2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon Christiane79 » Sa, 05. Mai 2012, 15:05

Danke für eure Antworten :-) Bei der Überfahrtszeit habe ich je glatt mal eine Stunde unterschlagen *hust* Natürlich sind es 3.15h...

@uteligger: Danke für die vielen Infos. Dann nehmen wir definitiv die Color Line ;-) Wir selbst werden zwar nicht so schnell seekrank, aber vielleicht ja der Kleine... Außerdem würde das Geschaukel unseren Hund wahrscheinlich verunsichern, wenn Madame alleine im Auto oder unter anderen Hunden wäre. Fährerfahrung haben wir; wir waren schon oft auf Sardinien. Da durfte unser Hund allerdings immer mit an Deck (Sardinia Ferries).
Ja, richtig, wir übernehmen das WoMo erst am Tag der Überfahrt mittags, daher die späte Fähre.

@Martin: Danke, das wollte ich hören :D Also können wir die Anfahrt nach Hirtshalt ganz stressfrei angehen und müssen auch bei der Einweisung etc. nicht hetzen.

@Kirsten: Danke für den Tipp, ich werd's notieren! Zu den Hunden auf der Fähre: Dann ist es also auf dem Autodeck nicht so heiß, dass die Hunde im Auto ein (gesundheitliches) Problem bekommen könnten? Trinkwasser dalassen ist klar, ich habe nur Bedenken wegen der Temperaturen...
Hättest du zufällig auch einen Tipp für einen Tierarzt wegen der Wurmtablettenbescheinigung? Die Tablette selbst (Drontal) würden wir mitnehmen, da wissen wir, dass unser Mädel die gut verträgt. Und bei Collies muss man wegen MDR1 ja etwas aufpassen.

Wir buchen jetzt also für Hin- und Rückfahrt Kristiansand und nicht Larvik. Wenn es zeitlich passt, würden wir im westlichen Landesinneren hochfahren (in etwa wie von fcelch beschrieben) und nahe der Küste wieder runter.


Noch ein Punkt: Reiseliteratur! Nach meinen Recherchen haben wir bislang folgende Anschaffungen geplant:
- Reiseführer von Reise Know-How. Die Reihe finde ich fast immer sehr gelungen und auch die Norwegen-Ausgabe soll ja sehr gut sein.
- Karten 1-3 von K+F bzw. Cappelan
- Veiatlas?
- Sprachführer Kauderwelsch von ReiseKnow-How. Zusätzlich auch ein kleines Wörterbuch (für Schilder, Lebensmitteldeklarationen etc.)?

Die Karten möchten wir wegen der detaillierten Darstellung und der Kilometerangaben, den Atlas wegen der eingezeichneten Entsorgungsstellen und Rastplätze. Beides zusammen gibt's wohl nicht? Oder eine Alternative, wo auch die Entsorgungsstellen mit drin sind?
Viele Grüße
Christiane
Christiane79
 
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon Morfie » Sa, 05. Mai 2012, 15:22

Christiane79 hat geschrieben:

@Kirsten: Danke für den Tipp, ich werd's notieren! Zu den Hunden auf der Fähre: Dann ist es also auf dem Autodeck nicht so heiß, dass die Hunde im Auto ein (gesundheitliches) Problem bekommen könnten? Trinkwasser dalassen ist klar, ich habe nur Bedenken wegen der Temperaturen...
Hättest du zufällig auch einen Tipp für einen Tierarzt wegen der Wurmtablettenbescheinigung? Die Tablette selbst (Drontal) würden wir mitnehmen, da wissen wir, dass unser Mädel die gut verträgt. Und bei Collies muss man wegen MDR1 ja etwas aufpassen.



Hallo Christiane,

Nein, die Temperaturen sind wirklich kein Problem. Wir sind sowohl im Juni, Juli, als auch im August mit Colorline oder Fjordline gefahren und es war nie übermäßig heiß dort unten. Wenn mich nicht alles täuscht, dürfen die Hunde doch auf's hintere Deck, oder? Wie sollen es sonst Leute machen, die mit Hund, aber ohne Auto reisen? Vielleicht könnt ihr da nochmal nachfragen. Wir haben unsere beiden immer im Auto gelassen, weil es für die eine mehr Stress ist, zwischen den ganzen Leuten rumzuwuseln, als die 3-4 Stunden im Auto zu verbringen.

Was den Tierarzt angeht, hab jetzt nicht eure Reiseroute im Kopf, aber wenn ihr zuerst über Egersund fahrt, würde ich mit euch zu unserer Tierärztin gehen. Ansonsten nach Dyreklinikk schauen, das sind die Tierärzte, kannst du nicht übersehen. Gibt es in jedem größeren Ort.

LG, Kirsten
Morfie
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 497
Registriert: Do, 08. Feb 2007, 12:53

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon uteligger » Sa, 05. Mai 2012, 16:27

Hier gibt es nochmal Fotos von den Fähren. Auf dem ersten kommt der Größenunterschied zwischen der Superspeed und Fjordcat liegend in Kristiansand gut heraus.
http://www.vg.no/reise/artikkel.php?artid=10087610

Eine Liste aller Tierkliniken in Norwegen findet man hier:
http://www.dyreklinikk.no

Morfie hat geschrieben:Nein, die Temperaturen sind wirklich kein Problem. Wir sind sowohl im Juni, Juli, als auch im August mit Colorline oder Fjordline gefahren und es war nie übermäßig heiß dort unten. Wenn mich nicht alles täuscht, dürfen die Hunde doch auf's hintere Deck, oder? Wie sollen es sonst Leute machen, die mit Hund, aber ohne Auto reisen? Vielleicht könnt ihr da nochmal nachfragen. Wir haben unsere beiden immer im Auto gelassen, weil es für die eine mehr Stress ist, zwischen den ganzen Leuten rumzuwuseln, als die 3-4 Stunden im Auto zu verbringen.


Auf welcher Fähre war das denn möglich? Die Info ist nicht mehr zeitgemäß. Vor einigen Jahren war es auf der Silvia Ana zwischen Hirtshals und Kristiansand möglich. Außen auf dem Achterdeck in Boxen. Und auch Fußgängerpassagiere müssen heutzutage ihren Hund anmelden, damit dann eine Box im Kenel reserviert ist.

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon Pfalzcamper » Sa, 05. Mai 2012, 17:42

Was die V/E (Ver- und Entsorgungsstationen) betrifft, wuerde ich mir keinen Kopp machen. Ausser eure Tanks sind extrem klein und muessen taeglich gefuellt werden. Aber sofern sie mehr als 60 Liter fassen, wird es immer ausreichend sein eine V/E anzufahren.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon Morfie » Sa, 05. Mai 2012, 18:57

uteligger hat geschrieben:Auf welcher Fähre war das denn möglich? Die Info ist nicht mehr zeitgemäß. Vor einigen Jahren war es auf der Silvia Ana zwischen Hirtshals und Kristiansand möglich. Außen auf dem Achterdeck in Boxen. Und auch Fußgängerpassagiere müssen heutzutage ihren Hund anmelden, damit dann eine Box im Kenel reserviert ist.


Deshalb hatte ich ja geschrieben: "wenn mich nicht alles täuscht" und das sie nochmal nachfragen sollen. Ich meine, ich hatte auf der Fjordcat mal Hunde auf dem hinteren Außendeck gesehen, das kann aber durchaus schon ein paar Jahre her sein. Wir sind so oft mit den Fähren gefahren, das ich das wahrscheinlich durcheinander schmeiße.

Grüße

Kirsten
Morfie
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 497
Registriert: Do, 08. Feb 2007, 12:53

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon uteligger » Sa, 05. Mai 2012, 20:41

Morfie hat geschrieben:
uteligger hat geschrieben:Auf welcher Fähre war das denn möglich? Die Info ist nicht mehr zeitgemäß. Vor einigen Jahren war es auf der Silvia Ana zwischen Hirtshals und Kristiansand möglich. Außen auf dem Achterdeck in Boxen. Und auch Fußgängerpassagiere müssen heutzutage ihren Hund anmelden, damit dann eine Box im Kenel reserviert ist.


Deshalb hatte ich ja geschrieben: "wenn mich nicht alles täuscht" und das sie nochmal nachfragen sollen. Ich meine, ich hatte auf der Fjordcat mal Hunde auf dem hinteren Außendeck gesehen, das kann aber durchaus schon ein paar Jahre her sein. Wir sind so oft mit den Fähren gefahren, das ich das wahrscheinlich durcheinander schmeiße.

Grüße

Kirsten


Wenn mich nicht alles "täuscht" ist doch Schnee von gestern. Du weißt doch nichtmal mehr, wann du auf welcher Fähre unterwegs warst. Mir geht es genauso. Ich meine auch so manches gesehen zu haben, weiß aber nicht mehr wann und wo. Hier die Möglichkeit zu suggerieren, dass es auch " humaner für die lieben kleinen" geht, ist schlichtweg falsch. Fakt ist, Hunde ins Auto oder in die Box. Nur Stenaline bietet wenige Kabinen mit Hund in der Kabine an. Kiel nach Göteborg. Ich persönlich werde hier mal deutlich ohne jemanden ans Bein zu pinkeln ( ist doppeldeutig ) Ich finde diese Restriktion " Hunde unter Deck " angebracht.

Übrigens, am 14.05 sitze ich um 13h im Bufettrestaurant auf der Superspeed I.... 8)

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon Morfie » Sa, 05. Mai 2012, 21:55

uteligger hat geschrieben:
Wenn mich nicht alles "täuscht" ist doch Schnee von gestern. Du weißt doch nichtmal mehr, wann du auf welcher Fähre unterwegs warst. Mir geht es genauso.

Übrigens, am 14.05 sitze ich um 13h im Bufettrestaurant auf der Superspeed I.... 8)

Hilsen
Uteligger


Genau aus dem Grund schrieb ich, das sie anrufen und nachfragen sollen :-? .

Na dann viel Spaß im Restaurant.
Morfie
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 497
Registriert: Do, 08. Feb 2007, 12:53

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon fcelch » Sa, 05. Mai 2012, 23:26

Hei Christiane,

kannst du nicht den Hund daheim lassen?

Also ich bin ja auch Tierliebhaber. Aber ich kann hier oft nicht verstehen wieso die Leute immer ihre Vierbeiner mitnehmen wollen und dafür so wahnsinnige Unannehmlichkeiten auf sich nehmen.....bzw. grundsätlich so einen Urlaub immer "um den Hind" herum planen. Das muss doch eine echter Bremsklotz für so einen Urlaub sein.....und ob man dem Hund einen Gefallen tut....hm, hm. Es wäre doch für alle Beteiligten inkl. Hund vielleicht besser den solange im Tierheim, bei Freunden oder so einer Hundepension zu lassen. Dann kann man auch entspannt und ohne Einschränkungen Urlaub machen.

Reiseführer:
Da brauchst du eigentlich nur den Velbinger. Sonst nichts. In allen anderen steht ehr nicht mehr drin und die sind viel oberflächlicher. Die K&F Faltblätter sind wirklich super.

Gruß,
FCElch
Zuletzt geändert von fcelch am Sa, 05. Mai 2012, 23:50, insgesamt 1-mal geändert.
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon uteligger » Sa, 05. Mai 2012, 23:41

Da fällt mir ein, und das ist für Touristen ein echter Insidertipp, weil nicht bekannt oder Berührungsängste oder was auch immer. Also:

In Kristiansand ist die Fiskebrygga. Der Fischmarkt wo fast nur Kristiansander ( und ich ) Fisch, Meeresgetier, Wild und auch Geflügel einkaufen. Nur allein die Location hat was für sich. Die Qualitäten der Waren ist allerbest. Und, man kann dort in einem der Lokale auch noch einen schönen Abend genießen.

Von der Fähre im Hafen herunter, am ersten Kreisverkehr gleich rechts ab, kurz bis zum zweiten Kreisverkehr, dort wieder gleich rechts ab in die Vestre Strandgate, ca. 2 km parallel zum Hafen solange fahren, bis das Hinweisschild Fiskebrygga nach rechts weist. Dort abbiegen und nach 500 Metern auf den Parkplatz rauf.

http://en.wikipedia.org/wiki/Fiskebrygga,_Kristiansand
http://www.fiskeeksperten.no

Viel Spaß!
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon Isa.I. » So, 06. Mai 2012, 8:07

uteligger hat geschrieben:In Kristiansand ist die Fiskebrygga. Der Fischmarkt wo fast nur Kristiansander ( und ich ) Fisch, Meeresgetier, Wild und auch Geflügel einkaufen. Nur allein die Location hat was für sich. Die Qualitäten der Waren ist allerbest. Und, man kann dort in einem der Lokale auch noch einen schönen Abend genießen.
Viel Spaß!
Uteligger

DAFÜR aber unbedingt den ganz großen Geldbeutel mitnehmen! Vor allem, wenn man den Fisch nicht "trocken", sondern mit Bier oder Wein genießen möchte ...
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon Christiane79 » So, 06. Mai 2012, 9:58

Guten Morgen!

Danke für die vielen Informationen :-)

Wir buchen auf jeden Fall eine Hundebox vor und entscheiden dann vor Ort, ob wir unseren Vierbeiner dort unterbringen oder doch im Auto lassen. Auf jeden Fall ist es gut zu wissen, dass die Temperaturen im Autodeck nicht sooo hoch sein dürften.

@Kirsten: Danke für dein Angebot! Wenn die Route soweit steht, melde ich mich ggf. noch mal wegen des Tierarztes. Aber wenn es in Norge viele gibt und die ausgezeichnet sind, finden wir uns bestimmt zurecht.

@Hilsen: Danke für den hilfreichen Link mit den Tierkliniken und den Tipp zum Fischmarkt!

@Pfalzcamper: Unser Tank fasst 120l, sollte also kein Problem sein :-)

@FCElch: Den Velbinger muss ich mir mal in natura anschauen.
Zum Hund: Der muss mit :D Auch wenn wir die Möglichkeit hätten, das Mädel bei meinen Eltern zu lassen. Es ist unser erster echter Familienurlaub, also mit dem zweibeinigen Nachwuchs, - da gehört unser Hund einfach mit dazu. Etwas anderes wäre es, wenn die Art des Urlaubes für den Hund nicht passen würde (Flugreisen, Südeuropa im Hochsommer...), aber eine Individualreise durch Norwegen mit Schwerpunkt Natur und Landschaft... Und bislang halten sich die Unannehmlichkeiten ja noch in Grenzen, geschweige denn dass wir den Urlaub total nach dem Hund ausrichten; es ging ja nur um die Auswahl der Fähre und wo man einen Tierarzt aufsuchen kann. Unterwegs können wir schlimmstenfalls mal nicht alle zusammen in ein Museum oder so, weil es vielleicht im Auto zu heiß ist, um einen Hund darin warten zu lassen.


So, die nächsten Fragen *g*
- Worin schläft man am besten im Wohnmobil in Norwegen? Schlafsack oder normales Bettzeug? Ist natürlich auch Geschmackssache, aber mir geht es um die Temperaturen nachts im Auto. Mit welcher Spanne müssen wir da rechnen? Vermute ich richtig, dass wir bei kaltem Wetter im Gebirge besser einen CP ansteuern sollten, um über Nacht Strom für einen kleinen Heizlüfter zu haben? Nicht wegen uns (und auch nicht wegen des Vierbeiners, das ist ein Collie ;-)), sondern wegen des Kleinen.
- Wenn ich mir die Klimatabellen und diverse Reiseberichte anschaue, schätze ich, dass wir wettermäßig für alles gerüstet sein sollten, richtig? Leichte Klamotten für heiße Tage, warme Klamotten für höhere Lagen (inkl. Mütze, Schal...?), Sonnenschutz und Regenzeug...
- Ich habe bei irgendeinem Reisebericht gelesen, dass man keine Vorsorge für mobiles Internet treffen muss, weil man an seeeehr vielen Stellen ein freies W-Lan findet, z.B. auf oder nahe den meisten Campingplätzen, bei Tankstellen, Restaurants oder einfach nahe Privatgebäuden. Stimmt das? Ist es üblich, diese Netze dann einfach zu benutzen (da sie ja frei sind...)?

Vielen Dank für eure tolle Hilfe bei unserer Urlaubsplanung :super:
Viele Grüße
Christiane
Christiane79
 
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon Hubi59 » So, 06. Mai 2012, 10:08

Christiane79 hat geschrieben: Vermute ich richtig, dass wir bei kaltem Wetter im Gebirge besser einen CP ansteuern sollten, um über Nacht Strom für einen kleinen Heizlüfter zu haben?

also ich hab genau das gemacht, das WM kuehl so was von schnell aus, dann ist das am næchsten Morgen richtig ungemuetlich.
Gruss Hubi
Tyskland liker vi, men kun for Norge slår våre hjerter
Hubi59
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2853
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 18:36

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon Pfalzcamper » So, 06. Mai 2012, 10:11

Zu den neuen Fragen:

Wir haben im WoMo eine trennbare Decke. Wird mit Druckknoepfen zusammen gehalten. Ein Drittel fuer sommerliche Temperaturen, 2 Drittel fuer rund 10 Grad Nachttemperatur und beide zusammengeknoepft fuer richtig kalte Naechte.


....und dazu einen 2X2 Meter Schlafsack fuer obendrauf. Aber dann muss es schon unter Null Grad haben und keine Heizmoeglichkeit gegeben sein - sprich: Notfallsituation.

Denn unter 4 Grad springen die ( Frost- ) Sicherheitsventile an, sodass wir unser Wasser verlieren wuerden. Vorher wird also geheizt.

Was gibt denn eure Aufbaubatterie her? Habt ihr einen Wechselrichter im WoMo, der fuer den Heizluefter ausreichen wuerde?

Eigentlich - aber das ist mein persoenlicher Geschmack - wuerde ich in einem Land wie Norwegen jedem raten so autark wie moeglich ausgeruestet zu sein um CP zu vermeiden und sich ( den Regeln entsprechend ) ganz in der Natur aufzuhalten - eben FREI stehen.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon Pfalzcamper » So, 06. Mai 2012, 10:15

Lese gerade, dass es sich um ein MietWoMo handelt - vergiss den Hinweis mit dem Wechselrichter fuer den Heizluefter. Das wird wohl zu 99% nicht zum Ausstattungsumfang gehoeren.

Testet es und schaut euch die Wettervorhersagen an - sobald unter 7 Grad Nachttemperatur angesagt sind steuert einen CP an.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitragvon Isa.I. » So, 06. Mai 2012, 10:34

Na sowas.
Welche Wohnmobile habt ihr denn ??
Haben die keine Truma oder Alde??
Sollte man über Nacht heizen müssen, dann doch eh nur auf niedrigster Stufe und das sollte die Aufbaubatterie doch wohl locker aushalten?!
Zusätzlichen Strom braucht man doch nur, wenn man nebenbei noch stundenlang in die Glotze schauen muss, für alles andere reicht doch die Aufbaubatterie?!
Die wird dann entweder durchs Fahren am anderen Tag wieder geladen oder durch Solarplatten (was bei Mietfahrzeugen wohl eher nicht der Fall sein wird).
Wenn längere Standzeiten, von 3-4 Tagen aufwärts geplant sind, kann man sich mal an den Strom hängen, ansonsten ist das doch völlig überflüssig.
Hatte ich in meiner jahrzehntelangen Wohnmobilpraxis noch nie gehört, dass man einen elektrischen Heizlüfter mit in den Sommerurlaub nehmen solle.
Da kann man sich auf dem Campingplatz auch richtig beliebt machen, wo das Stromnetz gerne so nieder abgesichert ist, dass man es mit einem Heizlüfter mal schnell ausschaltet. Außerdem sind auf vielen (norwegischen) Campingplätzen nicht alle Stellplätze mit Strom versorgt. Dafür würde sich dann auch noch die Mitnahme von rund 50m Kabel anbieten.
Wäre mir persönlich alles viel zuviel Gerödel - es geht auch anders!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

VorherigeNächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste