Norwegen zu zweit

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Norwegen zu zweit

Beitragvon Heckisack » So, 24. Mär 2013, 20:46

Hallo zusammen,

meine Frau und ich werden ab der letzten Juniwoche 4 Wochen in Norwegen unterwegs sein.

Geplant ist bisher per Fähre (Hirtshals-Kristiansand) überzusetzen und dann bis zu den Lofoten möglichst fix durchzufahren. Dort werden einige (oder ein paar mehr ;-) ) Tage verbracht und den Rest des Urlaubs werden wir uns dann möglichst an der Westküste nach unten vorarbeiten und immer dort wo es uns gefällt kürzere oder auch mehrtägige Stops einlegen. Soweit in Ordnung oder ist das schon was völlig falsch gedacht?

Unterwegs sein werden wir im eigenen Auto mit Campinggepäck, sprich Zelt und Selbstversorgung. Bis jetzt bleiben noch einige Fragen die ich hoffe mit Hilfe des Forums beantwortet zu bekommen. Diese betreffen allerdings verschiedene Bereiche, aber um jetzt nicht 4-5 Themen eröffnen zu müssen stelle ich mal alle hier:

1) Fähre vorher buchen oder lieber bei Ankunft in Dänemark? Ich weiß nicht ob es sowas wie "LastMinute" bei Fähren gibt oder ob es generell eher schwierig ist auf den letzten Drücker einen Platz zu bekommen.

2) Habt ihr einen Tipp für einen ordentliche Autoatlas/Karte? Ich habe einige gefunden, viele teilen Norwegen aber in mehrere Zonen, sodass man sich 3-4 Teile kaufen muss. Würde dort gerne einzeichnen was mir so als Sehens-/wissenswert empfohlen wird.

3) Bzgl. Maut: Ich habe gelesen man kann sich vorher registrieren. Ist das zu empfehlen oder lieber jedes Stückchen nach Aufforderung per Post zahlen?

4) Bei unserer Tour nach Süden: Was sollte man auf keinen Fall missen? Was auf jeden Fall links liegen lassen weil es Zeit kostet?

5) Verpflegung: Gibt es besondere Ketten/Discounter bei den man günstiger einkauft als in anderen Märkten? Wo kann man noch etwas sparen?

Das ist Alles was mir spontan erstmal einfällt, ich würde mich freuen wenn ihr mir die ein oder andere Frage beantworten könntet,
Gruß,
Tobias
Heckisack
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 24. Mär 2013, 20:30

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Pfalzcamper » So, 24. Mär 2013, 21:02

Hallo Tobias,

aus der Pfalz ein herzliches Willkommen und viel Spass im Forum :D

Zu1) sofort buchen, es wird kaum noch guenstiger. Ausserdem ist die Hochsaison, die bei Euch schon in Kraft tritt, durchaus gut gebucht bis ausgebucht.

Zu 2) hat jeder seinen eigenen Favoriten. Unserer lautet freytag & berndt.

Zu 3) bitte "Autopass" in die Suchfunktion eingeben und selbst ein Bild von den Moeglichkeiten machen, da dieses Thema schon oft zu unliebsamen Diskussionen gefuehrt hat :wink:

Zu 5) einfach mal den einen oder anderen Laden testen. Im Sueden ist es durchaus noch etwas guenstiger als im Norden.

Viel Spass bei der Planung :D
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Dixi » So, 24. Mär 2013, 21:11

Hallo Heckisack,

ich schreibe mal meine Meinung zu ein paar Punkten, wobei hier jeder User seine eigenen Erfahrungen haben wird.
1.) Fähre würde ich Ende Juni vorbuchen, ist sicherer um mitzukommen.Es ist da Hochsaison!!
2.) ich verwende Cappelens Kort, gibt es aber nur in Norwegen, ist aber (meiner Meinung nach) bildgleich mit Freytag und Berndt, erhältlich in Dtl. Aus meiner SIcht ein gutes Kartenbild.Ansonsten ist der Velbinger Reiseführer spitze, ein Geheimtipp neben den allgemein bekannten Verlagen
3.) j man kann sich registrieren, oder auch auf Rechnung warten und diese ohne Mehrkosten dann begleichen.Jeder User hat hier seine persönliche Meinung dazu, ich habe die Variante "Rechnung abwarten" gewählt.
Ansonsten http://www.autopass.no
4.) da hat jeder seine eigenen Favoriten
5.) KIWI, RIMI ,REMA 1000 und Co, ich glaube die Norweger können hier besser Auskunft geben. Wie in Dtl. hat jeder Supermarkt mal Sonderangebote. Manch einer ist natürlich auch preiswerter als andere. Grundsätzlich gilt: Wenn ich im Urlaub bin dann bin ich nicht auf der Jagd nach Schnäppchen. Wenn ich etwas benötige, frische Lebensmittel, etc. dann kaufe ich es wenn ich es benötige. Norwegen ist nicht billig, das ist bekannt, aber ich bin im Urlaub und nicht auf Schnäppchenjagd.
Viel Spaß bei der weiteren Planung und ich hoffe Dir mit meinen persönlichen Tipps ein wenig weiter geholfen zuhaben.
VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Heckisack » So, 24. Mär 2013, 21:25

Wow, vielen Dank für die schnellen Antworten.

zu 4) habe ich eben im Übernachtung etc.-Unterforum ein schönes Thema gefunden mit dem Link zu http://www.nasjonaleturistveger.no Ich denke da kann man sich schonmal entlanghangeln.

zu 2) Dann werde ich mir wohl doch 3 Teile kaufen, die 30 Euro machen das Kraut dann auch nicht mehr fett ;-)

Wie findet ihr generell den Plan erstmal schnell durch die Mitte hoch und an der Küste langsam und entspannt nach unten? Beim Hochfahren werden wir wahrscheinlich nicht so viele Stopps haben, ich denke mir nur dass die Küstenlinie landschaftlich schöner ist. Allerdings war ich ja noch nie in Norwegen...

Gruß,
Tobias
Heckisack
 
Beiträge: 8
Registriert: So, 24. Mär 2013, 20:30

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Dixi » So, 24. Mär 2013, 22:04

naja, nochmal zu
2.) ich habe auch den großen Sakndinavien-Atlas von Freytag +Berndt. Das ist ein Ringbuchatals, großer Maßstab und gut für Planungen.
Leider aber, nur 1x auf Tour mitgenommen, ansonsten nur daheim, der Atlas löst sich Blatt für Blatt auf.
Nicht wirklich gur für den Dauergebrauch, weil wie geschrieben Ringbuch.
Viele Grüße
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Pfalzcamper » So, 24. Mär 2013, 22:14

Dixi hat geschrieben:ich habe auch den großen Sakndinavien-Atlas von Freytag +Berndt


Dann meinst Du aber nicht den hier

http://www.freytagberndt.at/rtc-freytag ... atlas.html

Der ist naemlich nur fuer Norwegen ( Schweden haben wir separat ) in DIN A5, somit sehr handlich und genau das von Dir beschriebene Problem bei A4 Ringbuechern ( Aufloesungserscheinungen ) tritt durch das kompakte Mass nicht auf.

Ich nehme an, Du meinst diesen hier:

http://www.freytagberndt.at/rtc-freytag ... atlas.html
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Dixi » So, 24. Mär 2013, 22:26

Ich meine den zweiten.

http://www.freytagberndt.at/rtc-freytag ... atlas.html
Sieht zumindest optisch so aus.
Grundsätzlich sehr gut, viele Details, sehr praktisch.... für mich persönlich aber --> es fallen langsam einige Seiten raus. Einmal mit auf Reise ---> auch da nicht so einfach zu handeln.Zu schwer.
Vorplanung am Schreibtischist aber OK
Kann aber auch an meinem Gebrauch liegen, ich will das Produkt nicht kritisieren.
Ich teile nur meine rein persönlichen Gebrauchserfahrungen mit.

Viele Grüße
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon ChristianAC » Mo, 25. Mär 2013, 0:03

Wenn man möglichst fix zu den Lofoten will, dann ist Hirtshals-Kristiansand eher kontraproduktiv.
Da wählt man eher Kiel-Göteborg, den Inlandsvägen RV45 und dann quer rüber nach Bodø

Hirtshals-Larvik hätte ich ja noch verstanden um dann über Oslo die E6 hoch, aber von Kristiansand
geht da gar nix fix Richtung Lofoten.
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1528
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Julindi » Mo, 25. Mär 2013, 11:39

Hei hei,
wir haben immer den Veiatlas Norge dabei (Ringbuch in A4 - sehr praktisch für's Auto, hinten sind noch Stadtpläne drin) und dazu die Karten von Kümmerling&Frey (hier brauchst du dann allerdings mehrere...), die sind aber super genau - bei denen bin ich immer begeistert, was die CPs angeht mit Einteilung in Kategorien!

Das mit den Turistveger ist ein super Anhaltspunkt, wir sind schon einige davon gefahren :D

zu 4) - da müsste man halt auch noch wissen, war ihr mögt... Städte, Natur, Wandern, Kultur????
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1518
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Gesa » Mo, 25. Mär 2013, 11:46

Moin,

ich bin auch verwundert über die Fährenwahl... hat das einen besonderen Grund?
ChristianAC hat absolut recht.
Wenn ihr also unbedingt auf die Lofoten wollt, dann solltet ihr einen anderen Weg versuchen.
Wenn es Euch eigentlich nicht wichtig ist, dann ist die Fähre total ok und ihr werdet dann ja sehen, wo ihr landet :-)
Nach meiner Erfahrung gibt es unterwegs so viel zu begucken, dass es gar zu verlockend ist, viele Stopps einzulegen!

zu 1) ja... vorbuchen oder darauf einrichten ggf Brücken zu nutzen.
zu 2) auch Cappelens Kort - und ich komme mit dem Ringbuch prima klar. Auf jeden Fall ist im Auto alles besser, als Faltkarten! Für die Übersicht auf einem Tisch haben wir aber immer eine 'etwas einfachere' Faltkarte dabei. Um eben zwischendurch mal zu sehen, wo wir eigentlich sind und welche grobe Richtung eingeschlagen wird.
zu 3) ist sicher genug zu geschrieben... Registrieren tut auch nicht weh und man hat den Gedanken ausm Kopf.
zu 4) Geschmackssache... und total abhängig von der Wetterlage... wollt ihr wandern? Seit ihr Küstenmenschen? Angelt ihr? Ehrlich... lest ein paar Reiseberichte hier und auf div. Homepages und schaut, was euch anfasst... wenn ihr dann da seid und das passt, dann los... wenn nicht, dann eben beim nächsten mal.
zu 5) Kiwi ist recht günstig, aber ihr werdet häufig gar nicht die große Auswahl haben. Viele Ortschaften haben nicht alle Geschäfte vor Ort. Also, ggf gucken, was grad im Angebot ist und danach einkaufen. Wenn ihr noch ein wenig sparen wollt und ggf Cola-Trinker seid, dann würde ich empfehlen, die zumindest zum Teil mitzubringen. Ebenso vllt Fleischgerichte. (ja, ich weiß, dass es dazu hier im Forum deutliche und sehr kontroverse Meinungen gibt, aber die muss ja hier nicht nochmal ausgebreitet werden) Obst zB ist zu der Zeit vor Ort schon teilweise vom Erzeuger direkt zu bekommen und preislich total ok. Solltet ihr angeln, ist der selbst gefangene Fisch (aus Salzwasser) die leckerste und günstigste Alternative :-)

Viel Spaß bei der weiteren Planung
Gesa
Gesa
 
Beiträge: 95
Registriert: Fr, 31. Jul 2009, 12:57
Wohnort: Groß Vollstedt, SH, D

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Gudrun » Mo, 25. Mär 2013, 12:30

Willkommen im Forum.

Will auch mal meinen Senf dazu geben, damit Du ein Bild unterschiedlicher Meinungen hast:

Schnell hoch auf die Lofoten und langsam zurück bummeln ist ein guter Plan. Schnell hoch geht es durch Schweden.

zu 1. Fähren nach Norwegen/Schweden: Ob es ein Lastiminute bei Fähren gibt, weiß ich nicht. Aber es gibt eindeutig "Frühbucherrabatt" in dem Sinne: die Preise steigen im Verlaufe des Frühjahrs an. Günstige Preise könnt Ihr erzielen, wenn Ihr beim Wochentag flexibel seid. Wir buchen die Hinfahrt.
An Inlandsfähren stellt man sich an, wenn man da ist und kommt in der Regel mit der nächsten Fähre mit, außer Übersetzten von/zu den Lofoten in der Hauptsaison. Da gibt es dann den Lowfast, wenn man nicht mitkommt.

zu 2. Freitag&Bendt ist unsere Karte. Als Übersichtskarte für ganz Norwegen holen wir uns ein Tour-Set beim ADAC (wenn man Mitglied ist) oder nehmen die Karte, die man bekommt, wenn man hier das kostenlose Infopaket bestellt. Diese Karten ersetzen keinen Atlas, aber man hat Norwegen auf einigen wenigen Blättern im Überblick.

zu 3. Wie Pfalzcamper schreibt: eine der gefühlten tausend Diskussionen hier im Forum suchen und selbst ein Bild machen. Im Norden sind wir 2011 ganz ohne Maut gefahren.

zu 4. Es hab noch nichts gefunden, was ich besser hätte links liegen lassen. Kommt natürlich auf den Geschmack an. Jedenfalls bietet sich der Kystriksveien (RV 17) an - eine der nationalen Touristenstraßen. Dauert aber durch die vielen Fährüberfahrten etwas und kostet dadurch auch einen gewissen Betrag.

zu 5. Wir nehmen vieles mit und kaufen bei den genannten Ketten frische Lebensmittel hinzu. Da schauen wir nicht nach, bei welcher Kette wir kaufen. Gerade im Norden hat man auch nur die Wahl zwischen kaufen und nichtkaufen.
Ihr habt bei Eurer Campingausrüstung sicher einen Wasserkanister? Auch alkoholfreie Getränke wie Mineralwasser haben in Norwegen Ihren Preis. Trinkwasser kann man hingegen bei jeder Tankstelle bekomen. Natürlich auch auf den Campingplätzen. Wir kochen oft morgens eine Thermoskanne Tee. Essen gehen empfinde ich als sehr teuer - im Gegensatz zu teuer.

Viel Spaß beim Planen
Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Bjørn » Mo, 25. Mär 2013, 14:40

Gudrun hat geschrieben:
Will auch mal meinen Senf dazu geben, damit Du ein Bild unterschiedlicher Meinungen hast:

Schnell hoch auf die Lofoten und langsam zurück bummeln ist ein guter Plan. Schnell hoch geht es durch Schweden.



Da muß ich Gudrun uneingeschränkt beipflichten. Hinzu kommen weitere Vorteile:

:arrow: eine preiswertere Anreise aufgrund geringerer Spritpreise und Verpflegungspreise in S
:arrow: eine deutliche Steigerung der landschaftlichen und naturgewaltigen Eindrücke

Als Fährverbindung würde ich persönlich Travemünde-Trelleborg mit Vorbuchung präferieren. Alternativ bietet sich die gute alte Vogelfluglinie an (ohne Vorbuchen). Und dann Richtung Inlandsvegen und bis hoch nach Kiruna. Von dort dann nach Narvik und die Lofoten.

Zu 4.: Unbedingt den Kystvegen (RV 17) mit seinen Attraktionen mitnehmen. Die E6 weitgehend meiden, obgleich das nicht immer möglich sein wird. Dann fällt mir der Atlanterhavsvejen ein. Das Fjordland mit seinen in diesem Forum oft und intensiv beschriebenen Eindrücken wird euch schließlich ohnehin gefangen nehmen.
Leider hast du nicht mitgeteilt, wie lange du unterwegs sein wirst. Persönlich würde ich hierzu eine Mindestzeit von 4 Wochen veranschlagen um keinerlei Fluchtcharakter aufkommen zu lassen.
Vennlig hilsenBild
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 726
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Pfalzcamper » Mo, 25. Mär 2013, 15:46

Bjørn hat geschrieben:Leider hast du nicht mitgeteilt, wie lange du unterwegs sein wirst. Persönlich würde ich hierzu eine Mindestzeit von 4 Wochen veranschlagen um keinerlei Fluchtcharakter aufkommen zu lassen.


Im ersten Satz stehts :wink:
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon gs47 » Mo, 25. Mär 2013, 16:26

Heckisack hat geschrieben:Hallo zusammen,

meine Frau und ich werden ab der letzten Juniwoche 4 Wochen in Norwegen unterwegs sein.

Geplant ist bisher per Fähre (Hirtshals-Kristiansand) überzusetzen und dann bis zu den Lofoten möglichst fix durchzufahren. Dort werden einige (oder ein paar mehr ;-) ) Tage verbracht und den Rest des Urlaubs werden wir uns dann möglichst an der Westküste nach unten vorarbeiten und immer dort wo es uns gefällt kürzere oder auch mehrtägige Stops einlegen. Soweit in Ordnung oder ist das schon was völlig falsch gedacht?

Unterwegs sein werden wir im eigenen Auto mit Campinggepäck, sprich Zelt und Selbstversorgung. Bis jetzt bleiben noch einige Fragen die ich hoffe mit Hilfe des Forums beantwortet zu bekommen. Diese betreffen allerdings verschiedene Bereiche, aber um jetzt nicht 4-5 Themen eröffnen zu müssen stelle ich mal alle hier:

1) Fähre vorher buchen oder lieber bei Ankunft in Dänemark? Ich weiß nicht ob es sowas wie "LastMinute" bei Fähren gibt oder ob es generell eher schwierig ist auf den letzten Drücker einen Platz zu bekommen.

2) Habt ihr einen Tipp für einen ordentliche Autoatlas/Karte? Ich habe einige gefunden, viele teilen Norwegen aber in mehrere Zonen, sodass man sich 3-4 Teile kaufen muss. Würde dort gerne einzeichnen was mir so als Sehens-/wissenswert empfohlen wird.

3) Bzgl. Maut: Ich habe gelesen man kann sich vorher registrieren. Ist das zu empfehlen oder lieber jedes Stückchen nach Aufforderung per Post zahlen?

4) Bei unserer Tour nach Süden: Was sollte man auf keinen Fall missen? Was auf jeden Fall links liegen lassen weil es Zeit kostet?

5) Verpflegung: Gibt es besondere Ketten/Discounter bei den man günstiger einkauft als in anderen Märkten? Wo kann man noch etwas sparen?

Das ist Alles was mir spontan erstmal einfällt, ich würde mich freuen wenn ihr mir die ein oder andere Frage beantworten könntet,
Gruß,
Tobias

Hallo Tobias,
ja vier Wochen Urlaub und dazu noch in Norge das ist gut.Ich hatte bei meiner ersten Skandinavienfahrt nur 14 Tage dazu,und dann bis zum Nordkap noch.Zurück habe ich mich trudeln gelassen.War ja auch Spontanfahrer und werde es auch bleiben.Meine letzte S'Fahrt war 2008.Hatten 1997 auch einen Super Sommer in Norwegen.Aber zu deine Fragen:
1.Fähre brauchten wir nicht buchen damals,aber jetzt soll ja alles anders sein.Bin ein großer Gegner von Vorbuchen,man weiß nie was dazwischen kommt.Das Datum wurde sehr gut gewählt von Euch.
2.Sicherlich alles mitnehmen was unterwegs so kommt.Es gibt bestimmte Hinweisschilder dafür.Aber wenn dann müssen die Lofoten,Vesterälen oben in Norden mitgenommen werden.Wie schon beschrieben nicht immer der E6 Entlang(was nicht manchmal zuhindern ist)auch mal abschweifen.Ich habe mich damals informiert und hatte kein Internet.Jetzt gibt es alle Möglichkeiten...über C'Plätze usw.informieren.Ich bevorzugte Hütten.Falls Interesse besteht wurde ich gern eine kleine Route zusammen bsateln.Aber hier im Forum gibt es schon Mitglieder die sich auskennen mal.Tipp...würde auch durch Schweden fahren wenn ihr gleich zu den Lofoten wollt.Meine Fahrt ging immer da durch.
3.Maut ja die gibt es.Bespiel Trondheim die Autobahn.Aber diese wurden von mir gleich bezahlt.Oder Stadtgebühren in Bergen und so weiter.Spezielle Strecken die Maut kosten muß alles Cash bezahlt werden.Oder es hat sich was geändert ab 2009.
4.Alles kostet Zeit wenn man schöne und gute Ereignisse mitnehmen möchte.Das ist das Problem damals gewesen von mir,habe mich manchmal in der Zeit total alles unterschätzt.Man möchte zuviel auf einmal mitnehmen..au die Zeit reicht nicht.Kenn ich zu genüge.Die Fjordlandschaft egal welcher muß man schon sehen.
5.Nur bei unserer ersten Tour hatten wir so gut wie nichts an Selbstverpflegung mit.Die anderen Male wurde voll gepackt und dazu noch ein Oberteil sich angeschaft.Es bleibt nicht aus,das man etwas nachkaufen mußte.Brot zbs.Geschäfte gibt es überall sowie Tankstellen.Kein Problem.
Wünsche Euch eine schöne Zeit in Norwegen...nimmt viel mit....! Grüßt mir die Lofoten von mir wo ich 5x schon da war.Unbedingt das Wikingerschiff ansschauen in Bork.
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1229
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 11:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Norwegen zu zweit

Beitragvon Pfalzcamper » Mo, 25. Mär 2013, 16:36

gs47 hat geschrieben:3.Maut ja die gibt es.Bespiel Trondheim die Autobahn.Aber diese wurden von mir gleich bezahlt.Oder Stadtgebühren in Bergen und so weiter.Spezielle Strecken die Maut kosten muß alles Cash bezahlt werden.Oder es hat sich was geändert ab 2009.


Achtung: vieles geht heute nicht mehr cash. Es schadet zwar nie ein paar Kronenstuecke in der Tasche zu haben, aber man sollte sich nicht darauf verlassen, dass man ueberall cash zahlen kann. Im Gegenteil!
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast