Kam doch erst vor ein paar Tagen im dt. TV, wieviel Ware weg geschmissen wird - nicht nur von den Verbrauchern, sondern auch von den Geschæften.
Was da u.a. berichtet wurde: Warum u.a. soviel Brot weg geworfen wird: Lebensmittelketten, die einen angeschlossenen Bæcker haben, machen fuer diesen u.U. zur Auflage, von jedem (!) Brot bis zum Ladenschluss das Regal voll zu haben. Wer bitte braucht das?
Wenn ich beim Rema mein Lieblingsbrot (solsikke) mal nicht bekomme, weil es alle ist, dann finde ich immer noch ein anderes, was auch schmeckt. Auf Kneipp-brød musste ich zum Glueck noch nie zurueck greifen...

Was das Gemueseangebot betrifft, so hab ich in verschiedenen Mærkten unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Man kann das nicht mal an der Kette fest machen. Insgesamt hab ich aber den Eindruck, dass es besser wird. Man ist mehr hinterher, die Ware auszusortieren, die nicht mehr so prickelnd ist.
Vor 4, 5 Jahren war es noch eine Raritæt, wenn ein Markt mal Mozarella anbot. Jetzt gibt es den eigentlich immer - sogar 2 verschiedene Sorten.
Auch vom Fleisch her bessert es sich. Mir wære zwar eine Fleischtheke lieber - aber in der Pampa kann man nicht alles haben.
Ich liebe das frische Lammfleisch zur Zeit.
Nochwas zu Lidl: Das eine Problem war wohl, dass zuviel "unbekannte" Ware angeboten wurde, zuwenig regionales. Der Marktanteil wuchs zu langsam. Wobei man sich hier in Norwegen doch schon sehr gewundert hat, dass Lidl dann sooooo schnell das Handtuch geworfen hat. Es dauert nun mal, bis der Norweger seine Einkaufsgewohnheiten ændert.
Allerdings hatte Lidl auch keinen besonders guten Ruf in der Bevølkerung. Klar, kann man billig sein, wenn man dem "Distriktssjef" (der fuer 5 Mærkte zustændig ist) gerademal einen Jahreslohn von 350.000 NOK bietet und dafuer 60-65 Stunden pro Woche erwartet. Da verdient ja jede Hilfskraft pro Stunde mehr...
Nur 2 Zeitungsberichte zum Thema Arbeitsbedingungen:
http://www.dagbladet.no/nyheter/2004/02/02/389859.htmlhttp://www.dagbladet.no/nyheter/2004/09/08/407706.htmlUnd hier ein Beitrag, was die Akzeptanz betrifft:
http://www.dagbladet.no/dinside/2004/11/23/415382.htmlAlyana hat geschrieben:Wer braucht schon zig verschieden Aromatisierte Jogurts...
Ich stehe zur Zeit auf den Dobbel-0. Am liebsten den Heidelbeer. Da ich derletzt mal eine Sendung (im ZDF) gesehen hatte, die analysiert hatte, wieviel Frucht in verschiedenen Joghurts drin ist und auf jæmmerliche Ergebnisse kam, hab ich in meinem Heidelbeerjoghurt mal nachgezæhlt - im 125g-Becher waren immer zwischen 17 und 21 Heidelbeeren drin.

Und der schmeckt wirklich toll.
Mittlerweile gibt es auch seit einiger Zeit solchen Pudding mit Sahne oben drauf von Ehrmann. Kaufen aber nicht viele.
Andre311 hat geschrieben:Mal eine reale Geschichte dazu.Ich arbeite fuer NorgesGruppen..
Danke fuer deine Erfahrungen! Weisst du, wie dass denn mit den Arbeitsbedingungen in den norwegischen Mærkten ist? Gibt es da auch solche Regelungen, dass die Kassiererinnen an der Kasse stehen muessen, dass es private Kontakte der Mitarbeiter unerwuenscht sind, oder die Mitarbeiter gekuendigt werden, wenn sich ein Pærchen "ergibt"? Muss da der Distriktschef auch am fruehen Morgen und zu Feierabend hinterm Busch stehen, um zu kontrollieren, dass sich die Mitarbeiter auch ja nix ins Auto packen....?