpflegen wollt. Die Hütten sind i.d.R. ohne Verpflegung.

So, das solls erst mal gewesen sein.

Viel Spaß beim weiteren Planen.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon gs47 » Mo, 22. Mär 2010, 17:38

Hallo,
meine Vorgänger haben schon das allerwichtigste in ihren Beträgen erläutert.Ich fahr schon 11 Jahre nach Skandinavien.Zuerst meistens über Schweden dann nach Norge.Nur mit dem Auto Oberdeck u.alles an Eßbares(Fast)mit.Weil es doch hier u.da an unser guten Küche fehlt.Hätte ich nie gedacht aber es ist so.Selbst eingewecktes wird mitgenommen.Ein genauer Plan wird erstellt dabei.Aber bei 4 Wochen-wir waren mal 4,5 Wochen -Urlaub bleibt es nicht aus was zu kaufen.Brot o.Butter die in Norge vorzüglich ist usw.
Im Juli kann es schon mal passieren das ein Hüttenkomplex ausgebucht ist.Keine Bange da fährt man weiter.Nur rechtzeitig anfangen mit dem suchen schon.Oder mal einen lägeren Aufenthalt einplanen wo es schön ist.Eigene Bettwäsche ist Pflicht.An Regentage auch denken.
Übrigens vorgebucht habe ich nie.
Na dann schöne Fahrt
:roll:
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon harald0409 » Mo, 22. Mär 2010, 17:47

na dann wirst bestimmt nen schönen urlaub haben,wenn du die hälfte der zeit dir ne unterkunft suchen mußt,ich würde an deiner stelle versuchen etwas vorm urlaub zu finden,bin da der selben meinung wie norwegenbus
gruß harald
harald0409
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 419
Registriert: So, 11. Okt 2009, 20:02
Wohnort: Andebu

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon gs47 » Mo, 22. Mär 2010, 18:06

harald0409 hat geschrieben:na dann wirst bestimmt nen schönen urlaub haben,wenn du die hälfte der zeit dir ne unterkunft suchen mußt,ich würde an deiner stelle versuchen etwas vorm urlaub zu finden,bin da der selben meinung wie norwegenbus
gruß harald

Noch nie passiert das wir keine Hütte hatten u.zur gegebener Zeit.Man kann es auch anders machen...einen aussuchen dann bleiben.Fertig.
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon harald0409 » Mo, 22. Mär 2010, 18:35

du des war meine meinung,und die erfahrung hab ich selber gemacht,eine nacht im auto hat mir damals gereicht,wie gesagt peter hat vor im august zu fahren
harald0409
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 419
Registriert: So, 11. Okt 2009, 20:02
Wohnort: Andebu

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon Gudrun » Mo, 22. Mär 2010, 19:51

harald0409 hat geschrieben:du des war meine meinung,und die erfahrung hab ich selber gemacht,eine nacht im auto hat mir damals gereicht,wie gesagt peter hat vor im august zu fahren


Tut mir leid, dass Du so ein Pech hattest. Pech kann man natürlich auch haben, wenn man vorbucht: Es soll schon Überbuchungen gegeben haben. Also: 100%ig ist nichts.
Unsere Erfahrungen zur Hüttensuche: Bei uns (im Juli) hat es immer gereicht, so ab 16:00 Uhr bei den CP anzuhalten, die an unserer Strecke lagen. Das ist sehr zeitig, aber da wir auch auf Camping eingerichtet sind, suchen wir meist nur dann nach Hütten, wenn das Wetter mies ist. Und dann sind wir nicht die Einzigen, die suchen. Das ist unsere Erfahrung.

Es werden noch andere Ihre Erfahrungen mitteilen. Gut, dass hier nicht nur die positiven Erfahrungen stehen sondern auch die negativen. Peter wird sich dann entscheiden müssen, wie er es angeht.

Viel Spaß bei der Planung - so oder so.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon fcelch » Mo, 22. Mär 2010, 19:56

Hei,
aus meiner Erfahrung kann ich auch nur sagen das ihr nichts vorbuchen braucht. Wenn es regnet steigen viele mit Zelt schonmal auf eine Hütte um, dann solltet ihr auf nummer Sicher gehen und um 16 Uhr nach ner Hütte Ausschau halten.
Ihr werdet so schlau sein und nicht auf eine Hpütte auf dem einzigen Platz am Ende einer strasse um 20 Uhr am Abend zu setzen, denn:
Natürlich sollte man sich auch nicht fest auf einen Platz fixieren sondern flexibel bleiben. Wenn man morgens weiss: Heute will ich bis Geirager und dort auf den Platz XY, dann würde ich morgens bei Abfahrt oder von unterwegs dort anrufen und die Hütte reservieren. Wir haben das schonmal gemacht um auch nochwas vom Tag zu haben und weil wir wussten das wir erst gegen 19 Uhr dort sind. In fast jedem Ort gibts eine Touristeninfo am Wegesrand und wir haben dort freundlich gefragt ob die für uns da anrufen...spart Geld und die Norweger verstehen ihre Sprache untereinander besser.
Man kann auch auf den Campingplätzen 3 Tage in der Hütte bleiben, das ist ganz entspannt. Tagsüber leert sich fast alles und es ist witzig am späten Nachmittag mit einem Bierchen vor der Hütte sitzend die anderen beim Zeltaufbau zu beobachten...und gepflegt abzulästern :nixda:
Schlafsack und bettlaken würde ich auch mitnehmen. Ansonsten brauchts nichts. Schick ist natürlich ein eigenes Besteck, denn das ist bei der Mittagspause hilfreich. Das gleiche gilt für Tasse und Glas....evtl. Noch Teller und Brettchen. Muss aber nicht sein. die de Lux Variante beinhaltet noch Topf, Pfanne, Teller, Schüssel....

Das geht auch mit Cabrio.
Werde ich nie vergessen: Die Mutter mit pubertierendem Sohn im Porsche aufm Neset Camping im Setesdalen. Die haben wohl IMMER im Auto gepennt. Das war der Porsche mit der großen heckscheibe...ich glaube 924....die sind fast eingegangen bei der Hitze, denn früh um 5 schien ja die Sonne schon auf die Scheibe und die lagen im Schlafsack darunter.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon reteP » Mo, 22. Mär 2010, 23:50

Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen und schnellen Antworten bzw. Informationen.

Um die Flexibilität zu wahren, werden wir wohl die Taktik fahren und keine Hütten im Voraus buchen. Ein bisschen „Abenteuer“ soll der Urlaub ja auch bringen :wink:

Hat vielleicht jemand etwas von einem „Hüttenführer“ gehört?

Ich habe mich nach diversen Foreneinträge aber gefragt, ob es nicht besser ist, möglichst viel Proviant in den Kofferraum zu laden. Die Lebensmittelpreise sind doch schon beträchtlich höher, oder? Dies würde aber die Freiheit rauben, das Verdeck einfach mal öffnen zu können. Was würdet Ihr machen? Erkaufe ich mir das offene Fahren durch einen zu hohen Preis?


Viele Grüße

Peter
reteP
 
Beiträge: 4
Registriert: So, 21. Mär 2010, 18:04

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon Gudrun » Di, 23. Mär 2010, 9:53

Auch wir nehmen essen mit - und bringen es wieder nach Hause zurück. Weil wir in N nicht nur Brot und Obst kaufen. Das mitgenommene sichert uns in erster Linie die Unabhängigkeit. Wir müssen nicht unbedingt einkaufen. Besonders in Nordnorwegen ist das Netz von Tankstellen und Verkaufseinrichtungen nicht so dicht wie in D - was eben auch wieder Zeit bindet. Man muss schauen, anhalten, sich im Supermarkt sortieren. 1 Stunde ist da schnell weg. Die kann man anders nutzen. Was wir nicht erst in N kaufen sind Kaffee, Gewürze, Salz, Zucker und diese kleinen Dinge, die man so braucht, wenn man sich selbst erpflegen will, wo die Packung aber länger reicht als eine Mahlzeit. Und die "Erstaustattung": ein Stück Butter, ein Glas Marmelade, eine Dauerwurst, ein Brot,... Diese Dinge fährt man ja sowieso durch die Gegend, auch wenn man den Standort wechselt. Also: bei Selbstverpflegung braucht Ihr schon etwas Platz für Lebensmittel und "Küche". Ob Ihr das Auto mit Konserven voll packt, müsst Ihr wissen. Vier Wochen lang Essen gehen wird richtig teuer.

Zu den Kosten sind meine Überlegungen die: Auch in D muss ich essen. Der Grundpreis liegt also mal fest. Ich habe nur die Mehrkosten in N zu betrachten. Ich kaufe in N nicht wie zu Hause auf Vorrat und auf besonders teure Sachen verzichte ich dann eben 4 Wochen lang. Das ist es mir wert.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon gs47 » Di, 23. Mär 2010, 10:09

.....Hüttenführer habe ich mir jedes Jahr geholt an der jeweiligen Rezeptionen.Gibt auch von vielen Anbietern.
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon tropenfisch » Di, 23. Mär 2010, 10:27

Gudrun hat geschrieben:... eine Dauerwurst ...
*Spaßmodus an*
Dauerwurst? Was ist denn das - so eine Art Wurst für Wiederkäuer (jeden Tag ein bisschen drauf rumkauen und dann wieder einpacken) ? :lol: :lol: :wink: :wink:
*Spaßmodus aus*

Gudrun hat geschrieben:Ob Ihr das Auto mit Konserven voll packt, müsst Ihr wissen. Vier Wochen lang Essen gehen wird richtig teuer. ... Der Grundpreis von D liegt also mal fest. Ich habe nur die Mehrkosten in N zu betrachten.
Jau, das ist richtig - Essen gehen, und sei es nur eine Pizza bei Pepe's oder wie der Schuppen heißt, geht richtig arg ins Geld.

reteP hat geschrieben:Ich habe mich nach diversen Foreneinträge aber gefragt, ob es nicht besser ist, möglichst viel Proviant in den Kofferraum zu laden. Dies würde aber die Freiheit rauben, das Verdeck einfach mal öffnen zu können. Erkaufe ich mir das offene Fahren durch einen zu hohen Preis?
Naja, irgendeinen Kompromiss musst Du schon machen, wenn das Cabrio nicht das Größte ist (welches ist es denn?). Mit einem Mercedes C-Cabrio oder Audi A4/A5-Cabrio dürfte es einigermaßen funktionieren, weil diese Modelle eine Rücksitzbank haben, die voll geladen werden kann - bei den komplett "nutzentfremdeten Witzdingern" :wink: a la Mercedes SLK oder BMW Z4 dürfte es indes noch schwieriger werden als es bei einem "normalen" Groß-Cabrio schon ist.

Wir fahren auch viel offen, haben aber kein richtiges Cabrio, sondern einen Normal-PKW mit aufklappbarem/ aufschiebbarem Panoramadach - da bleibt der Stauraum von Rücksitzbank und Kofferraum voll erhalten, und die Sonne von oben gibt's trotzdem 8) .

Eins ist klar: An der Kleidung kann gespart werden, da Ihr sowieso immer das Gleiche anzieht - also da braucht es nicht 10 Hosen, 5 Pullover, 10 T-Shirts, etc. (uns geht das jedenfalls so). Unterwäsche ist davon natürlich ausgenommen :wink: , aber unterwegs kann man auch gut waschen (egal ob Hotel oder Hütte); wir haben immer Saptil/ Sil dabei, das klappt schon.
Somit habt Ihr etwas mehr Platz für andere Dinge wie Camping-Kram und Essen.

Wir haben auch nicht die Lust, das Auto zum Lebensmitteltransporter umzufunktionieren, also helfen wir mit einem kleinen Trick nach: Im Kofferraum ist ein riesiger Wechselrichter 12V-230V eingebaut, der eine Dauerleistung von 2000W bringen kann. Somit ist auch ein handelsüblicher Wasserkocher zu betreiben, mit dem dann einige warme Gerichte bereitet werden können (Suppen, 5-Min.Terrine, etc.). Ok, da ist die Speisefolge dann etwas eintöniger als zu Hause und nicht unbedingt sooo gesund, aber für die 3 Wochen (davon meist nur 8 bis 10 Tage wirklich "outdoor" im teuren Norwegen) reicht's locker hin.
Zu dem warmen "Flüssigkram" gibt's dann harte Mettwurst o.ä., Weißbrot, Reker (als Krabben vom Fischmarkt, Hafen, etc.), Käse, Joghurt - alles zubereitet auf einem großen Schneidebrett, damit nicht Geschirr mehrfach transportiert werden muß. So braucht's auch nicht allzu viel Platz, eine normale Kühltasche reicht hin (plus dem großen Wechselrichter :roll: ).

Was natürlich viel Platz nimmt, sind Schlafsäcke. Klar, die können klein gerollt und gepackt werden, aber im Cabrio zählt jeder cm². Vielleicht könnt' Ihr hier auf reine Sommerschlafsäcke zurückgreifen, die vom Packmaß her deutlich kleiner sind - hab' ich mal bei http://www.woick.de und http://www.globetrotter.de gesehen.

P.S.: Ab und an eine Hotelübernachtung im Programm zu haben ist sicherlich auch nicht schlecht und sollte das Budget nicht sprengen 8) .
Zuletzt geändert von tropenfisch am Di, 23. Mär 2010, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon Gudrun » Di, 23. Mär 2010, 10:38

tropenfisch hat geschrieben:
Gudrun hat geschrieben:... eine Dauerwurst ...
*Spaßmodus an*
Dauerwurst? Was ist denn das - so eine Art Wurst für Wiederkäuer (jeden Tag ein bisschen drauf rumkauen und dann wieder einpacken) ? :lol: :lol: :wink: :wink:
*Spaßmodus aus*
Antwort:harte Mettwurst o.ä.
:wink:

Kleidung: Da kann ich Tropenfisch nur zustimmen, allerdings nicht vergessen: Kleidung für jedes Wetter muss mit. Hilfe bringt das wohl bekannte Zwiebelschalenprinzip.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13025
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Hüttenurlaub und Cabrio

Beitragvon tropenfisch » Di, 23. Mär 2010, 10:41

Gudrun hat geschrieben:Antwort: harte Mettwurst o.ä.
Ja, ist schon klar :wink: :lol: .
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen

Nächste

Zurück zu Übernachtung, Sehenswürdigkeiten und Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast