Hallo Thomas und Monika,
tja, wie ihr selbst sagt, dehnbare Angaben. Ich würde mal die Strecke durchkalkulieren, die ihr vorhabt. Wir nehmen fast immer die Fähren der Vogelfluglinie (Puttgarden-Rodby und Helsingör-Helsingborg), weil wir langsam hochgondeln und uns unterwegs immer einiges in Schweden ansehen. Das bedeutet weniger Fährkosten und mehr Diesel im Unterschied zu einer Anreise mit langer Fährpassage z.B. bis Oslo. In Deutschland verbrennt unser Womo 13, in Norwegen dann 10 Liter, weil man nur 80km/h fahren darf. Norwegen hat eine gewaltige Nord-Süd-Ausdehnung. Wenn man z.B. bis zu den Lofoten fährt, können schon insgesamt 7000 Kilometer zusammenkommen. Je nach Tour kommen noch Inlandsfähren und Straßen-, Brücken- oder Tunnelmaut dazu. Dies fällt bei den Gesamtkosten aber wenig in´s Gewicht. Weiterhin kommt es ja sehr darauf an, wie oft ihr auf Campingplätze geht. Allgemein gesprochen, ist es im Süden schwierig, freie Stellplätze zu finden. Man würde also weniger Meilen machen und mehr für Campingplätze ausgeben. Im hohen Norden findet man hingegen mühelos freie Stellplätze am Straßenrand oder auf öffentlichen Parkplätzen ohne Verbotsschild (in´s Gelände fahren ist absolutes Tabu), dafür wird die lange Anreise teurer. Essen gehen ist enorm teuer und es gibt so gut wie keine Schnellimbisse etc. Kocht man selber, sind die Lebensmittel (vor allem frisches Gemüse usw.) etwas teurer als in Deutschland, evtl. vergleichbar mit der Schweiz. Wir geben dann noch relativ viel für Eintrittsgelder aus, weil wir so gut wie kein Museum auslassen. Also: Fährpreise und Spritkosten eurer geplanten Strecke durchkalkulieren, Campingplatzpreise addieren und Lebensmittel, das sind die großen Posten. Wenn ihr Lust habt, schaut euch mal diesen Reisebericht an:
viewtopic.php?f=45&t=16824 Wir haben für diese Tour rund 2000 Euro ausgegeben. Viel Freude beim Planen! Man bekommt hier im Forum besonders auf gezielte Fragen exzellente Antworten!
Viele Grüße in die Schweiz (war zuletzt Spätsommer 2009 am Wildkirchli wandern), Chris