Öffentliche Verkehrsmittel in Oslo für Rollstuhl geeignet?

Norwegenbezogene Themen, die in keine andere Kategorie passen

Öffentliche Verkehrsmittel in Oslo für Rollstuhl geeignet?

Beitragvon Gabi55 » Mo, 14. Mai 2012, 19:07

Hallo liebe Forumler,
am kommenden Donnerstag (Chr. Himmelfahrt) unternehmen wir einen Kurztrip nach Oslo; Sonntag sind wir wieder zu Hause.
Kann hier jemand sagen, ob die Öffis in Oslo rollstuhlgeeignet sind? Dafür müssten die Busse z.B. absenkbar oder mit einer Rampe ausgestattet sein. Weiß außerdem jemand, ob zu der Holmenkollenanlage ein Bus fährt?
Im August und September 2010 waren wir zwar in Oslo, aber nur für jeweils einen Tag und da haben wir nicht auf die Öffis geachtet.
Danke für Eure Tipps im Voraus.

Beste Grüße aus Hannover
Gabi55
Beste Grüße aus der Region Hannover
Gabi


Leben ist, was uns zustößt, während wir uns etwas ganz anderes vorgenommen hatten (Henry Miller)
Gabi55
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo, 15. Feb 2010, 9:46
Wohnort: Region Hannover

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Oslo für Rollstuhl geeignet?

Beitragvon bergen » Mo, 14. Mai 2012, 20:28

Hei Gabi

Die Busse sind zu einem sehr grossen Teil absenkbar. Ob sie eine Rampe haben kann ich nicht sagen. Die Trams sind als Rollifahrer nicht benutzbar. Die Holmenkollen Anlage ist mit der T-Banen erreichbar und soviel meine Errinnerung mitspielt kommt man da ebenerdig rein. Aber eventuel kann ruter (Trafikant) beim Bahnhof in Oslo noch genauer Auskunft geben, oder http://www.ruter.no

Wenn ich richtig gerechnet habe seit ihr am 17 Mai in Oslo, geniesst den Nationalfeiertag

Liebe Grüsse

Pia
><((((º><º))))><><((((º><º))))><><((((º><º))))><
bergen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1194
Registriert: So, 24. Jul 2005, 10:06
Wohnort: Sveits

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Oslo für Rollstuhl geeignet?

Beitragvon Gabi55 » Di, 15. Mai 2012, 23:27

Hei Pia,
danke für Deine Antwort. Was ist denn bitte die T-Banen? Ist das so eine Art S-Bahn wie hier in Deutschland? Fährt die vom Bahnhof?
Nein, am 17. Mai sind wir noch auf der Fähre; wir kommen am 18. gegen 10 Uhr in Oslo an.
Viel Zeit haben wir ja nicht in Oslo, aber immerhin mehr als beim letzten Mal :D
Eine kleine Zusammenfassung schreibe ich auf unserer Internetseite. Wenn Du magst, schau mal irgendwann rein.

Beste Grüße aus Hannover
Gabi
Beste Grüße aus der Region Hannover
Gabi


Leben ist, was uns zustößt, während wir uns etwas ganz anderes vorgenommen hatten (Henry Miller)
Gabi55
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo, 15. Feb 2010, 9:46
Wohnort: Region Hannover

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Oslo für Rollstuhl geeignet?

Beitragvon artep » Di, 15. Mai 2012, 23:36

Hallo Gabi,

T-Bane ist die Abkürzung für tunnelbane, also sowas wie S_Bahn/U-Bahn.
Die Holmenkollen-Haltestelle sollte an sich kein Problem sein (dann aber im vorderen Zugteil einsteigen, der Bahnsteig ist dort zu kurz). Wer aber zur Schanze will, muss noch einige Höhenmeter überwinden. Also entweder muss das Gefährt auch gut bergauf fahren können, oder es braucht kräftige Anschieber.

Petra
artep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2208
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 9:17
Wohnort: bei Schwerin (M-V)

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Oslo für Rollstuhl geeignet?

Beitragvon Gabi55 » Mo, 21. Mai 2012, 20:04

So, gestern sind wir wohlbehalten aus Oslo zurück gekommen. Es war alles prima. Am Donnerstag gab es anlässlich des norwegischen Nationalfeiertages auf dem Schiff eine kleine Parade. Aus wohl fast allen Tätigkeitsbereichen des Schiffes nahm jeweils eine kleine Abordnung von Beschäftigten teil. Es war wirklich nett gemacht.
In Oslo angekommen, haben wir, nachdem das Hotelzimmer im 23. Stock (Radisson Blu Plaza) bezogen war, eine Stadtrundfahrt unternommen. Dazu nutzten wir einen Bus der Hopp on - Hopp off - Linien. Die Busse sind rolligeeignet und man kann an mehreren Haltestellen die Fahrt unterbrechen und sich z.B. ein Museum ansehen. Während der Fahrt kann man sich Erläuterungen über Kopfhörer anhören.
Die T-Bahn haben wir nicht ausprobiert - es war einfach keine Zeit. Zuvor hätten wir klären müssen, ob und wo man mit dem Rolli zu- und aussteigen kann. Bei uns in Hannover sind rolligerechte Haltestellen für Busse und Bahnen im Netzplan gekennzeichnet, das macht es einfacher. Aber nun gut. Beim nächsten Besuch in Oslo werden wir wohl zwei Nächte im Hotel bleiben, das entzerrt das Programm ein wenig.
Weil wir wieder mit der DB von Hannover nach Kiel und zurück gefahren sind, habe ich mich rechtzeitig um den Mobilitätsservivice gekümmert. Und wie schon im Jahr 2010 hat alles prima funktioniert. Alle Helfer waren an jedem Bahnhof zum Ein-, Aus- und Umsteigen zur Stelle. Was die Bahnfahrten für Rollifahrer betrifft, kann die DB für die Norwegische Staatsbahn getrost als Vorbild gelten. Dass sich die Rolliplätze in den ICE-Zügen in der 1. Klasse befinden, ist ein angenehmes "Leckerli".
Insgesamt war es ein toller und störungsfreier Kurzurlaub, den wir gerne mal wiederholen.

Beste Grüße aus Hannover
Gabi
Beste Grüße aus der Region Hannover
Gabi


Leben ist, was uns zustößt, während wir uns etwas ganz anderes vorgenommen hatten (Henry Miller)
Gabi55
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo, 15. Feb 2010, 9:46
Wohnort: Region Hannover

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Oslo für Rollstuhl geeignet?

Beitragvon summerday » Mo, 21. Mai 2012, 20:29

Bei der T-bane ist mir auch aufgefallen, dass die barrierefreien Zugänge nicht im Netzplan verzeichnet waren, und man sonst auch kaum Info findet... Da können sie sich auch von den Wiener Öffis einiges abschauen. Auch in Sachen Trikk (hier fährt auf jeder Linie zumindest hin und wieder eine Niederflur-Straßenbahn). Bisschen enttäuschend, auch wenn ich nicht persönlich betroffen bin...

Aber es freut mich, dass es für dich so gut geklappt hat! :D
Me danser ompa til me dør.
summerday
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 106
Registriert: Do, 29. Dez 2011, 7:11
Wohnort: Wien

Re: Öffentliche Verkehrsmittel in Oslo für Rollstuhl geeignet?

Beitragvon Gabi55 » Di, 22. Mai 2012, 18:06

Schon 2010 während unserer Hurtigrutenreise hatte ich den Eindruck, dass die norwegischen Städte nicht besonders rollitauglich sind. Manchmal lässt es sich tatsächlich nicht ändern, wenn die Landschaft drumrum z.B. bergig ist. Andere Dinge lassen sich aber einrichten, man muss halt nur dran denken. Die Absenkungen an den Bordsteinen sind beispielsweise nicht nur relativ steil, sondern auch noch mit Noppen versehen. Dabei handelt es sich um taktile Hilfen für blinde Menschen, jedoch für Rollifahrer ist das ziemlich hinderlich, vor allen Dingen bei der Steigung. Wäre die Steigung weniger steil, würden die Noppen weniger stören.
Ebeno steile Rampen habe ich auch an vielen Geschäften gesehen. Nun bin ich wirklich nicht schwach, aber das würde ich wohl nicht schaffen. Schon gar nicht, wenn an den Rolligriffen eine Tasche oder ein Rucksack mit Einkäufen hängt, dann nämlich kann das Gefährt an einer Steigung auch mal nach hinten kippen - sehr uangenehm!!
Nun ist es aber tatsächlich auch so, dass wir in Hannover, was solche Dinge angeht, ziemlich verwöhnt sind. Abgesehen davon, dass Hannover relativ flach angelegt ist, haben hier inzwischen alle Busse eine Niederflurausstattung. Die Stadtbahn (kombinierte U- und Straßenbahn) hat an den meisten Haltestellen Hochbahnsteige; damit wurde zur Expo2000 begonnen und die Reihe wurde fortgesetzt. Die Wagen der neueren Generation (Silberpfeile) haben spezielle Stellplätze für Rollis. Beinahe alle Straßen haben abgesenkte Bordsteine, die man auch wirklich gut befahren kann. Natürlich gibt es auch hier noch Verbesserungspotenzial, aber wie gut Hannover diesbezüglich aufgestellt ist merken wir immer, wenn wir in anderen Städten sind.
Aber nach Oslo reisen wir trotzdem irgendwann noch mal :D

Beste Grüße aus Hannover
Gabi
Beste Grüße aus der Region Hannover
Gabi


Leben ist, was uns zustößt, während wir uns etwas ganz anderes vorgenommen hatten (Henry Miller)
Gabi55
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo, 15. Feb 2010, 9:46
Wohnort: Region Hannover


Zurück zu Sonstiges

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste