Hallo Forum,
ein Freund und ich möchten ab Mitte August mit Auto und Zelt für 2 Wochen erstmals Norwegen bereisen.
Ich habe eine Route mit diversen Aktivitäten "ausgearbeitet" und würde mich über Feedback freuen.
Tag 0: Anreise über Nacht nach Hirtshals
Tag 1: Am Vormittag Übersetzen nach Kristiansand, Richtung Stavanger fahren und einen Campingplatz (CP) bei Mandal - Farsund ansteuern
Tag 2: Fahrt nach Stavanger, CP Mosvangen, Stadt anschauen
Tag 3: Fahrt über Land (Rv 45) zum Kjerag, Wanderung auf Kjerag, Fahrt über Land zurück und Fähre Lauvvik-Oanes zum CP Solvik (nahe Preikestolen) (dieser Tag ist wahrscheinlich sehr stressig)
Tag 4: Wanderung auf Preikestolen, am Nachmittag "entspannen"
Tag 5: Fahrt nach Odda, kurzer Abstecher nach Roldal; Latefossen bestaunen, CP Oddacamping
Tag 6: Ganztageswandertour Trolltunga
Tag 7: Fahrt nach Gudvangen (Naeroyfjord) CP Vang Camping, Kajaks leihen und den Fjord ein bisschen erkunden
Tag 8: Fahrt nach Geiranger über Stryn und Dalsnibba, CP Dalengaard
Tag 9: Fähre Geiranger-Hellesylt und retour als Fußgänger nutzen, danach Fahrt über Trollstigen nach Andalsnes, CP beziehen
Tag 10: Fahrt zur Atlantikstraße, danach Fahrt nach Alesund via Fähre Molde-Vestnes, Alesund bestaunen, entweder CP in/um Alesund beziehen oder spätabends Fahrt zurück zum CP bei Andalsnes (stressiger Tag)
Tag 11: Fahrt nach Sjoa (nahe Otta), entweder CP Sjoa beziehen oder "Wildcampen" am See Furusjoen
Tag 12: Rafting Sjoa
Tag 13: Fahrt nach Oslo, CP Ekeberg, den Abend in der Stadt verbringen
Tag 14: Rückfahrt nach Deutschland über Schweden/Öresund....
Kurz zu uns, wir beide sind Studenten, er ist mehr am Fotografieren interessiert, ich mag mehr das Wandern etc.
Wir haben uns ein Budget von ca. 1000 EUR p.P. gesetzt, nach grober Kalkulation dürfte das auch hinkommen (viele Lebensmittel aus Deutschland mitnehmen).
Die Tour scheint mir zwar machbar aber auch teils ziemlich aufgebläht/weitläufig, es bestehen auch Überlegungen den nördlichen Teil wegzulassen um die Tour zu entschlacken und die Zeit anderweitig zu nutzen.
Neben der Route habe ich noch ein paar generelle Fragen:
Muss man Campinglätze vorbuchen oder kann man sie spontan ansteuern (Auto + Zelt)? Sind immer Küchen auf den Plätzen vorhanden?
Muss man die Fähren innerhalb Norwegens/auf der besagten Tour vorbuchen?
Das Mautsystem (die Bezahlung der Maut) scheint mir teilweise ein wenig schwammig (v.a. in Oslo): Grund zur Sorge?
Gibt es Erfahrungen zum Kajakverleih am Naeroyfjord, ist eine Vorbuchung nötig? Das gleiche für Sjoa Rafting....?
Ich hoffe auf ein paar Tipps.
Vielen Dank
Sascha