Vorbereiten unserer Norwegenreise

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Re: Vorbereiten unserer Norwegenreise

Beitragvon henry.w illing » So, 10. Mär 2013, 14:20

Hallo Kurt
Die RV7 läst sich durchaus runterfahren, aber sehr sachte.
oder von Oslo die E134 Richtung Haugesund und dann das kleine Stück die RV13 nach Eidfjord.
Die RV55 würde ich als Tagestur von Sognedal aus, ohne Wohnanhänger, machen-
Die RV55 ist die schönste Pass Straße von Norwegen.
henry.w illing
 
Beiträge: 49
Registriert: Sa, 23. Feb 2013, 18:32
Wohnort: Eggkleiva 7 Trondheim

Re: Vorbereiten unserer Norwegenreise

Beitragvon 60plus » Mo, 11. Mär 2013, 13:59

muheijo hat geschrieben:
60plus hat geschrieben:Was ist so speziell am 17.Mai?


Hallo,

Henry hatte es oben auch schonmal geschrieben: Der 17.Mai ist Nationalfeiertag - da sind die Geschæfte, zumeist auch Tankstellen, zu.
Es lohnt sich, das Spektakel anzuschauen - man geht im "Anzug Schnuckelig" zum Umzug auf den Strassen, ob nun in den Grossstædten wie Oslo, oder im kleinsten Dorf.

Gruss, muheijo


Hallo muheijo
Ich habe den Link von Oslo erst später geöffnet, wenn ich diese Bilder vom Nationalfeiertag sehe ist mir der spezielle Hinweis darauf klar. Mit einem solchen Volksfest hatte ich nicht gerechnet.
Bei uns wird am Nationalfeiertag auch nicht gearbeitet, aber sonst gibt es am Abend Reden von div. Politikern und privates Feuerwerk. Man ist mit Freunden oder Nachbarn zusammen. Aber ein solches Volksfest wie in Norwegen gibt es bei uns nicht.
Eigentlich Schade!

Gruss Kurt
60plus
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 22. Feb 2013, 8:47
Wohnort: nähe Zürich

Re: Vorbereiten unserer Norwegenreise

Beitragvon henry.w illing » Mo, 11. Mär 2013, 18:42

Einfach als Tourist unter die Menge mischen. Der Festumzug verläuft auf der Promenatenstraße Hauptbahnhof zum Schloss. Auf dem Schloßbalkon steht natürlich die ganze Königsfamilie.
Die 3 Festumzüge, beginnen gegen 10 Uhr. Fragt an der Rezeption nach der richtigen Busverbindung zum Schloss / Slott oder zum Hauptbahnhof / Sentralstasjon.
An schönsten ist sicher der Kinderunzug, er ist der Erste. Danach kommt der Erwachsenen Unzug und dann noch der Schulabgängerumzug.
henry.w illing
 
Beiträge: 49
Registriert: Sa, 23. Feb 2013, 18:32
Wohnort: Eggkleiva 7 Trondheim

Re: Vorbereiten unserer Norwegenreise

Beitragvon lachenund » Di, 12. Mär 2013, 18:37

Ein freundliches Hallo an Euch.

Schön das Ihr Euch soviel Zeit nehmen könnt und wollt.
Einen Tipp, falls Ihr das Obstanbaugebiet am Folgefonn ansehen wollt, dann über Odda, linke Sraßenseite- inzwischen fast durchgehend eine sehr gut ausgebaute " Rennstrecke" nach UTNE. Ab dort ohne Wohnhänger die 550 am Hardangerfjord fahren. Achtung: immer einen Fuß auf der Bremse! Zwischendurch ein seht guter Rastplatz und an den kurzen Serpentinen zum Ort JONDAL Prähistorische Zeichnungen, aber keine Park-möklichkeit. Zu Fuß laufen soll ja auch gesund sein, ist vielleicht eine 1/4 Stunde.
Die Tour lohnt sich wirklich, allein schon wegen der dann vielleicht reifen Erdbeeren und Pflaumen!

Viele Grüße
lachenund
 
Beiträge: 1
Registriert: Di, 12. Mär 2013, 18:20

Re: Vorbereiten unserer Norwegenreise

Beitragvon fcelch » Di, 12. Mär 2013, 21:21

lachenund hat geschrieben:Ein freundliches Hallo an Euch.

Schön das Ihr Euch soviel Zeit nehmen könnt und wollt.
Einen Tipp, falls Ihr das Obstanbaugebiet am Folgefonn ansehen wollt, dann über Odda, linke Sraßenseite- inzwischen fast durchgehend eine sehr gut ausgebaute " Rennstrecke" nach UTNE. Ab dort ohne Wohnhänger die 550 am Hardangerfjord fahren. Achtung: immer einen Fuß auf der Bremse! Zwischendurch ein seht guter Rastplatz und an den kurzen Serpentinen zum Ort JONDAL Prähistorische Zeichnungen, aber keine Park-möklichkeit. Zu Fuß laufen soll ja auch gesund sein, ist vielleicht eine 1/4 Stunde.
Die Tour lohnt sich wirklich, allein schon wegen der dann vielleicht reifen Erdbeeren und Pflaumen!

Viele Grüße


Ahhhh, jetzt weiss ich auch endlich wo die Erdbeeren und Pflaumen in unseren Regalen im Mai herkommen :wink:

@lachenund
Herzlich willkommen im Forum
Psssst: Ich glaube er will dort zur Zeit der Obstbaumblüte hin.
Aber eine Frage an Dich: kennst du dort den Campingplatz Lothe und kannst uns berichten wie dieser ist?
Ich bin die Strecke Utne-Jondal mal vor Jahren gefahren. Aus der Sommerhitze am Hardangerfjord mit Adiletten, barfuss und mit kurzer Hose + T-Shirt rauf ins Sommerskigebiet. Nur kucken. Da war es 25 Grad kälter.
Mir gefällt die sonnige Ostseite des Sörfjord besser als die Westseite. Wobei auch dort die schöne alte und schmale Strasse leider an vielen Stellen ausgebaut und in Tunnel verlegt wurde.

Gruß,
FCElch
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3729
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Vorbereiten unserer Norwegenreise

Beitragvon 60plus » Do, 14. Mär 2013, 17:08

henry.w illing hat geschrieben:Hallo Kurt
Die RV7 läst sich durchaus runterfahren, aber sehr sachte.
oder von Oslo die E134 Richtung Haugesund und dann das kleine Stück die RV13 nach Eidfjord.
Die RV55 würde ich als Tagestur von Sognedal aus, ohne Wohnanhänger, machen-
Die RV55 ist die schönste Pass Straße von Norwegen.


Hallo henry
Wir werden wahrscheinlich die E134 und RV13 nehmen. Bei der RV55 ist das Hauptproblem die Talfahrt für den Wohnwagen mit den Auflaufbremsen. Die wären wären bei Talfahrt immer im Eingriff und somit überhitzt.
Die Neben und Bergstrassen werden wir ohne Wohnwagen befahren.

@lachenund
Danke für die Vorschläge.
Die Obst- und andere Blühende Bäume oder Sträucher sind immer sehenswert. Wo wir überall vorbeikommen wird immer neu festgelegt. Wir haben nur bestimmte Punkte die wir besuchen wollen.

Grüsse Kurt
60plus
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 22. Feb 2013, 8:47
Wohnort: nähe Zürich

Re: Vorbereiten unserer Norwegenreise

Beitragvon Jeronimo » Do, 14. Mär 2013, 19:56

60plus hat geschrieben:
henry.w illing hat geschrieben:Hallo Kurt
Die RV7 läst sich durchaus runterfahren, aber sehr sachte.
oder von Oslo die E134 Richtung Haugesund und dann das kleine Stück die RV13 nach Eidfjord.
Die RV55 würde ich als Tagestur von Sognedal aus, ohne Wohnanhänger, machen-
Die RV55 ist die schönste Pass Straße von Norwegen.

Hallo henry
Wir werden wahrscheinlich die E134 und RV13 nehmen. Bei der RV55 ist das Hauptproblem die Talfahrt für den Wohnwagen mit den Auflaufbremsen. Die wären wären bei Talfahrt immer im Eingriff und somit überhitzt.
Die Neben und Bergstrassen werden wir ohne Wohnwagen befahren.


Hallo,

ich bin mit Gespann schon sehr oft die Sognefjellstraße in beide Richtungen gefahren. Das ist einigermaßen machbar. Schwierig ist die Strecke von Turtagro nach Fortun. Aber, mit Motorbremse und vorausschauender Fahrweise ist der Gefällabschnitt zu meistern.
Es sind vielmehr die teilweise sehr engen Stellen, die schwierig sind!!! Machbar ist es!!!!!
Aber ganz klar: Nichts für Gespannanfänger!!

Gruß

Jeronimo
Jeronimo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 235
Registriert: Di, 21. Feb 2006, 13:46

Re: Vorbereiten unserer Norwegenreise

Beitragvon 60plus » Mo, 18. Mär 2013, 15:09

Hallo Jeronimo
Danke für die Info, aber gerade die Gefällsstrecken können zum Problem werden. Mit Motorbremse ist die Auflaufbremse am Wohnwagen praktisch immer am bremsen und wird dementsprechend heiss. Die Engstellen machen mir nicht unbedingt Bauchschmerzen, und Gespannanfänger bin ich auch nicht gerade nach fast 40 Jahre mit dem WW auf Reisen.

Gruss
Kurt
60plus
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 22. Feb 2013, 8:47
Wohnort: nähe Zürich

Re: Vorbereiten unserer Norwegenreise

Beitragvon Jeronimo » Mo, 18. Mär 2013, 19:42

Hallo Kurt,

wenn du 40 Jahre Gespannerfahrung hast, dann traue dich! Die Wohnwagenbremsen sind auch seit 40 Jahren fast baugleich :D


Gruß

Jeronimo
Jeronimo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 235
Registriert: Di, 21. Feb 2006, 13:46

Re: Vorbereiten unserer Norwegenreise

Beitragvon Hotte-der-Norweger » Mo, 18. Mär 2013, 20:33

lachenund hat geschrieben:Ein freundliches Hallo an Euch.

Schön das Ihr Euch soviel Zeit nehmen könnt und wollt.
Einen Tipp, falls Ihr das Obstanbaugebiet am Folgefonn ansehen wollt, dann über Odda, linke Sraßenseite- inzwischen fast durchgehend eine sehr gut ausgebaute " Rennstrecke" nach UTNE. Ab dort ohne Wohnhänger die 550 am Hardangerfjord fahren. Achtung: immer einen Fuß auf der Bremse! Zwischendurch ein seht guter Rastplatz und an den kurzen Serpentinen zum Ort JONDAL Prähistorische Zeichnungen, aber keine Park-möklichkeit. Zu Fuß laufen soll ja auch gesund sein, ist vielleicht eine 1/4 Stunde.
Die Tour lohnt sich wirklich, allein schon wegen der dann vielleicht reifen Erdbeeren und Pflaumen!

Viele Grüße


Hei
Die Zeichnungen (nicht prähistorische!!) findet man nicht in Jondal sondern in Herand (Ziel nach der kurvigen Strecke). Fährt man von Herand raus Richtung Jondal kommt einige Kilometer ausserhalb des Ort ein Rastplatz "Hereiane" dort kann man eine herrliche Pause einlegen....und die Aussicht auf den Hardangerfjord geniessen.

Gruss Hotte
http://www.norwegenfee.jimdo.com (Homepage mit Infos zum Hardanger, Odda uvm.)
Hotte-der-Norweger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 556
Registriert: Mi, 29. Jul 2009, 8:07
Wohnort: Odda/Hordaland/Norge

Re: Vorbereiten unserer Norwegenreise

Beitragvon 60plus » Mo, 25. Mär 2013, 17:14

Jeronimo hat geschrieben:Hallo Kurt,

wenn du 40 Jahre Gespannerfahrung hast, dann traue dich! Die Wohnwagenbremsen sind auch seit 40 Jahren fast baugleich :D

Gruß

Jeronimo


Hallo Jeronimo
Das mit den fast Baugleichen Bremsen stimmt, aber inzwischen sind die WW einiges schwerer und das gibt das Problem.
Aber du hast recht es lässt sich sicher machen.

Hallo Hotte
Danke für den Tip.

Gruss Kurt
60plus
 
Beiträge: 20
Registriert: Fr, 22. Feb 2013, 8:47
Wohnort: nähe Zürich

Vorherige

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste