Route 2 Wochen Norwegen

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon Gartensalat » Mo, 09. Apr 2012, 20:42

Hallo Forum,

ein Freund und ich möchten ab Mitte August mit Auto und Zelt für 2 Wochen erstmals Norwegen bereisen.

Ich habe eine Route mit diversen Aktivitäten "ausgearbeitet" und würde mich über Feedback freuen.

Tag 0: Anreise über Nacht nach Hirtshals
Tag 1: Am Vormittag Übersetzen nach Kristiansand, Richtung Stavanger fahren und einen Campingplatz (CP) bei Mandal - Farsund ansteuern
Tag 2: Fahrt nach Stavanger, CP Mosvangen, Stadt anschauen
Tag 3: Fahrt über Land (Rv 45) zum Kjerag, Wanderung auf Kjerag, Fahrt über Land zurück und Fähre Lauvvik-Oanes zum CP Solvik (nahe Preikestolen) (dieser Tag ist wahrscheinlich sehr stressig)
Tag 4: Wanderung auf Preikestolen, am Nachmittag "entspannen"
Tag 5: Fahrt nach Odda, kurzer Abstecher nach Roldal; Latefossen bestaunen, CP Oddacamping
Tag 6: Ganztageswandertour Trolltunga
Tag 7: Fahrt nach Gudvangen (Naeroyfjord) CP Vang Camping, Kajaks leihen und den Fjord ein bisschen erkunden
Tag 8: Fahrt nach Geiranger über Stryn und Dalsnibba, CP Dalengaard
Tag 9: Fähre Geiranger-Hellesylt und retour als Fußgänger nutzen, danach Fahrt über Trollstigen nach Andalsnes, CP beziehen
Tag 10: Fahrt zur Atlantikstraße, danach Fahrt nach Alesund via Fähre Molde-Vestnes, Alesund bestaunen, entweder CP in/um Alesund beziehen oder spätabends Fahrt zurück zum CP bei Andalsnes (stressiger Tag)
Tag 11: Fahrt nach Sjoa (nahe Otta), entweder CP Sjoa beziehen oder "Wildcampen" am See Furusjoen
Tag 12: Rafting Sjoa
Tag 13: Fahrt nach Oslo, CP Ekeberg, den Abend in der Stadt verbringen
Tag 14: Rückfahrt nach Deutschland über Schweden/Öresund....

Kurz zu uns, wir beide sind Studenten, er ist mehr am Fotografieren interessiert, ich mag mehr das Wandern etc.
Wir haben uns ein Budget von ca. 1000 EUR p.P. gesetzt, nach grober Kalkulation dürfte das auch hinkommen (viele Lebensmittel aus Deutschland mitnehmen).

Die Tour scheint mir zwar machbar aber auch teils ziemlich aufgebläht/weitläufig, es bestehen auch Überlegungen den nördlichen Teil wegzulassen um die Tour zu entschlacken und die Zeit anderweitig zu nutzen.


Neben der Route habe ich noch ein paar generelle Fragen:

Muss man Campinglätze vorbuchen oder kann man sie spontan ansteuern (Auto + Zelt)? Sind immer Küchen auf den Plätzen vorhanden?
Muss man die Fähren innerhalb Norwegens/auf der besagten Tour vorbuchen?
Das Mautsystem (die Bezahlung der Maut) scheint mir teilweise ein wenig schwammig (v.a. in Oslo): Grund zur Sorge?
Gibt es Erfahrungen zum Kajakverleih am Naeroyfjord, ist eine Vorbuchung nötig? Das gleiche für Sjoa Rafting....?



Ich hoffe auf ein paar Tipps.

Vielen Dank
Sascha
Gartensalat
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 31. Mär 2012, 17:45

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon uteligger » Mo, 09. Apr 2012, 21:00

Ich würde nicht nach Stavanger und dann zum Kjerag fahren, sondern gleich von Kristiansand Richtung Norden auf den RV 9 bis Brokke und dann über den Sulekarvegen zum Kjerag fahren.
http://www.suleskarvegen.no/

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon Gudrun » Mo, 09. Apr 2012, 21:16

Hallo und Willkommen im Forum,

ich würde nicht so detailliert planen. Die ganze Planung wird durch einen Regentag über den Haufen geworfen. Was will man auf dem Preikestolen oder dem Kjerak bei tiefhängenden Wolken? Auedem ist Eure Tour wie Ihr schon erkannt habt sehr ambitioniert.

Campingplätze und Inlandsfähren muss man nicht vorbuchen. Fähren kosten zusätzliche Fahrzeit, weil man natürlich mit Wartezeiten rechnen muss. Alle CP, die ich kenne, haben eine Kochmöglichkeit.
Das Mautsystem ist eigentlich einfach. Entweder
1. meldet man sich bei Autopass an, zahlt einen bestimmten Betrag, benutzt die entsprechenden Spuren und bekommt einige Zeit nach der Rückkehr eine Abrechnung und den nicht verbrauchten Betrag erstattet oder
2. man benutzt die andere Spur, erhält später - manchmal sehr viel später - eine Rechnung. Preis ist der gleiche. Aber nicht die falsche Spur benutzen.
Dann gibt es noch einzelne Mautstationen, die nicht in dieses Schema passen. Man bezahlt z.B. bar oder mit Karte. Betrifft irgendwelche Nebenstraßen und ist zeitig genug und deutlich angezeigt.
Da Ihr etwas aufs Budget achten müsst der Hinweis: wir haben im Fjordlang etwa für Benzin das gleiche wie für Fähren bezahlt.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon fcelch » Mo, 09. Apr 2012, 21:57

Hallo,

ich finde die Strecke ist ehr was für 3 bis 4 Wochen.
An den Fahrtagen seid ihr 6 bis 8 h unterwegs.
Wanderung Kjerak und Trolltunge brauchen mit Pausen und Fotos locker 8 bis 10 Stunden.
Ihr unterschätzt das.

Fahrt ein Ziel an und entscheidet von Tag zu tag spontan.
Auf wirklich allen Campingplätzen ist immer was frei. Und die kommen ständig am Wegesrand. Einfach soweit fahren wie man Lust und Laune hat. Nach so straffem Plan endet das schnell in Stress und frust und das ist dann kein Urlaub mehr.

Ich würde von Kristiansand auch nordwärts fahren zum Kjerak. Dort könnt ihr kurz hinter Evje auch Raftingtouren buchen. Google mal nach Trollmaountain. Setesdal.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon skandinavian-wolf » Mo, 09. Apr 2012, 22:11

Hallo Gartensalat,
welcher eigentlich?
Geschätzt gibt es doch mindestens 20.......
Gudrun hat es schon angesprochen - ihr seid "recht gut bepackt" in eurer Planung für nur 14 Tage.
Günstig ist immer eine grobe Planung mit Steichungs-und Ergänzungsmöglichkeiten.
Und da würde ich zumindest die Tage 9 und 10 als Streichmöglichkeit ins Auge fassen.
Das Wetter spielt immer mit und nicht immer positiv. Hat ja Gudrun auch schon erwähnt.
Da gibts dann zwei Varianten - entweder wartet man auf gutes Wetter, um ein bestimmtes Ziel zu erkunden oder
man fährt zum nächsten Ziel und plant das "verpasste Ziel" fürs nächste Mal wieder ein.
Wir bevorzugen letztere Variante.
CP Dalengaard hat eine schöne Koch-und Sitzgelegenheit.
Das Budget ist sicherlich schmal aber machbar. Nur bei vielen Regentagen wirds eng (nasses Zelt auf-und abbauen - da haben wir immer mal einen Hüttentag zwischengeschoben, der aber gleich mit dem Doppelten oder Dreifachen des Zeltpreises niederschlägt).
Und nochmal an Gudrun anknüpfend - Vorbuchen für Fähren braucht ihr nicht, nur manchmal ggf. etwas Warten.
Für Zeltze habe ich auch noch nicht erlebt, dass man Vorbuchen muss. bei der Schlechtwettervariante Hütte auf CP empfiehlt es sich schon, nicht zu spät anzukommen (ca 15- 16 Uhr). Ansonsten haben andere euch die hütten weggeschnappt, die eigentlich auch im Zelt schlafen wollten.... :wink:
Viel Spass beim Planen.
:twisted: Jetzt hat mich der Elch "überholt".
Gruß
Uwe
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1269
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 23:15
Wohnort: MD

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon Gartensalat » Mo, 09. Apr 2012, 22:40

Vielen Dank für die Antworten

@ uteligger:
Der Vorschlag ist gut, das Setesdal ist bestimmt schön, wir werden es uns überlegen. Danke

@ Gudrun:
Die Wetterabhängigkeit ist mir leider auch ein Dorn im Auge, aber was will man machen. Falls es schüttet müssen wir wohl einfach weiter fahren und die geplante Wanderung ausfallen lassen. Von meiner Seite besteht auch eher der Wunsch die Route bis auf Höhe Sognefjord zu begrenzen, eventuell noch einen Gletscher mitnehmen (Touren mit Icetroll), mein Kumpane möchte jedoch "unbedingt" zur Atlantikstraße. Wir werden sehen...... ;)

Danke für die weiteren Tipps.
Die Fährkosten bewegen sich wohl so zwischen 70 und 100 NOK pro Überfahrt (?)
Wenn man keinen Autopass hat nutzt man die Bahnen Mynt/Coin oder Manuell bzw. fährt einfach durch und bezahlt an der nächsten Tankstelle etc. oder lässt sich die Rechnung nach Hause schicken (?)

@fcelch:
Die Einbindung des Kjerag gefällt mir auch nicht 100%, er liegt leider sehr ungünstig, ich glaube da müssen wir einfach dden ganzen Tag von früh bis spät powern. Für Trolltunga habe ich jedoch einen vollen Tag, ohne weitere Fahrten, eingeplant. Das dürfte, sofern Wetter mitspielt, zu schaffen sein.
Rafting in Evje habe ich auch schon entdeckt, Sjoa scheint mir einfach aufregender, aber Evje bleibt im Hinterkopf.

Danke.

@skandinavien-wolf:
Ja das liebe Wetter, das ist mein größter Sorgenfaktor. Tage 9 und 10 sehe ich auch kritisch, alles machbar, aber eben kaum "Urlaub". Wir werden das nochmal besprechen und dann schauen wir weiter.

Vielen Dank
Gartensalat
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 31. Mär 2012, 17:45

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon ploewe » Di, 10. Apr 2012, 13:59

... lasst was weg, Ihr wollt doch Urlaub machen, und nicht durchs Land jagen :wink:
ploewe
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 09. Apr 2012, 19:19
Wohnort: Kristiansand

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon Heico-M » Di, 10. Apr 2012, 14:28

Wieso denn, ich finde die Planung durchaus realistisch. Okay, Kjerag vllt. weglassen aber sonst -> OK.

Das Budget mit 2000 € ist reichlich bemessen wenn ihr mit Auto und Zelt unterwegs seid.
Nehmt nicht zuviele Lebensmittel aus D mit, es gibt in N auch günstige Supermärkte (Rema1000, Bunnpris)

Klar will man entspannen, aber das kann man ja auch aktiv. Und wer beim Wandern entspannt, der soll das tun, und wer Autofahren durch Norwegen entspannend findet, der sollte nicht auf dem CP auf Kohlen sitzen und auf morgen warten, um endlich weiterfahren zu dürfen.

Denn auf der anderen Seite sind 14 Tage ja nicht wirklcih viel und man will ja auch was sehen von dem Land. Gerade wo es doch nicht gerade ein Schnäppchen ist.

Alles eine Frage der persönlichen Vorlieben.

Ich persönlich würde es stressig finden, am Strand zu liegen. :D
Hilsen

Heico Bild
"Es herrschte eine typisch norwegische Stimmung - niemand sagte ein Wort." Varg Veum
Heico-M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 425
Registriert: Mo, 01. Aug 2005, 11:52
Wohnort: Flensburg

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon titho » Di, 10. Apr 2012, 15:18

@Heico
Ich denke die Vorschreiben verbinden "Urlaub machen" nicht mit am Strand liegen

@Gartensalat
Also ich denke auch, daß ihr euch ein ganz schön strammes Programm vorgenommen habt. Wetter und Fähre und Geschwindigkeit haben die Vorschreiber ja schon angemerkt, da brauch ich nicht auch noch was dazu sagen, aber es gibt auf der Strecke auch immer ganz schön viel zu entdecken und da dein Kumpel gerne fotografiert, kann da ganz schnell mal Zeit ins Land streichen. Ich kenne das von meinem Menne, da fahren wir und wollen Meter machen und schon sieht er was zum fotografieren und so geht die Zeit ins Land, also, plant doch einfach auch noch eine andere Alternative die kürzer ist.

Gruß Bettina
titho
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 442
Registriert: Do, 06. Mai 2010, 23:08
Wohnort: Weinstadt

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon Heico-M » Di, 10. Apr 2012, 16:03

titho hat geschrieben:@Heico
Ich denke die Vorschreiben verbinden "Urlaub machen" nicht mit am Strand liegen


Ich male ein wenig schwarz-weiss

Am Ende muss es jeder selbst wissen.

Der eine mag gerne 4 Wochen auf der Hütte verbringen und Tag für Tag Pilze sammeln, angeln und abends das Gefangene/Gesammelte zubereiten und verspeisen.

Der andere fährt eben gern in der Gegend rum und entspannt hinterm Steuer. Das schien allerdings über die Vorstellungskraft einiger Vorschreiber hinaus zu gehen.
Hilsen

Heico Bild
"Es herrschte eine typisch norwegische Stimmung - niemand sagte ein Wort." Varg Veum
Heico-M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 425
Registriert: Mo, 01. Aug 2005, 11:52
Wohnort: Flensburg

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon Schnettel » Di, 10. Apr 2012, 16:33

Gudrun hat geschrieben:Das Mautsystem ist eigentlich einfach. Entweder
1. meldet man sich bei Autopass an, zahlt einen bestimmten Betrag, benutzt die entsprechenden Spuren und bekommt einige Zeit nach der Rückkehr eine Abrechnung und den nicht verbrauchten Betrag erstattet oder
2. man benutzt die andere Spur, erhält später - manchmal sehr viel später - eine Rechnung. Preis ist der gleiche. Aber nicht die falsche Spur benutzen.
Das mit der "anderen Spur" bei 2. war vielleicht etwas ungluecklich formuliert. Denn es ist die gleiche Spur wie bei 1. - næmlich die Autopass-Spur. Heutzutage gibt es nur noch vereinzelte Mautstellen, wo man direkt bezahlen kann (da steht dann "mynt/coin" drueber oder auch "manuell") - bei denen muss man dann aufpassen, die richtige Spur zu nehmen, um dort direkt zu bezahlen.
Die meisten Mautstellen sind aber heut eh automatisch, und manchmal bekommt man die nicht mal mehr richtig mit...

Infos dazu hier.

Wie Gudrun bereits schrieb:
Entweder bei Autopass anmelden und eine Vorauszahlung tætigen (300 NOK - sind die aufgebraucht, werden die næchsten 300 NOK abgebucht). Dafuer braucht ihr aber eine Kreditkarte (VISA oder Mastercard) und muesst diese ueber's Internet preis geben (nicht jeder mag das). Dann fahrt ihr immer durch Autopass durch. Man kann sich auch bis zu 14 Tage im Nachhinein anmelden.
Oder, wenn ihr euch nicht anmeldet und vorausbezahlt, dann macht das bei automatischen Mautstellen auch keinen Unterschied (da gibt es nur die automatischen Spuren). Muesst aber aufpassen, wenn es manuelle Mautstellen gibt (also mit Kassenhæuschen oder Geldeinwurf), dann muesst ihr diese Spuren nehmen.

Ueber die (Automat.-)Durchfahrten gibt es dann eine Rechnung - wie bereits erwæhnt u.U. erst einiges spæter.

Hier gibt es eine aktuelle Uebersicht aller Mautstellen.
In der letzten Spalte steht, ob es sich um eine Automatische Mautstelle handelt ('A') oder eine mit manueller und autopass-Spur ('M/A') oder eine ausschliesslich manuelle Mautstation ('M').
Also hierauf bezogen nochmal kurz zusammengefasst:
A - AUTOMATISCH - da fahrt ihr ganz normal durch - egal, ob ihr euch vorher registrieren lassen habt oder nicht - hier gibt es keine gesonderten Spuren
A/M - AUTOMATISCH/MANUELL - da fahrt ihr durch die Autopass-Spur, wenn ihr euch vorher registrieren lassen habt, durch die Bezahlspuren, wenn ihr nicht registriert seid
M - MANUELL - da muesst ihr ohnehin direkt bezahlen, egal, ob ihr bei Autopass registriert seid oder nicht

Wenn euch da noch was unklar ist, fragt einfach nochmal.

Gartensalat hat geschrieben:Gibt es Erfahrungen zum Kajakverleih am Naeroyfjord, ist eine Vorbuchung nötig? Das gleiche für Sjoa Rafting....?
Fuer Sjoa Rafting wuerde ich vorbuchen. Ich war dort selbst schon (das war Mai - also keine Hochsaison - und es war gut besucht und ausgelastet). 2 Plætze bekommt man fuer's Rafting vielleicht auch kurzfristig - aber drauf anlegen wuerde ich es nicht.
Je nachdem, wie das Wasser zu der Zeit ist: es lohnt sich wirklich! Bei uns fiel damals die Rafting-Fuehrerin (eine Australierin, die immer extra nach Sjoa kam, weil sie es dort toll fand) kurz aus dem Boot. ;-) Das war schon putzig... Es hat wirklich richtig Spass gemacht. Man kann dort auch im grossen Lavvo uebernachten - das hat was (allerdings riecht man hinterher wie ein Lagerfeuer ;-)). Es gibt auch Zimmer - oder ihr nehmt euer Zelt.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon Gartensalat » Di, 10. Apr 2012, 16:42

Danke für die weiteren Tipps und das Feedback.

Viele Grüße
Gartensalat
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 31. Mär 2012, 17:45

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon Gudrun » Di, 10. Apr 2012, 21:25

@Schettel: Danke für die Richtigstellung zur Maut.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon Gartensalat » Sa, 04. Aug 2012, 20:38

So, in etwa 1 1/2 Wochen soll es losgehen, wir haben uns noch einen Tag zusätzlich Zeit genommen (15 Tage) und lassen den nördlichen Teil der Tour (Alesund und Atlantikstraße) sowie Stavanger und Oslo weg. Zusätzlich wollen wir die Besseggen Wanderung machen, die auf der groben Strecke Sjoa - Kristiansand liegt. Ich denke so ist die Tour ganz okay (wenn das Wetter passt :wink: )

Ein paar Fragen habe ich noch:

Ich habe zwar schon im Forum gelesen, aber wie läuft das als Zelter mit der Stromversorgung? Kabeltrommeln etc. wollen wir nicht mitnehmen, es wird wohl auf einen Wechseladapter fürs Auto hinauslaufen. Aber kann man auch mal im Rezeptionshaus gegen einen kleinen Obolus eine Steckdose nutzen bzw. sind in den Küchen/Sanitäranlagen immer Steckdosen vorhanden? Wir brauchen nur für Handy, Kamera, Rassierer Strom.

Etwas naiv gefragt: Welche Nummer muss ich bei einer Autopanne wählen (kein ADAC Mitglied)?
Die Internetrecherche ergab z.B. folgendes:

Viking Rescue Service
24-Stunden-Service
Telefon: +47 06000

Falck Rescue Service Norwegen
24-Stunden-Service
Telefon: +47 02222 / +47 810 30 333

112 - Polizei

Braucht man beim Verlassen der Fähre in Kristiansand sofort Kleingeld für Maut o.ä. zur Hand?
Gartensalat
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa, 31. Mär 2012, 17:45

Re: Route 2 Wochen Norwegen

Beitragvon fcelch » Sa, 04. Aug 2012, 21:49

Also in Küche und Aufenthaltsraum (und natürlich in den Sanitäranlagen) findest du immer Steckdosen, das sollte NULL Problem sein.
Notfalls wirklich in der Rezeption fragen.

Das mit der Maut geht doch automatisch.

Der norwegische ADAC heißt NAF:
http://www.naf.no/

Da steht auch die Tel.Nr:
Ring oss: 08 505
(24 timer i døgnet) -------> 24 Stunden am Tag

Wollen wir hoffen das du die nicht brauchst.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste