Nordnorwegen - November / Dezember

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Sigrid » Mi, 03. Okt 2012, 16:05

Guten Tag,
mir ist die Möglichkeit gegeben worden, mich zwei - drei Monate aus dem Alltagstrott herausklinken zu können. Nun bin ich am abwägen, überlegen, grübeln, planen, wie und wo und was. Zwei Hauptrichtungen gibt´s da bei mir: die Zeit auf Island zu verbringen oder den Norden Norwegens, dann auch eher die Küstenregionen, zu erkunden.

Meine Erfahrungen mit Norwegen bisher: 1x 8 Stunden in Oslo im Sommer und letztes Jahr im Februar ein paar Tage Skitour in der Hardangervidda (musste jedoch wegen starker Erkältung meinerseits abgebrochen werden). Also sind meine Erfahrungen mehr oder weniger: null.
Warum nun Nordnorwegen und Küste? Mmmh... weil´s im Norden ist? Und ich die See/das Meer mag, es evtl. viel, viel indirektes Licht gibt? Ein bisschen Polarlichter hier oder da. Kaum merkbare Sonnenauf und -untergänge. Möchte ein bisschen fotografieren.

Ich mag seit klein auf den Winter und Schnee. Ich vermute jedoch, dass die schneereichen Monate eher nach dem Jahreswechsel beginnen. Aber wenn es leicht gezuckert ist, ist´s auch schön. Soll mir reichen. Auch habe ich gelesen, dass die Küstenregionen durch den Golfstrom vergleichsweise mild sind; für die Winterzeit. Was mich gleich zu Black Ice (Erfahrung aus Island halt...) auf den Straßen bringt... wie sieht´s damit aus?

Würde mit meinem Auto (Golf, Diesel) hier, Köln, loszuckeln wollen. Neue Winterreifen rauf und Schneeketten rein. Winteraus- (Langläufer und evtl. Schneeschuhe, wintertaugliches Zelt eines schwedischen Herstellers, passende Heringe, Schaufel, etc.) und Fotoausrüstung in den Wagen "geworfen", evtl. den Beifahrersitz ausbauen und eine Liegefläche basteln. Die eine oder andere Unterkunft werde ich sicherlich auch aufsuchen wollen, bzw. die Schlafmöglichkeiten Zelt/Auto nur im Notfall oder wenn´s wo besonders schön ist nutzen. Der Thread "Jedermannsrecht" wird die nächsten Tage zu meiner Lektüre gehören.

Hat das hier aus dem Forum schon mal jemand gemacht und kann mir bei der Planung ein bisschen unter die Arme greifen?

Einen schönen Feiertag noch.
Grüße aus Köln.
Sigrid
Sigrid
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 03. Okt 2012, 15:23

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon hobbitmädchen » Mi, 03. Okt 2012, 16:14

Hei Sigrid,

ich møchte Dich ja nur ungern desillusionieren, aber im November/Dezember kann es gerade an der Kueste Nordnorwegens mehr regnen anstatt schneien und das macht dann mit der Mitternachtssonne zusammen so gar keinen Spass. Kommt natuerlich auch mit darauf an, was Du Dir unter Nordnorwegen vorstellst. Bodø oder Vadsø.
November und Dezember kønnen sehr graue und dunkle Monate in Nordnorwegen sein, an manchen Tagen merkst Du kaum einen Unterschied zwischen Tag und Nacht. Erwischst Du einen Winter wie den letzten wuerdest Du wenig Freude haben, aber man weiss ja nie.
Ich wuerde fuer Nordnorwegen fuer Winterurlaub immer Januar und vor allem Februar empfehlen, da da die Sonne auf dem Rueckmarsch ist und das Wetter meist stabiler.

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Sigrid » Mi, 03. Okt 2012, 16:33

Hei Gåte,
danke für das schnelle Feedback. Das mit Regen als Spassverderber kenn ich leider aus eigener Erfahrung zu gut. Irgendwann ist dann auch Schluß mit der Liebe zum Land und Landschaft und es k.... einen einfach nur noch an. Muß ich halt abwägen, das Risiko... kann mir in Island auch passieren...
Ich muß gestehen, mit den Städtenamen und wo was ist, habe ich mich bisher kaum auseinander gesetzt. Aber deine Antwort zwingt mich nun auch dazu. Schön. Dann schau ich mal auf eine Karte. Würde alles ab Trondheim erkunden wollen.
hobbitmädchen hat geschrieben:November und Dezember kønnen sehr graue und dunkle Monate in Nordnorwegen sein, an manchen Tagen merkst Du kaum einen Unterschied zwischen Tag und Nacht

Wenn ich gewisse Dinge in den nächsten zwei Wochen geregelt kriege, könnte ich noch einen guten Teil des Oktobers mitnehmen... weiter grübel.
Danke nochmal für die schnelle Antwort.
Grüße
Sigrid
Sigrid
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 03. Okt 2012, 15:23

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon hobbitmädchen » Mi, 03. Okt 2012, 17:46

Sigrid hat geschrieben:Würde alles ab Trondheim erkunden wollen.

Ok, das ist ja noch Mittelnorwegen und weit unterhalb des Polarkreises, also keine Mitternachtssonne.
Sigrid hat geschrieben:Wenn ich gewisse Dinge in den nächsten zwei Wochen geregelt kriege, könnte ich noch einen guten Teil des Oktobers mitnehmen... weiter grübel.

Da wuerde ich dann an Deiner Stelle ganz im Norden anfangen und mich langsam nach Trondheim "runterarbeiten". Wobei es in die umgekehrte Richtung natuerlich auch seinen Reiz hat - schwierig!

Bist Du denn an Weihnachten noch unterwegs?

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Schnettel » Mi, 03. Okt 2012, 18:16

hobbitmädchen hat geschrieben:...im November/Dezember...
...Mitternachtssonne...
Ich hab's erst fuer einen Verschreiber gehalten...? :nixwissen:
hobbitmädchen hat geschrieben:Ok, das ist ja noch Mittelnorwegen und weit unterhalb des Polarkreises, also keine Mitternachtssonne.
Ich denke, das war einfach missverstændlich ausgedrueckt - nur um evt. anderen Lesern die Illusion zu nehmen: auch nørdlich des Polarkreises ist im November und Dezember keine Mitternachtssonne. :oops:

Ansonsten kann ich das, was Hobbitmædchen schrieb, nur unterstreichen - Januar und Februar sind fuer dein Vorhaben vielleicht eher geeignet als November und Dezember. In der Zeit kann man noch nicht fest mit Schnee rechnen.
Die klaren Næchte, die man fuer Nordlichter braucht, sind auch im Januar/ Februar wahrscheinlicher.
Nicht, dass es das jetzt nicht auch gæbe - es gab auch in diesem Herbst schon einige Nordlichter. Aber die Wahrscheinlichkeit ist halt geringer.

Allerdings - mein Mann hatte vor 4 Jahren auch Ende November das erste Mal Norwegen besucht (Nordnorwegen) - und ich hatte schon Horror, dass ihm das wohl gar nicht gefallen wuerde. Aber es war wunderschøn - schon richtig viel Schnee und ganz tolles Licht. Eben eigentlich das, was du suchst.....
Also møglich ist das schon.

Daher: Wenn du's auf Anfang næchsten Jahres verschieben kannst, dann fahr spæter. Wenn es nur jetzt geht, wuerde ich's trotzdem machen. Schliesslich hat jede Zeit ihren Reiz.

Ich wuerde mir an deiner Stelle eher noch Gedanken um dein Fahrzeug machen. WInterreifen und Schneeketten ok. Aber wie sieht es mit einer Standheizung aus (die møglichst ueber eine extra Batterie versorgt wird)? Ohne dem wuerde ich dir nicht empfehlen, im Auto zu schlafen - oder auch nur die Fotoausruestung ueber Nacht dort im Kalten zu lassen. Such dir vielleicht doch lieber feste Unterkuenfte.
Wenn man nachts grad irgendwo ist zum Nordlicht-Fotografieren, kann man sicher auch im Auto dann paar Stunden pennen - aber als regelrechte Schlafstætte wuerde ich das im Winter nur wæhlen, wenn eine gesonderte Standheizung verfuegbar ist.
(Wir waren im vergangenen Jahr mit dem VW-Bus zu Silvester am Nordkapp - und genau dort ging uns die Batterie fuer die Standheizung fløten. Wir haben dann ein paar Stunden den Motor laufen lassen - bis Silvester vorbei war - und sind dann schon frueher zur Hurtigrute zugestiegen und hatten ab da ein Dach ueber dem Kopf.) Also nur mit Motorheizung wuerde ich sowas nie machen.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon hobbitmädchen » Mi, 03. Okt 2012, 18:20

Schnettel hat geschrieben:
hobbitmädchen hat geschrieben:...im November/Dezember...
...Mitternachtssonne...
Ich hab's erst fuer einen Verschreiber gehalten...? :nixwissen:
hobbitmädchen hat geschrieben:Ok, das ist ja noch Mittelnorwegen und weit unterhalb des Polarkreises, also keine Mitternachtssonne.
Ich denke, das war einfach missverstændlich ausgedrueckt - nur um evt. anderen Lesern die Illusion zu nehmen: auch nørdlich des Polarkreises ist im November und Dezember keine Mitternachtssonne. :oops:

:hahaha: Au backe, wie peinlich :oops:
Ich meinte natuerlich die Polarnacht. Maaan :lol:
Sowas kommt von sowas, wenn man an einem Feiertag arbeiten muss :wink:

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Sigrid » Mi, 03. Okt 2012, 21:29

Hi,
hihi... das mit der Sonne hatte ich "überlesen". Hihi... freudscher Vertipper? Finde sowas nett.

Schnettel hat geschrieben: Allerdings - mein Mann hatte vor 4 Jahren auch Ende November das erste Mal Norwegen besucht (Nordnorwegen) - und ich hatte schon Horror, dass ihm das wohl gar nicht gefallen wuerde. Aber es war wunderschøn - schon richtig viel Schnee und ganz tolles Licht. Eben eigentlich das, was du suchst.....
Also møglich ist das schon.
Daher: Wenn du's auf Anfang næchsten Jahres verschieben kannst, dann fahr spæter. Wenn es nur jetzt geht, wuerde ich's trotzdem machen. Schliesslich hat jede Zeit ihren Reiz.
Schnettel, so ähnlich sehe ich es auch. Es ist jedoch sehr gut zu wissen, was einen evtl. erwarten könnte.

Schnettel hat geschrieben: Ich wuerde mir an deiner Stelle eher noch Gedanken um dein Fahrzeug machen. WInterreifen und Schneeketten ok. Aber wie sieht es mit einer Standheizung aus (die møglichst ueber eine extra Batterie versorgt wird)? Ohne dem wuerde ich dir nicht empfehlen, im Auto zu schlafen - oder auch nur die Fotoausruestung ueber Nacht dort im Kalten zu lassen. Such dir vielleicht doch lieber feste Unterkuenfte.
Wenn man nachts grad irgendwo ist zum Nordlicht-Fotografieren, kann man sicher auch im Auto dann paar Stunden pennen - aber als regelrechte Schlafstætte wuerde ich das im Winter nur wæhlen, wenn eine gesonderte Standheizung verfuegbar ist.
(Wir waren im vergangenen Jahr mit dem VW-Bus zu Silvester am Nordkapp - und genau dort ging uns die Batterie fuer die Standheizung fløten. Wir haben dann ein paar Stunden den Motor laufen lassen - bis Silvester vorbei war - und sind dann schon frueher zur Hurtigrute zugestiegen und hatten ab da ein Dach ueber dem Kopf.) Also nur mit Motorheizung wuerde ich sowas nie machen.

Guter Einwand. Eine Standheizung habe ich nicht, aber am Wochenende treffe ich jemanden, mit dem ich über das Thema reden kann. Es geht ja nicht nur um die Kälte im Auto, sondern auch um die Luftfeuchtigkeit, die beim Schlafen entsteht, gell? Bzgl. der Temperaturen mache ich mir keinen soooo großen Kopf: mein Schlafsack ist von 66° North, Daune und geht offiziell bis -10°C. Werde noch Decken und einen weiteren Schlafsack dabei haben. Die dicke Isomatte von Thermarest und schließlich noch mein Zelt und Biwacksack. Feste Unterkünft stehen aber auch auf dem Programm; steht auf der to-do-and-to-check Liste noch weiter unten.
Einen schönen Restfeiertag noch.
Grüße
Sigrid
Sigrid
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 03. Okt 2012, 15:23

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon hobbitmädchen » Do, 04. Okt 2012, 9:59

Sigrid hat geschrieben:hihi... das mit der Sonne hatte ich "überlesen". Hihi... freudscher Vertipper? Finde sowas nett.

:hahaha: Na, dann hab ich ja keinen Schaden angerichtet :roll: :lol:
Polarnacht und Mitternachtssonne ist ja im Prinzip dasselbe, nur eben umgekehrt.
Sigrid hat geschrieben:Es geht ja nicht nur um die Kälte im Auto, sondern auch um die Luftfeuchtigkeit, die beim Schlafen entsteht, gell? Bzgl. der Temperaturen mache ich mir keinen soooo großen Kopf: mein Schlafsack ist von 66° North, Daune und geht offiziell bis -10°C. Werde noch Decken und einen weiteren Schlafsack dabei haben. Die dicke Isomatte von Thermarest und schließlich noch mein Zelt und Biwacksack. Feste Unterkünft stehen aber auch auf dem Programm; steht auf der to-do-and-to-check Liste noch weiter unten.

Ich hab vier Wochen in den Anden bei bis zu -20°C mit einen Daunenschlafsack bis zu -15°C gut ueberlebt im Auto. Aber ja, bei der Luftfeuchtigkeit hatte ich den Vorteil, dass morgens relativ frueh die Sonne aufging und es warm wurde, wodurch das alles "abziehen" konnte. Aber dann eben einfach morgens zum Aufstehen den Motor laufen lassen.

Welcher Jahrgang ist denn Dein Golfi wenn ich fragen darf?

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Sigrid » Do, 04. Okt 2012, 10:21

hobbitmädchen hat geschrieben: :hahaha: Na, dann hab ich ja keinen Schaden angerichtet :roll: :lol: Polarnacht und Mitternachtssonne ist ja im Prinzip dasselbe, nur eben umgekehrt.

Nein, alles i.O. *G*
Dazu fällt mir ein berühmter Spruch eines deutschen Fussballspielers eins... da kommen Mailand, Madrid und Italien drin vor. *G*

hobbitmädchen hat geschrieben:Welcher Jahrgang ist denn Dein Golfi wenn ich fragen darf?

1998, Diesel, 68 PS (?) und hat nun so um die 230.000km auf dem Buckel. Der geht die nächsten Tage noch zur Inspektion. Ich hatte mir vorgestellt, dass ich den Beifahrersitz ausbau und mir eine Liegefläche aus einem Holzbrett mit Sützen und Scharnieren zum Umklappen bastel, so daß der Hohlraum genutzt werden kann.

Wollt mal anmerken, dass ich das Forum hier recht gut finde. Was ich bisher so gesehen habe besteht hier eine gewisse Thread-Titel-Treue, das macht das Finden nach Informationen einfach. Ich werde in dem einen oder anderen Thread sicherlich noch die eine oder andere Frage stellen.
Sigrid
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 03. Okt 2012, 15:23

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon hobbitmädchen » Do, 04. Okt 2012, 10:51

Sigrid hat geschrieben:Dazu fällt mir ein berühmter Spruch eines deutschen Fussballspielers eins... da kommen Mailand, Madrid und Italien drin vor. *G*

:nixda: Vergleich mich bloss nicht mit dem :wink:
Sigrid hat geschrieben:1998, Diesel, 68 PS (?) und hat nun so um die 230.000km auf dem Buckel.

Dann solltest Du Dich auf Startschwierigkeiten an sehr kalten Tagen einstellen. Meiner ist zwei Jahre juenger und hustet manchmal schwer. Da hilft dann die Standheizung gut.
Sigrid hat geschrieben:Der geht die nächsten Tage noch zur Inspektion. Ich hatte mir vorgestellt, dass ich den Beifahrersitz ausbau und mir eine Liegefläche aus einem Holzbrett mit Sützen und Scharnieren zum Umklappen bastel, so daß der Hohlraum genutzt werden kann.

Klingt nach einem guten Plan, aber darf man das?
Sigrid hat geschrieben:Wollt mal anmerken, dass ich das Forum hier recht gut finde. Was ich bisher so gesehen habe besteht hier eine gewisse Thread-Titel-Treue, das macht das Finden nach Informationen einfach. Ich werde in dem einen oder anderen Thread sicherlich noch die eine oder andere Frage stellen.

Na, sowas høren wir immer wieder gerne. Und frag uns ruhig Løcher in Bauch - dafuer sind wir ja da :mrgreen:

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon Sigrid » Do, 04. Okt 2012, 11:02

hobbitmädchen hat geschrieben:
Sigrid hat geschrieben:Der geht die nächsten Tage noch zur Inspektion. Ich hatte mir vorgestellt, dass ich den Beifahrersitz ausbau und mir eine Liegefläche aus einem Holzbrett mit Sützen und Scharnieren zum Umklappen bastel, so daß der Hohlraum genutzt werden kann.

Klingt nach einem guten Plan, aber darf man das?

... fragt die Stimme aus dem Hintergrund. Du spielst doch nicht etwa auf die drei großen Buchstaben, die über Wohl und Wehe unserer vierrädrigen Freunde entscheiden an? Humpf... das sollte ich natürlich klären. Danke für den Hinweis.

Am Wochenende treff ich ja ein paar erfahrene Leute, die mir in Sachen Standheizung, kleinere Umbauten sicherlich weiterhelfen können.
Sigrid
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 03. Okt 2012, 15:23

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon hobbitmädchen » Do, 04. Okt 2012, 11:19

Sigrid hat geschrieben:... fragt die Stimme aus dem Hintergrund. Du spielst doch nicht etwa auf die drei großen Buchstaben, die über Wohl und Wehe unserer vierrädrigen Freunde entscheiden an? Humpf... das sollte ich natürlich klären. Danke für den Hinweis.

Na, ich møchte ja nur verhindern, dass Du von Deinem Beifahrerbett erschlagen wirst oder so. Wærs nicht eigentlich sinnvoller, die Rueckbank auszubauen?! Aber das ist anscheinend kein Kombi, wa?
Sigrid hat geschrieben:Am Wochenende treff ich ja ein paar erfahrene Leute, die mir in Sachen Standheizung, kleinere Umbauten sicherlich weiterhelfen können.

Oh, na dann berichte mal. Da bin ich jetzt schon ein bissl neugierig :)

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon audioslave » Do, 04. Okt 2012, 13:20

Sigrid hat geschrieben:1998, Diesel, 68 PS (?) und hat nun so um die 230.000km auf dem Buckel. Der geht die nächsten Tage noch zur Inspektion.

Das wichtigste ist eigentlich, dass deine Glühkerzen alle funktionieren. Die sorgen nämlich dafür dass es warm genug ist um den Diesel beim starten zünden zu lassen.
audioslave
 
Beiträge: 30
Registriert: So, 04. Dez 2011, 18:51

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon muheijo » Do, 04. Okt 2012, 14:25

audioslave hat geschrieben:Das wichtigste ist eigentlich, dass deine Glühkerzen alle funktionieren. Die sorgen nämlich dafür dass es warm genug ist um den Diesel beim starten zünden zu lassen.


Mir gab uebrigens ein Automechaniker mal den Tipp, bei Kælte die Gluehkerzen auch ruhig 2x hintereinander vorgluehen lassen, bevor man startet - unabhængig davon, ob es neue oder alte Gluehkerzen sind.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Nordnorwegen - November / Dezember

Beitragvon hobbitmädchen » Do, 04. Okt 2012, 14:44

muheijo hat geschrieben:Mir gab uebrigens ein Automechaniker mal den Tipp, bei Kælte die Gluehkerzen auch ruhig 2x hintereinander vorgluehen lassen, bevor man startet - unabhængig davon, ob es neue oder alte Gluehkerzen sind.

Ja, das mache ich auch oft so (bin sogar ganz alleine drauf gekommen und das als Mædchen :wink: ). Allerdings hilft das bei eisigen Temperaturen auch nicht immer. Da muss dann eben die Standheizung ran oder man legt sich mit Wolldecke auf die Motorhaube 8)

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 8757
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste