Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 25. Okt 2012, 16:11

Da hier doch sehr viele Wanderer unterwegs sind, hat vielleicht der eine oder andere auch Erfahrungen mit entsprechenden Navis dafuer.

Es geht zwar nichts ueber die gute alte Karte, aber die neueren Geraete sollen ja scheinbar gar nicht so schlecht sein.

Wer kann aus Erfahrung berichten, was sich zum Navigieren per Fahrrad oder auf Schusters Rappen bewaehrt hat?
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Dyrskar » Do, 25. Okt 2012, 21:05

Viel wichtiger als das Navi ist sicherlich die Karten, die installiert sind.

Ich benutze ein Garmin Oregon 450 mit Karten, die ich im internet runterlade (gratis) auf der Grundlage von OpenStreetMap. In D ist das prima, in Norwegen nur bedingt, da nicht alle Gebiete gut abgedeckt sind.
Dyrskar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi, 28. Jul 2010, 15:43
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 25. Okt 2012, 21:11

Und dieses Karten laden ist fuer Technikdummies wie mich problemlos moeglich?

Ich kenne eben nur AutoNavis - kaufen, einschalten, loslegen :D
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Dyrskar » Fr, 26. Okt 2012, 7:27

Nun ja, es geht. Es ist nicht immer trivial. Und die Downloadseite der norwegischen Karten ist auf norwegisch versteht sich.

http://www.frikart.no/garmin/index.html

Und dann kommts natürlichs aufs Gerät an, hättest du das gleiche wie ich, wäre ich dir bei der Einrichtung behilflich, bei allen anderen Geräten wäre ich mir nicht sicher, ob das so einfach klappt ...
Dyrskar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi, 28. Jul 2010, 15:43
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Dyrskar » Fr, 26. Okt 2012, 7:28

Falls du die Möglichkeit hast: leih dir mal ein GPS--Gerät zum ausprobieren aus (machen manche Outdoor-Läden)
Dyrskar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi, 28. Jul 2010, 15:43
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Pfalzcamper » Fr, 26. Okt 2012, 9:27

Dyrskar hat geschrieben:Falls du die Möglichkeit hast: leih dir mal ein GPS--Gerät zum ausprobieren aus (machen manche Outdoor-Läden)


Das waere ja richtig gut. Mal sehen, ob einer hier im Ort diesen Service anbietet. Danke fuer den Tipp :D
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon EuraGerhard » Fr, 26. Okt 2012, 9:43

Hallo,

ich habe auch das Garmin Oregon 450 und bin sehr zufrieden damit.

Wichtig bei einem Outdoor-Navi ist für mich (neben Wasserfestigkeit etc.) vor allem, dass man es mit normalen, in jedem Supermarkt erhältlichen Batterien, bzw. mit Akkus in diesem Format betreiben kann. Auf diese Weise kann man einen Vorrat an Batterien (bzw. vorgeladenen Akkus) mitnehmen, wenn man sich einmal etwas länger abseits der Zivilisation aufhalten will.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Pfalzcamper » Fr, 26. Okt 2012, 9:49

Habe gerade mal den Preis fuer das Garmin gegoogelt. Euro 220 inklusive "Weltkarte"? und Euro 340 inklusive Deutschland Freizeitkarte auf MicroSD.

Das ist ja ein nicht relevanter Unterschied.

Nutzt Ihr solch recht teuren Karten denn oder sind die auch nicht besser als OpenStreet?
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon EuraGerhard » Fr, 26. Okt 2012, 11:06

Pfalzcamper hat geschrieben:Nutzt Ihr solch recht teuren Karten denn oder sind die auch nicht besser als OpenStreet?

Die vorinstallierten Karten reichen aus, um z.B. mit dem Fahrrad den Weg zum nächsten Schwimmbad zu finden. Das war's dann aber auch. Wenn Du richtig ins Gelände willst, dann brauchst Du sowieso Besseres. Für Deutschland habe ich die amtliche topografische Karte auf MicroSD. Die war zwar wirklich alles andere als billig, dafür ist da aber jeder Trampelpfad verzeichnet und routingfähig ist sie auch.

Zu den Norwegenkarten auf OpenStreetMap-Basis kann ich mangels Erfahrung noch nichts sagen.

Bevor Du Geld ausgibst, würde ich aber empfehlen, erst mal in einen gut ausgestatteten Outdoorladen zu gehen und die Geräte im Original anzuschauen. Die Geräte der Oregon-Serie haben einen Touchscreen, und nicht jeder mag das. Gerade wer gerne bei Kälte unterwegs ist bevorzugt vielleicht ein Gerät mit richtigen Drucktasten, weil man die auch mit Handschuhen bedienen kann. Manchen ist auch der Bildschirm der Oregons zu klein, da gibt es dann seit einiger Zeit die Montana-Serie mit deutlich größerem Schirm. Die Teile sind dafür aber auch deutlich größer und schwerer.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Pfalzcamper » Fr, 26. Okt 2012, 11:54

Na ich denke mit den Tipps kann ich zumindest etwas vorbereitet in einen Laden gehen und dort nicht ganz dumm dastehen :D

Danke dafuer!
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Christian König » Fr, 26. Okt 2012, 12:34

Ich nutze ebenfalls das Oregon 450 von Garmin und bin sehr zufrieden. Daheim benutze ich es für alle möglichen Aktivitäten, in Norwegen hauptsächlich für die Navigation beim Wandern und Bergsteigen mit und ohne Weg. Die Routingfunktion ist fürs Wandern und Fahrradfahren gut brauchbar, im Auto kann sie nach meiner Erfahrung ein gescheites Navi nicht ersetzen (oder kennt jemand eine Möglichkeit hier die Routinglogik irgendwie zu tauschen?).

Was die Karten angeht, mit OpenStreetMap kann man sehr weit kommen, muss es aber nicht. Das kommt wirklich ganz auf die Region an. In Deutschland ist die Abdeckung ziemlich gut (einfach deine Gegend vorher anschauen), in Norwegen finde ich OSM eher unzureichend.

Wenn man die Straßen verlässt, emfpiehlt sich nach meiner Meinung eine gescheite Topokarte. Darum habe ich mir für Deutschland die amtliche Topokarte gegönnt und möchte diese nicht mehr missen. War im Bundle auch deutlich günstiger, als wenn man sie einzeln kauft. In Norwegen hat die zuvor verlinkte OSM Karte immerhin Höhenlinien, kommt aber bei weitem nicht an die offiziellen Karten heran und ohne eine Papierkarte ist diese nach meiner Meinung im Gelände nicht wirklich zu gebrauchen. Die offiziellen norwegischen Karten sind spitze, allerdings die Preise gesalzen und zu allem Überfluss in 13 Bereiche eingeteilt von denen jeder etwa so viel wie die deutsche Topokarte kostet. :twisted:
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Pfalzcamper » Fr, 26. Okt 2012, 13:04

Muss ich mir die Topokarte vorstellen wie bei Autonavi? Also einschalten, Ziel eingeben und loslegen?

Wie gebe ich denn ein Ziel ein, dessen Namen ich nicht kenne :D Fahre ich von Muenchen nach Oslo, dann tippe ich das eben genau so ins Navi ein.

Aber wie muss ich mir denn vorstellen, dass ich zB fuer die Radtour ein Ziel eingebe und dabei aber auf Radwegen neben der Trasse oder durchs Gelaende gefuehrt werden will?

Oder auf einen Huegel wandern will, dessen genaue Titulierung mir nicht bekannt ist?
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Dyrskar » Fr, 26. Okt 2012, 14:10

Du zoomst auf dem GPS in der Karte einfach einen Punkt an (egal ob da etwas ist oder nicht) und tippst die Taste "LOS!" (Garmin Oregon450). Dann gehts los. Wahlweise eine Luftlinie oder eine Route. Routingfähig sind aber nicht alle Karten. Die von frikart.no sind es.
Zum Radfahren in NO finde ich OSM ausreichend (auf jeder Straßenkarte mit Maßstab 1:300.000 oder so sind weniger Straßen und Infos drauf). Natürlich kommt die nicht an einer Wanderkarte im Maßstab 1:50.000 ran. Also zum Wandern sind diese Karten eher nicht so geignet (werden aber immer besser, da OSM wie Wikipedia funktioniert).
Dyrskar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 652
Registriert: Mi, 28. Jul 2010, 15:43
Wohnort: Düsseldorf

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Pfalzcamper » Fr, 26. Okt 2012, 14:22

Das liest sich ja fast so einfach, dass es auch ein technisch unbegabter wie ich verstehe :D
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Welches Navi zum Wandern und Radfahren

Beitragvon Christian König » Fr, 26. Okt 2012, 14:39

Du kannst dir auch POI und Wegpunkte vorher am PC runterladen und dann aufs GPS speichern. Anschließend kannst du sie im Oregon als Ziel anwählen. Auf diese Weise navigiere ich fast immer. Gleiches kannst du mit sogenannten Tracks machen. Das sind farbige Spuren die du dann auf der Karte im Oregon angezeigt bekommst und denen du dann einfach folgst. Praktisch, wenns z.B. mal keinen Weg auf einen Berg gibt.

Wegpunkte für jeden etwas markanteren Hügel Norwegens findest du im Peakbook-Link in meiner Signatur.
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste