Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon 2extreme4U » Di, 06. Nov 2012, 19:28

Hallo zusammen,

meine Frau und ich planen im Sommer 2013 eine Rundreise durch Norwegen und hoffen auf Tipps und Hilfe bei der Planung.

Kurz zu uns: wir sind Ende 20 und recht sportlich (= etwas anstrengendere Tageswanderungen sind okay und willkommen). Durch unsere letzten Urlaube in Kanada, Südafrika und Neuseeland haben wir Erfahrung mit ähnliches Rundreisen gesammelt. Wir wollen das Land nicht nur aus dem Auto sehen, sind uns aber im Klaren, dass aufgrund der Größe einige Tage mit hauptsächlich Fahren nötig sind (diese hatten wir aber auch in den letzten Urlauben).

Da wir noch ganz am Anfang der Reiseplanung stehen, gibt es bisher nur wenige Rahmendaten bzw. Einschränkungen:
- wir wollen ab Ende Juni 2013 ca. 3-3,5 Wochen in Norwegen verbringen (ohne An-/Abreise)
- auch wenn viele eine solche Tour mit dem Wohnmobil machen, haben wir uns für die Variante "eigenes Auto und Unterkünfte" entschieden
- nach der Anfahrt aus Süddeutschland würden wir mit der StenaLine-Fähre von Frederikshavn nach Oslo übersetzen (mögliche Übernachtung im Danhostel Sæby um am nächsten Tag die 10h-Fähre zu nehmen)
- die Tour sollte in Kristiansand enden, da wir von dort die Fjordline-Fähre ab Hirtshals nehmen wollen
- Übernachten wollen wir in Hyttern, da wir hierüber viel Positives gehört haben

Da ich recht häufig gelesen habe, dass das Nordkap (speziell bei der ersten Norwegen-Reise und bei begrenzter Zeit) nicht unbedingt ein Muss ist, lassen wir es weg. Da wir aber auf alle Fälle auf die Lofoten wollen, würde sich folgende ganz-ganz-grob-Route ergeben:
Oslo => Lofoten => Geiranger Fjord => Bergen => Hirtshals

Was könnte hierfür eine sinnvolle Unterteilung sein, da uns bei 2-3 Übernachtungen in Oslo und 2x3 oder 3x2 Übernachtungen in Orten auf den Lofoten noch ca. 2 Wochen Zeit für die Anfahrt aus Oslo bzw. Abfahrt nach Hirtshals bleiben?
Ist es besser, immer einen Tag mit größerer Fahrtstrecke zu haben und dann am nächsten Tag vom Ankunftsort Ausflüge zu machen (also quasi immer 2 Übernachtungen am selben Ort) oder fast täglich weiterzuziehen? In den letzten Urlauben haben wir mit Variante 1 gute Erfahrungen gemacht.

Sorry für die vielen Fragen & viele Dank schonmal im voraus für hoffentlich zahlreiche Antworten :D
2extreme4U
 
Beiträge: 14
Registriert: Di, 06. Nov 2012, 16:06

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon Dixi » Di, 06. Nov 2012, 19:37

Mit der Fahrstrecke halten wir es (bei Rundreisen und je nach Gegend) meistens so.
Ein Tag länger fahren und Kilometer machen, dann 2-3 Tage an einem Ort.
Eine alternative schnelle Anreise auf die Lofoten ist über Schweden. Sollte man als Alternative überlegen.
VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon fcelch » Di, 06. Nov 2012, 21:27

Hei,

ich tendiere auch lieber zu langen Fahrtagen mit anschließendem Ruhetag....so in der Theorie.
In der Praxis sollte man das auch wetterabhängig machen. Und von der Laune.

Konkret für Eure Pläne:
Oslo würde ich in einem Tag abhaken und dann mehr oder weniger nonstop....also nur zum schlafen....zu den Lofoten fahren. Dort dann den Urlaub beginnen. Dann würde ich, wenn noch Zeit, wieder zügig bis ins Fjordland fahren und dort den 2. Schwerpunkt setzen. Statt Richtung Bergen lieber an die östlichen Fjordenden, also da wo der Fjord am Gebirge endet, orientieren. Dort ist die Landschaft am extremsten. Zum Übernachen unterwegs immer spontan was suchen, dann seid ihr am flexibelsten und könnt die Fahrt wetter- und launenabhängig machen.
Zelt kann, wenn Ausrüstung vorhanden, eine gute und günstige backup-Lösung sein.

Gruss,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon Dixi » Di, 06. Nov 2012, 22:58

und an FCelch anschließend, wenn Euch eine Übernachtung in Hytte ( Appartement oder Hotel ) mehr liegt, dann wählt diese Variante. Als backup ein Zelt ist immer noch ok.
Hatten wir auch ein paar Jahre dabei. Dank meiner Frau (mag nicht zelten) haben wir es nie benötigt und immer eine Alternative spontan gefunden. Ich glaube seit 4-5 Jahren reisen wir ohne backup/Zelt--> erfolgreich.
Wie geschrieben, meine persöliche Meinung und jeder mag es anders.
Viel Spaß bei der weiteren Planung
wünscht
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon 2extreme4U » Do, 08. Nov 2012, 16:20

Danke für die schnellen Antworten!

@ FCelch: Was wären deiner Erfahrung nach sinnvolle Zwischenstationen auf einer zügigen Fahrt von Oslo auf die Lofoten?
Wären Übernachtungen in Trondheim, Mo I Rana und dann Fähre auf die Lofoten in drei Tagen einigermaßen machbar?
Google gibt für die Strecken nämlich jeweils ca. 500km bzw. 7 Stunden reine Fahrtzeit an, was sich für mich zwar nicht prickelnd aber noch einigermaßen okay anhört.
Wobei wir entweder auf der Hin- oder Rückfahrt von den Lofoten noch eine Wanderung am Svartisen machen wollen, von daher wird es evtl. schon auf der Hinfahrt auf 2 Übernachtungen in Mo I Rana hinauslaufen, was die Fahrerei sicherlich entspannen würde.

Sind die von mir angestebten 3x2 oder 2x3 Übernachtungen auf den Lofoten in Anbetracht unserer 3 Wochen Gesamtzeit sinnvoll um einen Eindruck zu bekommen, da wir auf alle Fälle auch noch einige Zeit in der Fjordregion verbringen wollen? Und was wären eurer Erfahrung nach schöne Übernachtungsplätze (evtl. einen im Süden, einen in der Mitte und einen im Norden)?

Ich bin nicht so der Fan von ungeplanten Reisen, von daher überlege ich ob wir die Hytter zumindest auf den Lofoten vorreservieren. Wisst ihr evtl. wie die Reservierungsbedinungen sind, d.h. muss man den Komplettpreis vorab bezahlen oder kann man ggf. noch kurzfristig (gegen Gebühr) stornieren ?
2extreme4U
 
Beiträge: 14
Registriert: Di, 06. Nov 2012, 16:06

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon fcelch » Do, 08. Nov 2012, 17:33

Hei,

zu den Unterkünften:

Gut, auf den Lofoten kann es schonmal eng werden. Da kann eine Buchung bzw. Reservierung Sinn machen. Die Flexibilität bei Nieselregen und 50 m Sicht ist dann natürlich im Eimer und du hängst dort fest. Ich war erst einmal dort, schon was her, deshalb will und kann ich nicht zu etwas konkretem raten. Sinnvoll wird wohl sein eine Location im Norden und eine ehr im Süden zu wählen. Keinesfalls solltest du die direkt nördlich gelegenen Vesteralen auslassen. Viele fahren dort nur wegen der Walsafari hin. Ich würde in der kurzen Zeit dafür nicht unbedingt einen Tag verschwenden, aber abfahren würde ich die Vesteralen auch auf jeden Fall.
Für die Hinfahrt würde ich auf gar keinen Fall etwas buchen. Da kommen wirklich genügend Möglichkeiten an der Strecke. Sollte es regnen wie aus Eimern würde ich an deiner Stelle so weit wie möglich fahren, ist Bombenwetter sagst du dir vielleicht um 16:00 "es reicht" und setzt dich in die Sonne wenn irgendwo gerade am Wegesrand ein toller Campingplatz mit tollen Hütten kommt. Diese Flexibilität würde ich nicht aufgeben.
Der schnellste Weg soll wohl durch Schweden sein. Zumindest wenn man in Göteborg oder weiter südlich ankommt. Ob das ab Oslo noch sinnvoll ist.....kuck mal auf die Karte. Wenn du diesen Weg wählst ist auf jeden Fall der Siljansee sehenswert.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon Schnettel » Do, 08. Nov 2012, 19:14

2extreme4U hat geschrieben:@ FCelch: Was wären deiner Erfahrung nach sinnvolle Zwischenstationen auf einer zügigen Fahrt von Oslo auf die Lofoten?
Auf jeden Fall bei uns - zum Kaffeetrinken! :lol:

Von Oslo aus wuerde ich nicht ueber Schweden fahren. Das macht, wie Fcelch schon schrieb, evt. Sinn, wenn man ueber Göteborg oder so kommt. Und selbst dann... ich finde die Fahrt durch Schweden øde.... Ein ewiges Geschaukel durch Wald....
Je nachdem, was euch in Oslo interessiert, bieten sich dort 1-2 Tage an. Fuer Oslo empfehle ich unbedingt den Oslo-Pass. Ihr kønnt damit kostenlos mit den Øffis fahren (oder auf øffentlichen Parkplætzen gratis parken) und habt gratis Eintritt in viele Museen und viele weitere Verguenstigungen. Den Pass gibt es fuer 24, 48 und 72 Stunden.
Infos hier: http://www.visitoslo.com/de/bookonline/oslopass/
Kleiner Tip: Mit dem 72-Stunden-Pass ist auch gratis Boot-Sightseeing inkl.
Aber schau dich einfach selber mal durch die Seiten.
Noch eine Anmerkung: Oslo kann man auch gut mal ueber ein langes Wochenende erkunden...

Zwischenstopps von Oslo bis zu den Lofoten:
Fahrmæssig kommt man von Oslo bis Trondheim gut an einem Tag.
Unterwegs gibt es dann noch so kleine Geheimtipps, wie z.B. Jutulhogget (ein Canyon etwas abseits des RV3), wo man eigentlich automatisch vorbei kommt.
Auch Rørøs ist eine kleine Perle und unbedingt einen Umweg wert.
Trondheim selbst ist auch eine schøne Stadt. Im Restaurant Egon im Fernsehturm (dreht sich), kann man guenstig am Pizzabuffet den Bauch voll schlagen und eine tolle Rundum-Sicht geniessen.
Trondheim - Mo i Rana læsst sich auch gut an einem Tag fahren.
Bei Mo i Rana empfehle ich euch, die E6 weiter zu fahren und dort den Svartisen, Grønligrotte und/oder Settergrotte und Marmorschloss mitzunehmen. Dafuer werdet ihr aber sicher 2 ganze Tage brauchen. Lohnt sich aber!
Hier gibts Infos: http://www.visithelgeland.com/de/gletsc ... ebiet.html
Zum Marmorschloss such mal hier im Forum. Da findest du auch einiges.

Fuer die Anfahrt zu den Lofoten gibt es verschiedene Møglichkeiten:
- Fæhre Bodø - Moskenes (evt. auch ueber Røst - eine bewohnte kleine Insel mit gerade mal 500 Einwohnern, aber immerhin einer Tankstelle - ok: Zapfsæule und einem Geschæft ;-))
- Fæhre Skutvik - Svolvær (ueber Skrova - auch ein nettes, kleines, verschlafenes Ørtchen)
- Festlandsverbindung Lofast
Da ihr ja quasi eine Rundreise machen wollt, wuerde ich euch empfehlen, von Mo i Rana die E6 gen Norden, ueber Fauske bis nach Tysfjord.
Fuer eine etwas anspruchsvollere Tour bietet sich dann vielleicht der Stetind an - Norwegens Nationalgipfel - nicht der Høchste, aber wohl der Schønste. ;-)
http://www.visitstetind.com/en/

Auf die Lofoten wuerde ich dann weiter fahren ueber die E10 - zunæchst mit der Fæhre nach Lødingen und dann die Lofast-Verbindung.
Dann die Vesterålen und Lofoten von oben nach unten und von Moskenes dann nach Bodø uebersetzen.
Wenn ihr die Zeit habt, bietet sich unbedingt an, die Kuestenstrasse gen Sueden zu fahren. Dort habt ihr auch nochmal die Møglichkeit, den Svartisen von der anderen Seite zu erkunden. Die Seite von der E6 find ich jedoch persønlich schøner (aber das ist ja Geschmackssache) - und man kommt einfacher bis zum Eis.
Fuer schøne Tageswanderungen gibt es tolle Ecken - die sieben Schwestern, Torghatten (braucht nur 1 - 2 Stunden, wenn man durch's Loch wandert und auf der anderen Seite wieder runter) und noch einige schøne Touren mehr in dieser Ecke.

Etwas nørdlich von Trondheim kommt die Kuestenstrasse (Rv17) wieder auf die E6.
Suedlich von Trondheim kønnt ihr dann ins Fjordland fahren - Kristiansund, Åndalsnes, Trollstigen, Geiranger etc..
Wie Fcelch bereits schrieb, die østlichen Fjordenden sind am spektalulærsten.

Bergen wuerde ich an Eurer Stelle auch weg lassen. Das schafft ihr nicht.
Dann lieber den restlichen Sueden/Westen fuer einen weiteren Urlaub aufheben. (oder umgedreht....) 8)

Na dann - viel Spass beim Planen!
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon Julindi » Fr, 09. Nov 2012, 8:07

Hei hei,
generell sehe ich in Norwegen unter dem Motto "Der Weg ist das Ziel", denn alleine das Fahren durch die wunderschöne Landschaft macht Spaß und ist schön.
Auf den Nebenstraßen (also nicht E6 oder so) kannst du ca. mit 60 km/h Fahrttempo rechnen, auf Hauptstraßen ist z.T. 80 oder 90 km/h erlaubt (das war zumindest das höchste, was ich je gesehen habe, allerdings fahren wir wenn möglich immer Nebenstraßen).

Es gibt so viele wunderschöne Straßen, hier ein paar Beispiele, die ein oder andere könnt ihr sicher einbauen: http://www.nasjonaleturistveger.no/de

Lies ein paar Reieseberichte unter der Rubrik "Pa tur i Norge" (oder siehe auch meine Internetseite www.http://ju-cara.jimdo.com/, da sind auch 4 Berichte drin) das gibt Anreize und Ideen. Auch http://www.reuber-norwegen.de hat viele Infos über die einzelnen Landstriche :D

Ostnorwegen (also damit auch Røros) ist einfach nochmal etwas ganz anderes: viele Wälder und Seen, wenig los, Einsamkeit... da müsst ihr entscheiden, ob sich das für Euch lohnt. Ich fand Røros und Umgebung toll, ist aber für mich kein Vergleich zu den Fjorden, Fjordenden, Fjellen,.... aber das ist alles Geschmackssache...

LG, Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1518
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon 2extreme4U » Di, 15. Jan 2013, 18:43

Danke für die hilfreichen Antworten, speziell an Schnettel für die vielen Tipps und Anregungen!

Wir werden es wohl in der Tat so machen, dass wir für Oslo lediglich einen Tag zur Besichtigung einplanen, sollte es uns gut gefallen, können wir irgendwann nochmals für ein verlängertes Wochenende hin fliegen.

Sofern der Wettergott es hoffentlich gut mit uns meint, würde unsere Planung folgendermaßen aussehen:
25.6.: Autofahrt nach Dänemark, Übernachtung Nähe Frederikshavn
26.6.: mit StenaLine von Frederikshavn nach Oslo (10 - 18:30h), Übernachtung in Oslo
27.6.: Besichtigung Oslo, nochmals Übernachtung => wir haben die Jugendherberge Haraldsheim ausgesucht, kennt die jemand?
28.6.: Fahrt nach Trondheim, mögliche Zwischenstopps: Jutulhogget, Rørøs, Lillehammer und/oder Friisvegen
29.6.: Fahrt nach Mo I Rana, insgesamt 3 Übernachtungen => hat jemand Erfahrung mit dem Yttervik Campingplatz oder eine schöne Alternative?
30.6. & 1.7.: Ausflüge/Wanderungen, z.B. Svartisen, Grønligrotta, Setergrotta und/oder Marmorschloss
2.7.: Fahrt auf die Lofoten über Lødingen und anschließend Lofast-Verbindung
2. – 4.7.: 3x Übernachtung im Norden
5. – 7.7.: 3x Übernachtung im Süden
=> was wären empfehlenswerte Hytte-Übernachtungen?
8.7.: mit der Fähre von Moskenes nach Bodø, von dort aus die Küste entlang zurück in den Süden
=> Als mögliche Zwischenstationen zum Übernachten haben wir hierbei Ørnes (8.7.), Sandnessjønn (9.7.), Namsos (10.7.) und Kristiansund (11.7.) angedacht, da dies machbare Tagesetappen ergeben sollte. Gibt es hier irgendwelche empfehlenswerte Plätze?
12.7.: Fahrt zum Geiranger-Fjord über Atlanterhavsvegen => 3x Übernachtung evtl. im Trollstigen Pluscamp oder Dalen Gaard Familiecamping
13. & 14.7.: Ausflüge/Wanderungen, z.B. Trollstigen, Schiffsfahrt im Geiranger Fjord

Alternative 1:
15.7.: Fahrt zum Hardanger Fjord
=> 3x Übernachtung evtl. Lothe Camping oder Lofthus Camping
18.7.: Fahrt nach Kristiansand, evtl. Besichtigung Lindesnes Fyr
Um 20:15h mit Fjordline nach Hirtshals, von dort aus Heimfahrt

Alternative 2 (da meine Frau sehr gerne Bergen sehen würde):
15.7.: Fahrt nach Bergen & Übernachtung
16.7.: Besichtigung Bergen & Übernachtung
17.7.: Fahrt nach Stavanger & Übernachtung
18.7.: Fahrt nach Kristiansand, Besichtigung Lindesnes Fyr ; um 20:15h mit Fjordline nach Hirtshals, von dort aus Heimfahrt


Was meint ihr zu dieser Planung, für weitere Tipps, Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge,... wäre ich wieder dankbar!!!
2extreme4U
 
Beiträge: 14
Registriert: Di, 06. Nov 2012, 16:06

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon rover » Mi, 16. Jan 2013, 15:56

Also da graut es mir bei dieser Planung. :roll:

Das Wetter in Norwegen ist sehr "abwechslungsreich" und die Lofoten im strömenden Regen kann man vergessen.
Fahrt einfach los und schaut euch mal den Wetterbericht für den nächsten Tag an. Bergen bei etwas Sonnenschein ist wunderschön, genauso wie die Fjorde, Stavanger, Südnorwegen etc.

Lasst Norwegen auf euch zukommen.
rover
rover
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 680
Registriert: Do, 10. Aug 2006, 15:58
Wohnort: südwesten

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon gundhar » Do, 17. Jan 2013, 10:46

Moin,

Ihr fahrt von Süddeutschland aus los. Die großen Fähren benötigen alle eine Vorreservierung, das bedeutet aber auch daß man pünktlich an der Fähre sein muß, d.h. eine Stunde vorher. Zur Ferienzeit läßt sich die Fahrzeit in Deutschland wegen Staugefahr nie genau voraussagen, also zusätzlich Reserven einplanen. Ich bin jahrelang von Heilbronn aus nach Nordskandinavien gefahren und kenn das Spiel. Entweder man ist spät dran und muß unter fürchterlichem Streß versuchen die Fähre doch noch zu bekommen oder man kommt besser durch als erwartet und ist dann 3 Stunden vor Abfahrt an der Fähre. Die hat dann dummerweise 3 Stunden Verspätung und man steht 6 Stunden im Fährhafen rum.
Wir haben daher die Brücken vorgezogen, auch wenn es mehr Fahrerei ist. Billiger ist es allemal und zur Hauptreisezeit meist auch schneller.
Ich würde auf die Lofoten über Schweden fahren und durch Norwegen zurück. Übernachtung ist gut in Hütten möglich, dort "Stuga" genannt. Schilder stehen oft an der Straße, oft mit dem Zusatz "ledig" d.h. frei. Es gibt private Hütten und welche auf Campingplätzen. Ich habe die privaten vorgezogen, da sie meist schöner sind und meist auch weniger kosten. Zur Not geht aber auch eine auf Campingplätzen.

In Schweden würde ich auf jeden Fall den "Inlandsvägen" fahren, die E45. Es ist kürzer und sehr viel angenehmer zu fahren als die Küstenstraße E4. Schau doch mal auf meinen Vorschlag bei Tante Google: https://maps.google.de/maps?saddr=A7&da ... ,7&t=m&z=6 In Schweden hoch und Norwegen wieder runter, eine echte Rundfahrt. Auch wenn das hier ein Norwegenforum ist und immer wieder behauptet wird daß Schweden langweilig ist und nur aus endlosen Wäldern besteht, so möchte ich doch widersprechen. Wer von Oslo über die E6 auf direktem Weg nach Tronheim fährt kann auc sagen daß Norwegen langweilig ist, weil er eben an allen schönen Stellen vorbeigefahren ist und nicht einen einzigen Fjord gesehen hat.
Zum Stöbern mal ein Link: http://www.wunderbares-lappland.de/schw ... index.html - falls nach 3 Tagen Fahrt der Hintern weh tut und ihr die Beine mal vertreten wollt.

Gruß Gundhar
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon gundhar » Do, 17. Jan 2013, 13:18

Nachtrag:

Ich war bisher ca. 15 mal auf den Lofoten/Vesteralen/Senja. Ich bin nur 2 mal über Norwegen gefahren. Beim ersten Mal 1978 - als ich es noch nicht besser wußte - und 2009 als ich von Stryn vom Lachsangeln kam und das vom Termin her nicht anders passte.
Die Anreise über Schweden hat den Vorteil daß die landschaftlichen Reize steigern, bis zum Höhepunkt Lofoten (Abstecher in den Raftsund nicht vergessen mit Tour auf den Digermulkollen bei gutem Wetter, Bootstour in den Trollfjord von Svolvaer bzw. evtl. von Digermulen aus!)
Die Fahrt Richtung Süden wird dann wieder etwas uninteressanter, allerdings mit lohnenden Zielen abseits der Hauptstrecke, und dann wieder eine Steigerung Richtung Fjordnorwegen - Geiranger bis runter zum Sogne - Dort kann man sich die Zeit passend einteilen mit der Gewißheit daß Südeutschland zur Not in 2 bis 3 Fahrtagen zu erreichen ist.

Gruß Gundhar
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon Schnettel » Do, 17. Jan 2013, 14:48

@2extreme4U:
Wenn ich das richtig verstehe, ward ihr noch nie in Norwegen?
Dann wuerde ich definitiv nicht ueber Schweden hoch fahren.
Und wenn ihr Oslo als Ausgangspunkt nehmen wollt, dann bietet sich Schweden erst recht nicht an. Den Umweg, den man fæhrt, holt man ueber die Zeit nicht mehr raus.

Zu eurer Planung:
Als Ausgangspunkt bzw. zur zeitlichen Orientierung ist das doch nicht verkehrt. Ich wuerde allerdings nichts fest buchen - zumindest nicht fuer die Strecken unterwegs.
Oslo vorzubuchen macht Sinn.

Die Jugendherberge Haraldsheim liegt nicht gerade zentral - ist aber gut mit øffentlichen Verkehrsmitteln angebunden. Ich persønlich war dort noch nicht. Aber mein Sohn war dort auf Klassenfahrt. Er fand es sehr gut. Auch alles ordentlich und sauber. Obwohl es eine Jugendherberge ist, gibt es dort auch Doppelzimmer mit oder ohne (eigenes) Bad fuer schmales Geld (fuer norwegische Verhæltnisse).

Bezgl. eurer Reiseroute und den Zwischenzielen wuerde ich an eurer Stelle wirklich flexibel bleiben und es auf jeden Fall vom Wetter abhængig machen.
Den Umweg ueber Røros wuerde ich nur machen, wenn das Wetter auch entsprechend ist. Wenn es schuettet, macht es keinen Sinn. Dann vielleicht eher den kuerzeren Weg wæhlen.
Schaut euch nach Alternativen auf der Strecke um. Z.B. ueber's Dovrefjell fahren und nach Moschusochsen Ausschau halten.

Yttervik Camping - Erfahrungen haben wir dort keine, da wir in der Ecke nicht uebernachten - aber schau mal da: http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review- ... orway.html
Aber wie gesagt, dort wuerde ich nichts vorbuchen. Sondern auf der Fahrt Ausschau halten - es gibt so viele Huettenmøglichkeiten.
Es wære ja blød, wenn ihr in Mo i Rana 3 Næchte fest hængt, weil ihr's so gebucht habt und dann ist das Wetter Mist. In die Grotte kann man auch, wenn es regnet - aber Svartisen oder Marmorschloss ist dann nicht gerade empfehlenswert.
In so einem Fall sollte man dann eher weiterfahren - oder die Route umlegen. Das macht sich aber schlecht, wenn man schon ueberall reserviert hat.

Auf den Lofoten kann ich Sandsletta Camping sehr empfehlen.
Schøn am Wasser gelegen. Und mit Wassertreter, Kanu und Ruderbooten kostenlos zum Ausleihen.
Ist allerdings mehr zentral gelegen - etwas nørdlich von Svolvær.

Wie gesagt, macht euch nicht zu sehr von Reservierungen abhængig, sondern lasst euch treiben.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon Pfalzcamper » Do, 17. Jan 2013, 14:50

Sicherlich hat Norwegen und Schweden seine berechtigte Fangruppe und jeder sollte fuer sich selbst herausfinden, was ihm eher zusagt.

Um aber nochmal auf das Eingangsposting einzugehen: in den dort vorgestellten Laendern ( dazu zaehle ich dann auch noch die USA und Australien ) kannst Du den Tempomat einstellen und Dich fast darauf verlassen, dass die zuvor errechnete Ankunftszeit fast exakt eintritt.

Das kann man sich in N schlichtweg abschminken. Ebenso, wie schon von Vorschreibern erwaehnt, das unstete Wetter.

Von daher komme auch ich zu der Ansicht, dass hier ZU viel geplant wurde.

Wenn ihr das alles wirklich genau so durchziehen wollt, dann gehoert ein Plan B und C dazu. Sonst wird der Genuss der Reise schon nach den ersten beiden Regentagen zunichte gemacht.

Und ist es denn wirklich schoen an einem herrlichen Sonnentag in traumhafter Umgebung auf sein Logbuch zu schauen und zum Aufbruch zu rufen :wink:
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Planung für ca. 3 Wochen Norwegen-Rundreise

Beitragvon inesmstaedt » Do, 17. Jan 2013, 15:34

Hallo,

zum Yttervik Camping kann ich nur Gutes berichten, meine Erfahrungen sind aber auch schon ein paar Jährchen alt... Wir haben 2005 genau zur Sommersonnenwende dort spontan eine Zwischenübernachtung auf dem Rückweg von den Lofoten in Richtung Geiranger gemacht und waren mit der Hytte sehr zufrieden. Sie war mit rund 800 Kr pro Nacht nicht gerade günstig, aber wirklich sehr gut und hochwertig ausgestattet. In der Rezeption gab auch es ein kleines Lädchen, wo man das Nötigste einkaufen konnte. Den tollen Fjordblick von unserem Balkon konnten wir leider nicht genießen, es hat nämlich geschüttet wie aus Eimern... :roll:
LG Ines
inesmstaedt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 427
Registriert: Fr, 09. Mai 2008, 10:03
Wohnort: Thüringen

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste