Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon Ulrich-Berlin » Fr, 21. Mai 2004, 23:53

Hallo Norwegen-Freunde,

ich bin neu hier und auch in Norwegen war ich noch nicht :oops: Aber:

Wir wollen im Juli zum ersten Mal nach Norwegen. Wir sind zu zweit plus zwei Kinder, mit dem Auto unterwegs, haben uns ein Häuschen in More & Romsdal und die Fähre Kiel-Oslo ausgeguckt. Für die Fahrt Oslo – Volda haben wir 2 ½ Tage.

Für den ersten Tag der Hinfahrt haben wir uns die Strecke Oslo über Gol bis etwa Geilo überlegt. Das scheint ja eine Standart-Strecke zu sein. Jetzt habe ich in ner Bibliotheks-Altausgabe von Iwanowskis Reiseführer gelesen, dass die Strecke durch die Hardangervidda „viel befahren“ sein soll. Was müssen wir uns für Norwegen in der Hochsaison darunter vorstellen? Heißt das Autoschlangen und sollten wir eher eine andere Route nehmen? Oder ist diese Strecke auch zu dieser Zeit zu genießen?

Gibt es in der Gegend um Geilo genug Übernachtungsmöglichkeiten (kl. Hotels, Pensionen oder Hütten) um vor Ort etwas zu finden oder sollten wir dort besser vorbuchen? Nach dem, was ich bis jetzt gelesen habe, ist Geilo ein Skizentrum, sodass ich denke, dass dort im Sommer genug Platz sein müsste. Liege ich da richtig? Wie sieht es hinter Geilo mit Übernachten aus (innerhalb einer Strecke, die man an einem Tag von Oslo aus noch gut erreichen kann)?

Für den zweiten Tag dachten wir, bei Brimnes über den Fjord zu fahren, dann über Voss die RV 13 hoch, etwa bis Vangsnes oder noch über den Sognefjord bis Dragsvik. Gibt es in dieser Gegend einen besonderen Tip, welchen Ort wir am besten zum Übernachten ansteuern sollten? Oder lohnt es sich, noch weiter zu fahren bzw. lieber früher zu Übernachten? Für den dritten Tag dachten wir dann, zu unserer Hütte in der Nähe von Volda zu fahren. Ist das für eine gemütliche Fahrt zu weit?

Dann habe ich hier im Forum gelesen, dass das massenhafte Mitnehmen von Lebensmitteln ja mächtig kontrovers diskutiert wird. Ich hatte eigentlich nicht vor, das Auto mit Proviant für drei Wochen voll zu packen. Wenn ich die hiesigen Kosten für einen 4-Personen-Haushaltseinkauf verdoppele, komme ich dann hin oder muß ich höher kalkulieren?

Wir freuen uns auf eure Tips - und natürlich auf Norwegen im Sommer!
Ulrich-Berlin
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 21. Mai 2004, 23:31
Wohnort: Berlin

Re: Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon tommy 1 » Sa, 22. Mai 2004, 2:40

Hallo Ulrich aus Berlin !
Dein Urlaubsziel bzw. Urlaubsland ist schon mal richtig ausgesucht.
Nun sind einige Dinge zu überlegen - wie autotauglich sind Deine beiden kleinen Mitfahrer - warum nach Kiel ? , als Berliner ( Fastnachbar komme aus Wünsdorf ) ist eine Überfahrt von Rostock nach Trelleborg mit der Nachtfähre zu empfehlen. (22.45 Uhr Abfahrt) Eine kleine AUßENKABINE auf dem Dampfer u. Du rollst erholt früh um halb sieben Uhr auf schwedischen Boden , die E 6 bis zur norwegischen Grenze hast Du gegen Mittag erledigt. Wenn Du nicht unbedingt Oslo sehen mußt u. es in Richtung Hadangerfjord gehen soll, ist die Fähre in Moss eine gute Alternative. ( Abfahrt alle halbe Stunde ) Auch in der Ferienzeit gibt es verkehrstechnisch auf diesen Strassen keine Probleme ( Norweger fahren gerne in Kolonne u. haben so ihre Probleme beim Überholen ) geht es Dir zu langsam rechts ran u. Pause machen. Beachte bitte die recht geringe Durchschnittsgeschwindigkeit bei der Deiner Tagesplanung ( 6o-7o Km/h ),
denn bis Volda ist es ein ganz schönes Stück. Gerade im Bereich Sognefjord wird viel Zeit drauf gehen, ( welche Strasse willst Du fahren ? )
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es ausreichend - als Tip so ab 16.oo Uhr
sollte man ruhig beginnen etwas passendes zu suchen, fahre die Campingplätze an u. schaue Dir kleine Hütten an, sie sind immer ein Erlebnis im positven Sinn. Gute Aussicht, ein schönes Essen ( möglichst aus einheimischen Produkten - Milch, Eier, Käse sind pflicht u. die Erbeermarmelade lecker) die Sommerkottelets 1,5 Kg um die 4o NKR tiefgefroren u. ein Campinggrill für 15 NKR sind ebenfalls eine Möglichkeit.
Packe ein paar Getränke ein u. ein paar Büchsen für den Notfall u. dann ist gut. Bei anspruchsvoller Küche bitte die einheimischen Gewürze nicht vergessen. Mit Deinen Preisvorstellungen liegst Du schon sehr gut.
Na dann viel Spaß - Bin ebenfalls ab dem 1o. July in dieser Gegend - große Mopedtour - Gruß Tommy
tommy 1
 
Beiträge: 7
Registriert: Di, 10. Feb 2004, 3:36

Re: Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon Ulrich-Berlin » Sa, 22. Mai 2004, 23:33

Hallo Tommy,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Die Fähre Kiel-Oslo habe ich gebucht, weil ich mir dachte, dann ist es nach der Schiffsfahrt etwas weniger Autostrecke hintereinander. Ich rechne bis um Geilo rd. 250 km, also etwa 4 Std. reine Fahrzeit? Dann wäre noch etwas Zeit für Pausen um die Gegend zu bestaunen.

Ich dachte hinter Brimnes auf die Straße 13 zu fahren, über Granvin, Voss, Vinjo, Vangsnes, Dragsvik, Ness, Moskog, dort auf die E 39, über Skei, Byrkjelo, Sandane, Nordfjordeid und dann hoch nach Folkestad. Aber ich habe mir das alles nur aus der Karte ausgeguckt, habe also überhaupt keine Ahnung, ob diese Strecke lohnt, bzw. sinnvoll ist. Muß ich damit rechnen, dass wir diese Strecke nur bewältigen können, wenn wir pausenlos im Auto sitzen? Das wollen wir auf keinen Fall. Auf der Karte (Veiatlas vom Statens Kartverk) sieht es so aus, als wäre jede zweite Ecke eine Pause wert, um sich die Gegend anzusehen. Sollten wir dann besser gleich noch einen weiteren Anreisetag einplanen? Der ginge uns natürlich von der Hüttenzeit verloren. Aber wenn ich ansonsten die ganze Hinfahrt über nur Zeitdruck habe, wäre mir das dreimal lieber.

Viele Grüße nach Wünsdorf
Ulrich-Berlin
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 21. Mai 2004, 23:31
Wohnort: Berlin

Re: Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon tommy 1 » So, 23. Mai 2004, 2:44

Hei Ulrich !
Bleiben immer noch einige Fragen offen, Deine Streckenführung ist
schon mal top. Clevere Entscheidung mit Geilo , da spaltet sich dann aber
der Reiseweg. Die kleine 7 führt durch's Fjell ist bei schönem Wetter ein
Genuß , aber bei grau in grau sehr öde. Alternative die 5o bis Aurland , wo
Du dich für den Tunnel ( 24 km ) o. auch dort über den Pass nach Lærdalsøyri entscheiden kannst. ( im letztem Jahr der Pass mit dem Moped ein Traum ) Von dort in Richtung Kaupanger kleine Fährüberfahrt u. dann auf der 5 in Richtung Sandane / Nordfjord. Dann kannst Du ja euer Häuschen schon fast sehen. Da es ja eure erste Begegnung mit Norge ist, gibt es bestimmt mehr als reichlich zu bestaunen. Richtig schon mal weg von der E 6 u. Nebenstrassen fahren - alles im guten Zustand also kein Problem. Polizeitechnisch noch ein kleiner Tip , generell vor o. nach größeren Ortschaften Augen auf, die Jung's u. Mädel's sind dort sehr einfallsreich u. empfangen euch mit dem Laser auch mal vom Berg aus. Sandane z. Bsp. - bleibt im Limit u. alles ist oK.
Wird das nun ein Angel- Hüttenurlaub o. sind Tagesausflüge geplant ?
Ausflugtip's Ålesund das Meeresmuseum ( in der Stadt den Schildern folgen ) o. das Vestkapp ( Honnigsvåg ) landschaftschaftlich wertvoll u. einsam , wenn möglich spät abend's. Sonst ist diese Gegend doch schon recht dicht besiedelt , also nicht's für mich , bei mehr als drei Menschen
werde ich schon unruhig ( nur so am Rande ).
Gruß Tommy u. überlege Dir die Fähre noch mal, sind gut 19 Stunden weg
tommy 1
 
Beiträge: 7
Registriert: Di, 10. Feb 2004, 3:36

Re: Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon stockfisch » So, 23. Mai 2004, 9:27

oslo - volda braucht man von ca 8 stunden wenn man die e 6 und dann ueber stryn faehrt.
ihr habt also viel zeit eingeplant.

ueber essen wil ich nichts sagen .....

karoline
stockfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 106
Registriert: Mi, 31. Mär 2004, 10:25
Wohnort: 68,2°N /13,6°E

Re: Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon ihmotep » So, 23. Mai 2004, 9:29

tommy 1 hat geschrieben:überlege Dir die Fähre noch mal, sind gut 19 Stunden weg


Hei Tommy

Ja die 19 Std. sind zwar weg, aber sinnvoll investiert. So wie ich Ulrich verstanden habe, will er dann in Ruhe noch ein paar Stunden weiter und das würde mir perönlich auch schwer fallen, wenn ich schon etliche Stunden auf dem Tacho habe. Mit Kindern ist die Anfahrt allemal die sinnvollere. Er ist dann morgens ca. gegen 09:00 Uhr in Oslo und kann den Tag noch voll ausnutzen, ausgeruht natürlich.

Ach und die RV50 kann ich auch uneingeschränkt empfehlen. Guter Tipp.
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50

Re: Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon Ulrich-Berlin » So, 23. Mai 2004, 13:01

Hallo Tommy

vielen Dank für den Tip mit der RV 50 (wofür steht „RV“ eigentlich?). Die Straße 7 hatte ich mir rausgesucht, weil ich dachte, dass wir dann die Hardangervidda wenigstens vom Durchfahren her mal sehen können. Aber das mit „grau in grau“ hatte ich noch nicht bedacht. Und wenn ich das richtig gerechnet habe, sind es über die RV 50 bis Skei (wo ich wieder auf "meine" Route treffen würd) 100 km weniger, als über die Straße 7 (wenn wir hinter Kaupanger auf der Nr. 5 bleiben). Dann wäre auf jeden Fall genug Zeit, um die Passstraße zu nehmen und wir können hinter Kaupanger übernachten, wo wir wollen. Denn von dort bis Folkestat schafft man es doch auf jeden Fall auch bei gemütlichster Fahrt, oder?

Mit den Tagesausflügen vor Ort sind wir noch nicht sicher. Wir wollen uns nicht zu viel vornehmen und in erster Linie von der Hütte aus kleine bis kleinste Tageswanderungen machen. Für größere Ausflüge hatte ich an Alesund und ne geführte Tour auf dem Jostedalsbreen gedacht. http://www.briksdalsbre.no ist ja wirklich einladend. Und auf jeden Fall eine Fahrt ans Meer. Deshalb vielen Dank für den Tip mit dem Vestkapp. Weißt du, wo ich dazu was im Internet finde?

Grüße aus B.
Ulrich-Berlin
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 21. Mai 2004, 23:31
Wohnort: Berlin

Re: Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon Karsten » So, 23. Mai 2004, 13:13

Ulrich-Berlin hat geschrieben:wofür steht „RV“ eigentlich?

Hei Ulrich,

Rv steht für Riksvei, also wörtlich übersetzt Reichsweg.

[off-topic: Wenn man jetzt grammatikalisch korrekt sein möchte, müsste man demnach "der Rv50" sagen, weil sowohl vei im Norwegischen als auch Weg im Deutschen maskulinen Geschlechts sind. Aber das nur so am Rande...] :roll:

Gruß
Karsten
Zuletzt geändert von Karsten am So, 23. Mai 2004, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6552
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon Karsten » So, 23. Mai 2004, 13:14

Sorry, Fehler - bitte löschen!
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 6552
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal

Re: Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon Michael H. » So, 23. Mai 2004, 17:40

Ulrich-Berlin hat geschrieben:Und wenn ich das richtig gerechnet habe, sind es über die RV 50 bis Skei (wo ich wieder auf "meine" Route treffen würd) 100 km weniger, als über die Straße 7 (wenn wir hinter Kaupanger auf der Nr. 5 bleiben). Dann wäre auf jeden Fall genug Zeit, um die Passstraße zu nehmen und wir können hinter Kaupanger übernachten, wo wir wollen. Denn von dort bis Folkestat schafft man es doch auf jeden Fall auch bei gemütlichster Fahrt, oder?
Hei Ulrich,
falls Ihr über Kaupanger/Sogndal fahrt, ist das Norwegische Gletschermuseum (www.bre.museum.no) in Fjærland (33 km von Sogndal) einen Zwischenstopp wert. Selbst dann klappt das locker noch bis Volda oder Folkestad.
Ulrich-Berlin hat geschrieben:Auf der Karte (Veiatlas vom Statens Kartverk) sieht es so aus, als wäre jede zweite Ecke eine Pause wert, um sich die Gegend anzusehen.
Der Veiatlas verharmlost die Lage etwas: Fast jede Ecke! Die Cappelen-Straßenkarten machen mich persönlich noch einen Tick mehr an, auch wenn dort die Gehzeiten auf Wanderwegen offenbar von Crossläufern ermittelt wurden :wink:
Im Ernst: Du hast wirklich gut und gewissenhaft geplant, das ist schon ganz in Ordnung. Unter solchen Voraussetzungen kann man ruhig öfters mal anhalten und staunen. Außerdem habt Ihr auch noch eine Rückreise, auf der Ihr eine andere Route wählen könnt. Aber: Ihr könnt im ersten Norwegen-Urlaub ja nicht alles sehen, dafür sorgt die Reizüberflutung schon von allein. Also: Entspannte Reiseplanung (vorhanden) plus "spontane Gelassenheit" unterwegs (kommt bestimmt) macht einen prima Urlaub. Genießt ihn!
Schöne Grüße
Michael
Michael H.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 288
Registriert: So, 02. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 7° 46' 23" O 51° 26' 01" N

Re: Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon Ulrich-Berlin » So, 23. Mai 2004, 19:24

Ja, genau für diese „spontane Gelassenheit“ will ich auch auf der Fahrt schon Platz haben, deshalb liegt mir daran, dass wir üppig planen. Dabei hilft mir eure Einschätzung sehr. Ansonsten ist es aus meiner Sicht sehr schwierig, für Norwegen ein Gefühl dafür zu bekommen, was geht, was gemütlich ist und wo die Stressfahrt beginnt. Also: Vielen Dank für eure Antworten!

Und Dank eurer Tips plane ich jetzt doppelt um: Die Route und den Artikel: Von DER RV 7 auf DEN RV 50 :wink: !

Das Gletschermuseum sieht im Netz ja wirklich verlockend aus, zumal wir unbedingt auch einen Tagesausflug auf den Briksdalsbreen machen wollen.

Viele Grüße aus Berlin!
Ulrich-Berlin
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 21. Mai 2004, 23:31
Wohnort: Berlin

Re: Oslo-Geilo-Vangsnes-Volda im Juli?

Beitragvon ihmotep » So, 23. Mai 2004, 20:08

Michael H. hat geschrieben:Die Cappelen-Straßenkarten machen mich persönlich noch einen Tick mehr an, auch wenn dort die Gehzeiten auf Wanderwegen offenbar von Crossläufern ermittelt wurden :wink:


Volle Zustimmung! Ich glaube sogar die waren mit Mofa unterwegs :P
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste