Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Knallfrosch » Di, 26. Nov 2013, 20:01

Hallo,

die letzten beiden male haben wir die Fähre von Hirtshals/Kristiansand auf dem Hin- und Rückweg genutzt.
Die Fahrt mit Colorline in ´12 hat uns deutlich besser gefallen als ´13 mit der Fjordline, aber das ist sicherlich Geschmackssache, im wahrsten Sinne des Wortes.


Für ´14 haben wir uns mal die Alterntiven angeschaut.
Wir haben dabei tatsächlich mind. 14 Möglichkeiten gefunden um mit den verschiedensten Fähren oder über Brücken oder einer Kombination aus beidem nach Norwgen zu kommen.

Um halbwegs vergleichen zu können haben wir die Routen immer mit gmaps geplant und auch von dort die Fahrzeiten übernommen.
Startpunkt war immer unser Wohnort und als Zielpunkt Oslo. da wir im Osten gen Norden fahren wollen.
Die Fahrkosten haben wir dann anhand der km Angabe, einem Durchschnittsverbrauch von 11L/100km und einem Dieselpreis von 1,50EUR kalkuliert.
Die Fährpreise, sofern schon für ´14 verfügbar am gleichen Tag rausgesucht.

Bei diesem Vergleich, sind Differenzen von knapp EUR 50,- festzustellen gewesen, egal welche Variante.
Abgesehen von der Route mit der Fähre Kiel-Oslo, die war ca. EUR 300,- teurer.
Auch die rechnerischen Wegzeiten liegen bei 16h-19h (Kiel-Oslo Variante bei 27h)
Zu den Zeiten kommen natürlich noch Pausen und ggf. Wartezeiten vor den Fähren.


Als Favorit für uns haben sich die Variante mit der Fähre Hirtshals/Larvik oder eben die reine Fahrstrecke mit der Storebaeltbrücke + Öresundbrücke über Schweden herauskristallisiert.

Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, wie gut oder eben auch schlecht sich an der Westküste von Schweden die ca. 560km von Malmö nach Oslo über die E20 und E6 fahren lassen?

Vielen Dank.


Grüße
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon zhnujm » Di, 26. Nov 2013, 20:55

Knallfrosch hat geschrieben:Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, wie gut oder eben auch schlecht sich an der Westküste von Schweden die ca. 560km von Malmö nach Oslo über die E20 und E6 fahren lassen?

Vielen Dank.

Grüße


Da gibts eigentlich nichts was dich aufhalten könnte ausser die Langeweile :wink:
In Göteburg musst du dich einmal passend einordnen....
Göteburg ist auch die einzigste Stelle wo mal Verkehr oder gar Stau sein könnte wenn ihr zur passenden Zeit da durchkommt.
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1190
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Jens P. » Di, 26. Nov 2013, 21:03

Hallo Knallfrosch,

Storebaeltbrücke + Öresundbrücke? Warum nicht die Fähre in Puttgarden-Rødby nehmen? Ist doch viel kürzer, wenn Du von Saarbrücken kommst. Fahren lässt es sich in Schweden auf E20/E6 ganz gut, ist aber noch ziemlich weit bis Oslo. Wir sind mal Kiel-Göteborg gefahren, das waren dann noch um die 250km bis Oslo und recht eintönig.

Angenehm war für uns 2009 die Schnellfähre Hirtshals-Kristiansand. In 3-4 Stunden ist man in Norwegen und kann sich auf der Fähre gut ausruhen.

LG,
Jens
Fjordnorwegen | Mein neues Leben
-----------------------------------
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. (Albert Einstein)
Jens P.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 318
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:35
Wohnort: Tscherkassy/Ukraine

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon classitec » Di, 26. Nov 2013, 22:31

Hallo,
ich habe mit den Kosten ähnliche Erfahrungen gemacht(ich fahre mehrmals im Jahr mit Autotransportanhänger und solo nach Norwegen, Raum Oslo).Je nach Wetterlage wähle ich mittlerweile zwischen Hirtshals-Larvik und Puttgarden-Rogby-Helsingör-Helsingborg.Die Route Westküste Schweden fährt sich gut.Bei eurer Fahrt von Saarbrücken aus wäre mir der Stress die Fähre in Hirtshals zuerreichen zu groß,hier ist die Fähre von Puttgarden mit den regelmäßigen Fahrten am einfachsten.
Noch viel Spaß Gerd-Henning.
classitec
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr, 07. Jun 2013, 12:41

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon der westfale » Di, 26. Nov 2013, 23:31

Hei Knallfrosch


Hatten wir anfaenglich hier in Norwegen schon Monate in voraus eine Faehre gebucht. Zumeist Kristiansand Hirtshals. Sehen wir das mitlerweile ganz entspannt. Wir buchen nach Lust und Laune und zumeist erst sehr kurzfriestig. Wenn es mal nicht klappt geht es via Schweden nach Deutschland.
Zurueck auch schon mal Kiel-Oslo. Ist ein wenig zum Favorit geworden, wenn es heimwaerts geht.

Gruss Mark
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Dixi » Mi, 27. Nov 2013, 0:00

Seit diesem Jahr buchen wir auch sehr kurzfristig und haben damit 2013 ganz gute Preise bei CL ( Kiel-Oslo sowie dann Larvik-Hirtshals ) erzielt.
Es gibt für den Notfall immer noch "Strassen-Brücken-Alternativen", wenn es dringend und zeitkritisch ist und evtl. wieder steigende Fähr- Preise nicht gezahlt werden wollen.
mvh
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2121
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 20:06
Wohnort: Sachsen

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon muheijo » Mi, 27. Nov 2013, 0:53

Knallfrosch hat geschrieben:..oder eben die reine Fahrstrecke mit der Storebaeltbrücke + Öresundbrücke über Schweden herauskristallisiert.

Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, wie gut oder eben auch schlecht sich an der Westküste von Schweden die ca. 560km von Malmö nach Oslo über die E20 und E6 fahren lassen?


Wie schon genannt, Puttgarden-dby und Helsingør-Helsingborg wuerde ich der Bruecken-Fahrerei vorziehen. Kosten und Zeit in etwa identisch, aber weniger km, und ein paar angenehme "Zwangspausen" auf den Fæhren.
Von Malmø nach Oslo (E6) fæhrt man (auf der zumeist wenig befahrenen) Autobahn - insofern ebenso angenehm wie langweilig. Dennoch, da man PU-RØ und HEL-HEL nicht vorbuchen muss, eine gute Alternative zum "rechtzeitig-abfahren-und-gut-durchkommen-Stress" bei den Fæhren gleich welcher Route.

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Isa.I. » Mi, 27. Nov 2013, 9:14

Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Na - mit dem Auto, dem Wohnmobil, dem Fahrrad, dem Motorrad, dem Zug, dem Flieger und natürlich mit der Fähre :D
Im Ernst, je nachdem wo man in D wohnt - Rostock-Gedser gäbe es dann noch als Alternative zur Fehmarn-Route, geht allerdings nicht so häufig und dauert mit eineinhalb Stunden auch relativ lange, kostet aber unwesentlich mehr als die direkte Vogelfluglinie. Finnlines, DFDS, Stena, Fjordline ------ bevor man sich auf die Reise macht, kann man schon mal einige Zeit im Netz verplempern, um die "günstigste" Variante rauszufischen.
Mein persönlicher Favorit ist zwar auch Hirtshals-Larvik, aber weils gerne langweilig wird, immerzu dieselbe Strecke zu nehmen, bin ich immer wieder auch für andere Routen offen.
Übrigens - Colorline haut derzeit wieder Mini-Kreuzfahrten Kiel-Oslo-Kiel ab 59€ raus - für den "anderen" Kurzurlaub im Januar/Februar.
Allerdings ist mir diese Fährfahrt mit Fahrzeug schlichtweg zu teuer und dauert mir auch zu lang (seh das aber nicht als Urlaubsreise).
Frohes Planen!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 27. Nov 2013, 10:59

Wir besorgen uns fuer naechstes Jahr den BroPass und "ueberbruecken" damit rabattiert und befreit von Zeitzwaengen Storebaelt und Oeresund.


Knallfrosch hat geschrieben:Die Fahrkosten haben wir dann anhand der km Angabe, einem Durchschnittsverbrauch von 11L/100km und einem Dieselpreis von 1,50EUR kalkuliert.


Der Verbrauch duerfte niedriger liegen ( kenne ja nun Dein Mietfahrzeug ), der Literpreis bis naechsten Juni dafuer wohl eher hoeher. Gleicht sich also aus :D


Knallfrosch hat geschrieben:Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, wie gut oder eben auch schlecht sich an der Westküste von Schweden die ca. 560km von Malmö nach Oslo über die E20 und E6 fahren lassen?


In Goeteborg ab und zu bremsen, ansonsten laufen lassen.

Das sieht auf der Karte interessanter aus als es ist. Denn wirklich an der Kueste faehrst Du damit nicht.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Isa.I. » Mi, 27. Nov 2013, 11:15

Die Schwedenstrecke ist dann immer sowas, wo ich mir Gigant-Hörbücher wie "Die Säulen der Erde" und sowas reinziehe ...... wo man halt stundenlang braucht, um es zu hören .... 8)
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Julindi » Mi, 27. Nov 2013, 11:31

... also mein Favorit ist eigentlich Kopenhagen-Oslo mit DFDS... super Preis-Leistungs-Verhältnis, die Fahrt bis Kopenhagen von der Pfalz aus ist auch okay. Puttgarden-Rødby kannste bei der Buchung gleich mitbuchen und das ist ne schöne Abwechslung auf der Strecke, eine schöne und willkommene Pause zum Entspannen. Von Rødby aus sind's vielleicht noch zwei Stündchen bis Kopenhagen...
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1518
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 27. Nov 2013, 11:46

Julindi hat geschrieben:die Fahrt bis Kopenhagen von der Pfalz aus ist auch okay.


Stimmt - aber ausm Saarland? :lol:


Pssssst: Knallfrosch = Fragesteller = Saarlaender....das kleine unscheinbare Laendchenchen neben der schoenen Pfalz :D
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Knallfrosch » Mi, 27. Nov 2013, 19:10

Hallo,

klar die Variante mit den beiden Fähren der Vogelfluglinie haben wir auch "kalkuliert".
Der "Umweg" über die beiden Brücken beträgt 180km.

Rechnet man aber die Fahrzeit gegen die Fahrzeit + Fähre ist man knapp 2h länger (+ die Wartezeiten vor den Fähren) unterwegs.
(Natürlich sind das nur theoretische Daten, aber an irgendwas muss man es ja festmachen)

Wie Willi schon schrieb, ist man natürlich über die Brücken zeitlich um einiges flexibler.
Ich verstehe aber auch die Argumente -pro Fähre- egal welche Route.

Mit dem buchen von Fährtickets/Mauttickets müssen wir uns eh noch bis Ende Januar gedulden :-(

Wichtig war für mich die Information das der Weg im westlichen Schweden prinzipiell gut zu fahren ist.


@Willi, was meinst du mit Bropass?
Ich habe mich unter oeresundbruecke.de bissel eingelesen. Dort bekommt man ja einen Sender "leihweise" zugeschickt und kann dort sein Ticket im Vorfeld buchen.

Gibt es da noch eine alternative?
Immer her mit den Infos :-) Insbesondere weil, du etwas von "rabattiert" erwähnt hast.


Grüße aus dem schönsten Bundesland der Welt (Norwegen zählt nicht :wink: )
Thorsten
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Gudrun » Mi, 27. Nov 2013, 19:16

Fähre oder nicht Fähre und wenn doch, dann welche? Da spielt auch rein, dass Zeiten auf der Fähre Pausenzeiten sind. Die kommen ja sonst noch dazu. Wenn ich z.B. durch Kiel-Oslo eine Zwischenübernachtung in einem Hotel sparen kann, relativiert sich manches.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Wie kommt man denn eigentlich nach Norwegen?

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 27. Nov 2013, 19:19

Genau das meine ich - also das Leihgeraet.

Mainline hatte dies getestet und Du sparst damit richtig Geld.

Fuer das Geraet wird eine Leihgebuehr faellig, dazu kommt eine Jahresgebuehr und dafuer sparst Du bei der jeweiligen Durchfahrt rund 50%.

Nach dem Urlaub schickt man das Geraet wieder ein und kuendigt den Vertrag, da sonst im Folgejahr erneut die Jahresgebuehr von der Kreditkarte abgebucht wird.

Ausser, Du weisst genau, dass Du im Folgejahr wieder nach N willst. Dann kannst Du Dir die Schickerei sparen.

Wir koennten uns das in 2014 auch miteinander aufteilen, da unsere Urlaubszeiten nicht kollidieren und das Geraet uebertragbar ist.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste