Hallo,
die letzten beiden male haben wir die Fähre von Hirtshals/Kristiansand auf dem Hin- und Rückweg genutzt.
Die Fahrt mit Colorline in ´12 hat uns deutlich besser gefallen als ´13 mit der Fjordline, aber das ist sicherlich Geschmackssache, im wahrsten Sinne des Wortes.
Für ´14 haben wir uns mal die Alterntiven angeschaut.
Wir haben dabei tatsächlich mind. 14 Möglichkeiten gefunden um mit den verschiedensten Fähren oder über Brücken oder einer Kombination aus beidem nach Norwgen zu kommen.
Um halbwegs vergleichen zu können haben wir die Routen immer mit gmaps geplant und auch von dort die Fahrzeiten übernommen.
Startpunkt war immer unser Wohnort und als Zielpunkt Oslo. da wir im Osten gen Norden fahren wollen.
Die Fahrkosten haben wir dann anhand der km Angabe, einem Durchschnittsverbrauch von 11L/100km und einem Dieselpreis von 1,50EUR kalkuliert.
Die Fährpreise, sofern schon für ´14 verfügbar am gleichen Tag rausgesucht.
Bei diesem Vergleich, sind Differenzen von knapp EUR 50,- festzustellen gewesen, egal welche Variante.
Abgesehen von der Route mit der Fähre Kiel-Oslo, die war ca. EUR 300,- teurer.
Auch die rechnerischen Wegzeiten liegen bei 16h-19h (Kiel-Oslo Variante bei 27h)
Zu den Zeiten kommen natürlich noch Pausen und ggf. Wartezeiten vor den Fähren.
Als Favorit für uns haben sich die Variante mit der Fähre Hirtshals/Larvik oder eben die reine Fahrstrecke mit der Storebaeltbrücke + Öresundbrücke über Schweden herauskristallisiert.
Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, wie gut oder eben auch schlecht sich an der Westküste von Schweden die ca. 560km von Malmö nach Oslo über die E20 und E6 fahren lassen?
Vielen Dank.
Grüße