Norwegen-Reise mit dem Auto

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Katalysator » Fr, 22. Jun 2012, 20:19

Hallo liebe Nordländer ;)

Ich plane gerade eine Tour zum Nordkap mit zwei Freunden (Anfang August 4-5 Wochen). Rauf bis in den hohen Norden wollen wir in einem Renault Clio. Zuerst nach Rostock, mit der Fähre nach Gedser und über Kopenhagen und Stockholm durch Schweden und Finnland auf der E4 rauf bis Hammerfest und dann zum Nordkap.

Bei der Heimreise wollen wir die E6 quer durch das Schöne Norwegen nehmen und vielleicht, wenn es zeitlich möglich ist, einen kurzen Abstecher auf die Lofoten machen. Nach einem Aufenthalt in Oslo gehts dann weiter nach Göteborg und über die Brückenverbindung (Malmö-Kopenhagen-Odense-Kolding) wieder zurück nach Deutschland bis in die Heimat.

Was sagt Ihr als eingefleischte Nordländer zu dieser Route und habt Ihr vielleicht Tipps was Sehenswürdigkeiten oder ähnlliches betrifft?

Und zweitens: wie siehts mit Winterreifen aus? Bei uns im Bergland Österreichs sind ja noch alle auf Sommerreifen unterwegs, also dachten wir die 4 Winterräder in den Kombi zu laden und unterwegs die Reifen zu wechseln. Wie wird das denn bei euch gehandhabt?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe und ich würde mich freuen, in eurem Forum nach der Reise einen ausführlichen Bericht zu posten ;)

Mfg
Katalysator
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr, 22. Jun 2012, 19:54

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon zhnujm » Fr, 22. Jun 2012, 20:27

Katalysator hat geschrieben:Und zweitens: wie siehts mit Winterreifen aus? Bei uns im Bergland Österreichs sind ja noch alle auf Sommerreifen unterwegs, also dachten wir die 4 Winterräder in den Kombi zu laden und unterwegs die Reifen zu wechseln. Wie wird das denn bei euch gehandhabt?


Also im August brauchst du auch am Nordkapp und Norden Norwegens keine Winterreifen, ganz sicher nicht.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1190
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Katalysator » Fr, 22. Jun 2012, 20:37

Puh, jetzt bin ich aber beeindruckt so schnell eine Antwort erhalten zu haben :)

mit dem hätte ich nicht gerechnet.....am nördlichsten Punkt Europas im August ohne Winterreifen??? Bringt der Golfstrom wirklich so viel Wärme mit?
Katalysator
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr, 22. Jun 2012, 19:54

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon artep » Fr, 22. Jun 2012, 20:53

Wolltet Ihr in Gedanken zum Nordpol, oder woher kommen diese Vorstellungen?
Hier mal eine Wetterstatistik zu Hammerfest:
http://www.yr.no/place/Norway/Finnmark/ ... stics.html
Und auf dieser Seite kannst Du jeden einzelnen Tag der Vergangenheit ansehen:
http://www.senorge.no/mapPage.aspx
Wie man sieht, gibt es durchaus auch recht warme Tage. Winterreifen sind im August ganz sicher zu früh (und das schwere Gepäck erhöht nur unsinnig die Spritkosten). Es kann zwar auch mal im August einen Schnee- oder Hagelschauer geben, aber es bleibt nur selten was liegen.
Ich frage mich gerade, wie 3 Leute, 4 Winterräder und das normale Reisegepäck in einen Clio passen. Zumindest gewichtsmäßig sollte das schon sehr grenzwertig sein (und mit so etwas spaßt die norwegische Polizei auch nicht).

Petra
artep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2208
Registriert: Mo, 08. Nov 2004, 9:17
Wohnort: bei Schwerin (M-V)

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Katalysator » Fr, 22. Jun 2012, 21:06

artep hat geschrieben:Wolltet Ihr in Gedanken zum Nordpol, oder woher kommen diese Vorstellungen?


Demnach scheint der August eh noch einer der wärmeren Monate zu sein :D danke für die Links!!!!!!

Nein das nicht^^ Zuerst wollten wir einfach eine Reise nach Hammerfest machen nach unserer Zeit bei der Militärmusik (Wir in Ösi müssen ja noch zum Bundesheer)
Doch dann stellten wir fest, dass es zum Nordkap auch nicht mehr weit ist ;)

Abgesehen davon, dass wir nur das nötigste mitnehmen wollten, wurde auch die Montage einer Dachbox wurde auch angedacht^^

Wie habt Ihr das eigentlich mit den Übernachtungen gemacht? Auf Campingplätzen eine Hütte gemietet oder wurde immer gezeltet?
Katalysator
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr, 22. Jun 2012, 19:54

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon zhnujm » Fr, 22. Jun 2012, 21:39

Ist halt einfach Sommer, auch im Norden Europas :D

Die Route kann man durchaus so fahren, ich würde allerdings auf jeden Fall zusehen die Lofoten zu besuchen und auch im Süden nicht einfach die E6 Trondheim-Oslo fahren sondern einen Schlenker ins Fjordland machen. Ich hätte ein verdammt schlechtes Gefühl da vorbeizufahren weil ich weiss was man da verpasst.
Auf der Hintour würde ich mich entsprechend wenig aufhalten.

Etwas interessanter wäre wahrscheinlich die Hintour über die E45 durch Schwedens Inland.

Zu Übernachtungen kann ich dir nicht viel sagen nur soviel das es in Norwegen genügend Campingplätze gibt. In Schweden kenne ich mich da nicht so aus.
Ich benutze meist mein Auto zum Übernachten.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1190
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Katalysator » Fr, 22. Jun 2012, 21:50

Tolle Idee mit deinem "Schlenker" ins Fjordland :) da wirds nicht schwer sein meine Kollegen von dieser Route zu überzeugen!

Denkst du wirklich, dass die E45 durchs Inland schöner ist? Meine Intuition hat mir gesagt an der Küste entlag=> aber leider lehrt mich die Vergangenheit, dass ich nur allzu oft damit falsch liege ;)

Wie stehts eigentlich mit dem zelten in Norwegen....bei den Temperaturen im August dürfte es wohl kein Problem darstellen oder? Ich gehe mal davon aus, dass es im Auto auch nicht wesentlich wärmer ist^^
Katalysator
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr, 22. Jun 2012, 19:54

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Katalysator » Sa, 23. Jun 2012, 20:26

Hei Nordländer,

Ich habe eure Vorschläge mal in die Route eingeplant und sie auf google maps erstellt. Schon im Voraus möchte ich sagen, dass wir von Oslo über Göteborg nach Kopenhagen und über Dänemark nach hause fahren.......es ist mir unerklärlich warum google das nicht anzeigt -.-

http://goo.gl/maps/0T58

Was sagt ihr zu der Route? Wir fahren am 6. August los und wollen am 31. August wieder in der Heimat sein=> also 26 Tage. Habe ich zu viel geplant?

Lg

ps: sollte der erste Link nicht richtig funktionieren probiert bitte den hier ;)

http://goo.gl/maps/x6o3
Katalysator
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr, 22. Jun 2012, 19:54

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon fcelch » Sa, 23. Jun 2012, 21:05

Hei,

also wenn ihr schon in der kurzen Zeit soweit rauffahrt, dann solltet ihr UNBEDINGT auf die Lofoten und die Vesteralen fahren. Das ist ein absolutes Highlight. Quasi als würden die oberen 2000 Meter von Österreich aus dem Wasser kucken.

In den Süden kommt man immer wieder mal hin, deshalb würde ich den schwerpunkt auf den Norden legen.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon zhnujm » Sa, 23. Jun 2012, 21:21

Eure Route wird irgendwie immer länger, jetzt auch noch bis zur russichen Grenze :D

Ich würde dann so fahren: link

Ich wohne aber auch gerne im Auto. Das sind 400km am Tag.
Und wie fcelch sagt im Norden nix auslassen, bei Zeitmangel einfach im Süden abkürzen, wenn man da den direkten Weg über die E6 wählt spart man natürlich viel Zeit.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1190
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon skandinavian-wolf » Sa, 23. Jun 2012, 21:27

Hallo Katalysator,

wir haben 2006 einen ähnliche Tour in 21 Tagen gemacht, wenn Abfahrt und Ziel auch ein paar km nördlich von Euch lagen/liegen.
Es ist machbar aber ein ganz schöne "Rumgurkerei".
Und Ihr könnt nicht überall, wo es schön ist, ausführlich schauen, sondern Euch manches "fürs nächste Mal vormerken" und müßt Euch auf bestimmte Ziele konzentrieren.
Die kälteste Nacht hatten wir seinerzeit am Inari mit rund 5°. Aber mit geeigneten Schlafsäcken ist das im Zelt kein Problem.
N/S/F - Zelt pro Nacht 10 - 20 Euro, Hütten ca ab 40 Euro aufwärts. Die Hütten nehmen wir immer nur, wenns wirklich dolle regnet und der Zeltaufbau schon ungemütlich würde.
Oder wenn wir beim Zeltabbau richtig nass geworden sind und das Zelt mal durchtrocknen wollen.
Ausreichend CP findet Ihr in allen drei Ländern. Lasst Euch kostenfrei von den Campingzentralen der Länder Info-Material senden oder schaut Euch Eure ungefähren Tagesziele an und googelt dann nach CP in der Nähe. Und wenn Ihr zwei oder drei mögliche CP schaut Ihr vor Ort danach. Meistens gibts real noch einige mehr.
An der E45 gibts z.B. einen schönen "Durchgangs-CP" (gemütlich für eine Nacht aber länger möchte ich da nicht verweilen) nördlich von Östersund in Lit. Haben wir schon dreimal für Zwischenübernachtungen genutzt http://www.litscamping.com/ger/)
Nächster Stopp nordwärts könnte dann der CP in Jokkmokk (rund 600 km) sein, wobei wir bei mehreren, auch mehrtägigen Aufenthalten das Zeltareal wesentlich gemütlicher fanden als die doch etwas angejahrten Hütten (http://www.jokkmokkcampingcenter.com/eng/default.asp)

Zur Strecke könnt Ihr mal die Suchfunktion nutzen, da diese Frage E4, E45, E6 oder RV 17 schon oft gestellt und beantwortet wurde.
Fakt ist, dass Ihr auf der 4 oder 45 wesentlich schneller vorankommt als in Norwegen. Also sollte zumindest eine Strecke "km-Schrubben" beinhalten
Ich mache das lieber auf dem Hinweg, dann kann ich mir auf dem Rückweg in Norwegen etwas mehr Zeit lassen. Und wenns mal eng wird, kann ich immer noch z.B. über den Blå Vägen (E12) nach Schweden auf die 45 oder 4 "wechseln".

Meine Meinung - das Fjordland ist schön aber Ihr plant den Norden also bleibt dabei. Das Fjordland ist mindestens eine zusätzliche Reise wert.
Wir haben dann auch 2007 eine erste "Schnuppertour" Fjordland gemacht.

Denn mehr als Schnuppertouren, die Euch einen "groben Überblick" verschaffen, können die 3 Wochen nicht sein.
Alle Regionen bieten soviel Interessantes, dass man dort allein drei Wochen verbringen müßte, um einen Teil davon zu sehen.

Viel Spass beim weiteren Planen und bei Eurer Tour
Gruß
Uwe

Ich ändere mal nichts, auch wenn der Elch und zhnujm zwischenzeitlich auch noch ein paar Hinweise gegeben hat.
skandinavian-wolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1269
Registriert: Sa, 21. Nov 2009, 23:15
Wohnort: MD

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Katalysator » So, 24. Jun 2012, 18:24

Erstmal möchte ich ein großes Dankeschön an euch alle aussprechen für die vielen ausführlichen Antworten! :)

zhnujm hat geschrieben:Eure Route wird irgendwie immer länger, jetzt auch noch bis zur russichen Grenze :D


Ich dachte mir wenn wir schon mal so weit oben sind sollten wir gleich bei dem großen Nachbarn im Osten auch vorbeischaun ;)
Weist du vielleicht wieviel Zeit uns die Fähr-Verbindungen zwischen Bodo und Trondheim kosten werden? Hab über google nur norwegische Seiten gefunden....und auf den Übersetzer von Suchgiganten möchte ich mich nicht verlassen^^

Die Reise auf die Lofoten/Vesteralen ist jz fix. . .wird woe ohr sagt wohl die beste Lösung sein erstmal den Norden zu erkunden/durchfahren.
Wisst ihr zufällig wie oft am Tag die Fähre von Moskenesoya nach Bodo geht?

skandinavian-wolf hat geschrieben:Fakt ist, dass Ihr auf der 4 oder 45 wesentlich schneller vorankommt als in Norwegen. Also sollte zumindest eine Strecke "km-Schrubben" beinhalten.


Denkst du, dass wir auf der Hinfahrt über die E4 in Schwenden rauf sollten? Laut google sind wir da ja schneller?
Ich persönlich würde nämlich auch gerne die meiste zeit in Norwegen verbringen.

Eine große Frage hätte ich allerdings noch: habe von einem bekannten gehört, dass wild Campieren sehr gefährlich ist aufgrund von Wölfen etc. die die Speisereste riechen und wir deshalb nur auf bewachten Campingplätzen campieren sollten? Stimmt das, bzw. habt ihr immer auf CP übernachtet oder manchmal auch neben der Straße mit dem WoMo oder Zelt?
Katalysator
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr, 22. Jun 2012, 19:54

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon Gudrun » So, 24. Jun 2012, 18:56

Katalysator hat geschrieben:...
Eine große Frage hätte ich allerdings noch: habe von einem bekannten gehört, dass wild Campieren sehr gefährlich ist aufgrund von Wölfen etc. die die Speisereste riechen und wir deshalb nur auf bewachten Campingplätzen campieren sollten? Stimmt das, bzw. habt ihr immer auf CP übernachtet oder manchmal auch neben der Straße mit dem WoMo oder Zelt?

Hab ich noch nie gehört. Wir übernachten oft außerhalb von CP. Denkst Du, dass auf einem CP nachts jemand Wache hält, vielleicht noch bewaffnet? Wir haben Plätze gefunden, bei denen nachts die Rezeption nicht besetzt war (man zahlt dann am Morgen) und bei denen die Umzäunung eine Schnur an ein paar Stäben war. Die halten bestimmt keine Wölfe ab. Übernachten sollte man hingegen nicht direkt an den schnellen Durchfahrtsstraßen besonders in den dichter besiedelten Gegenden.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon zhnujm » So, 24. Jun 2012, 19:30

Viel schlimmer als die Wölfe die beim kochen ums Auto rumlungern sind ja die Bären, die schütteln sich ihr Essen gern aus den Autos raus....

Frag deinen Bekannten mal mal wo er das gehört hat, würd mich mal interessieren :lol:

Davon ab gibt es auch in Schweden und Norwegen Wölfe nur noch in homöopathischen Mengen, grösstenteils in Mittelschweden bis zur norwegischen Grenze rüber.
Von aktuell bis zu 300 Wölfen hab ich mal gelesen.
Wenn du einen davon bei deiner Tour zu sehen bekommst ist das wie ein 6er im Lotto.

Katalysator hat geschrieben:Weist du vielleicht wieviel Zeit uns die Fähr-Verbindungen zwischen Bodo und Trondheim kosten werden? Hab über google nur norwegische Seiten gefunden....und auf den Übersetzer von Suchgiganten möchte ich mich nicht verlassen^^


Leider nein, ich hab eine ziemliche Abneigung für Wasser und umfahre wennmöglich eigentlich alle Fährverbindungen.
Ja, ist eigentlich bekloppt in Norwegen, ich weiss :wink:
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1190
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Norwegen-Reise mit dem Auto

Beitragvon bergen » So, 24. Jun 2012, 20:35

zhnujm hat geschrieben:Leider nein, ich hab eine ziemliche Abneigung für Wasser und umfahre wennmöglich eigentlich alle Fährverbindungen.
Ja, ist eigentlich bekloppt in Norwegen, ich weiss :wink:


Hei

Wegen den Seewölfe :wink:
Hier kann man etwas zu den Fährverbindungen finden http://www.177nordland.no/?ac_id=1&ac_parent=1
und hier die Hauptseite für ganz Norwegen http://www.177.no/

Hilsen fra Sveits
><((((º><º))))><><((((º><º))))><><((((º><º))))><
bergen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1194
Registriert: So, 24. Jul 2005, 10:06
Wohnort: Sveits

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste