Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon Knallfrosch » So, 22. Dez 2013, 12:55

Hallo und einen schönen 4. Advent,

bei der Recherche und Routenplanung wie wir zügig in den Norden kommen, stolpert man immer über die Schwedenroute.
Aber hier findet man immer wieder Warnungen bezüglich von Überfällen auf Wohnmobile, entlang dieser bekannten Routen (E45/E4/E6).
Auch beim Auswärtigen Amt findet man einen Warnhinweis und wird angehalten auf CP´s zu übernachten. (Quelle: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SchwedenSicherheit.html)

In Norge habe wir uns dazu weniger, bis keine Gedanken gemacht.

Wie sind denn eure Erfahrungen oder Meinungen zum Übernachten in Schweden?

Ich komme schon fast auf die Idee dann doch lieber in Norwegen Richtung Norden zu fahren, auch wenn wir etwas länger unterwegs wären.
Wahrscheinlich fehlt uns als Wohnmobilmieter einfach die gelassenheit, wobei Vorischt und eine gesunde Portion Angst sicher nicht falsch sein kann.

Grüße
Knallfrosch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1386
Registriert: Sa, 07. Jan 2012, 18:04
Wohnort: Saarbrücken

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon Gudrun » So, 22. Dez 2013, 13:09

Hallo Knallfrosch,

wir übernachten auch in Schweden in der Regel nicht auf CP. Entweder wir suchen uns Plätze etwas abseits von den Durchgangsstraßen. Die Zeit haben wir, weil wir knapp 6 Wochen unterwegs sind. (Unter anderem deshalb fahren wir auch nicht jedes Jahr.) Bei 6 Wochen gehen die Übernachtungen auf den CP schon ins Geld.

Bei der Platzsuche hilft uns das Navi. Ich hab ja nicht für jede Region eine Karte mit so gutem Maßstab dabei. Meist klappt es, wenn man in eine Nebenstraße abbiegt und dann mit m.H. des Navis einen geeigneten Waldweg sucht.
Wenn an der Durchgangsstraße, dann entweder auf richtig großen extra ausgewiesenen Rastplätzen (z.B. Ytterhogdal) oder wenigstens an Plätzen, wo man rangieren muss, um wegzukommen. Niemals als einziges Auto.

In Schweden ist uns das Auto aufgebrochen worden, allerdings am Tage, an einem Wanderparkplatz. Wir waren das einzige Auto mit ausländischem Kennzeichen. Es war klar, dass in diesem Auto Gepäck ist. Zur falschen Zeit am falschen Ort oder ein Trick? Bei der Mittagsrast in der Nähe hatten wir von einem Einheimischen den Tipp bekommen, unbedingt dieses Moor zu besuchen. Da in das Moor ein einziger Weg auf Brettern als Rundweg führte, war klar: wer sich auf den Weg begibt, ist für 2 Stunden weg vom Parkplatz. Es fehlte alles, was einen Henkel hatte und also schnell zu greifen war. Ein Blitzeinbruch. Wie soll man sich vor so etwas schützen?

Grüße Gudrun

edit: Da Du ja nur schnell durch Schweden durchfährst - 2-3 Übernachtungen - sind diese 3 CP vielleicht nicht das Thema.
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon Pfalzcamper » So, 22. Dez 2013, 15:50

Es gibt wenig Laender, in denen wir nicht gerne frei stehen - Schweden gehoert dazu.

Dennoch stellen wir uns frei auf, suchen uns aber eher Waldlichtungen oder Plaetze am Fluss oder See und werden gegen unsere sonstige Ueberzeugung zum Kuschelcamper. Sprich, wir suchen uns Plaetze, wo schon wenigstens 1 anderes WoMo steht.

Oder stehen auch schon mal mitten im Wohngebiet einer Ortschaft. Dann aber natuerlich gaenzlich ohne Camperverhalten.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon Mainline » So, 22. Dez 2013, 16:55

Hallo Knallfrosch,
ich kann mich den Tipps von Gudrun und Pfalzcamper anschließen. Wir standen in Schweden bisher abseits der großen Straßen.
Das kann auch mal ein Industriegebiet sein, - wo bei die in Schweden durchaus ruhig und landschaftlich schön gelegen sein können.
Vor einer Tour kann man für die schnelle Anreise ja in etwa abschätzen, wo man Übernachten muss. Dann suche ich mir bei Google Maps vorab ein paar Plätze raus, die ich dann bei Bedarf anfahren kann. Ich nehme an, dass die bösen Buben die Hauptstraßen und bekannten Übernachtungsplätze abfahren und nicht in der Pampa nach Wohnmobilen suchen :)

Bei der Anreise durch Norwegen muss es in der Nacht nicht unbedingt ruhiger zugehen. Im letzten Jahr wurde mein Mietmobil in der Nacht mit Softair-Waffen beschossen. Dicke Farbbeuten und Steine flogen ebenfalls an die Seitenwand. Das norwegische PKW und Wohnmobile immer öfter hupend an Parkplätzen vorbeifahren, ist inzwischen auch normal. Wer sich von nächtlich aufheulenden Motoren nicht stören lässt, hat auch kein Problem :lol:

Viel schwieriger ist es allerdings, angesichts der überwältigenden Natur in Norwegen, seine Etappen nach Norden zu schaffen. Das fällt in Schweden leichter.

Gruß,
Mainline
Mainline
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1898
Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
Wohnort: Nordhessen

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon gundhar » So, 22. Dez 2013, 17:19

Mainline hat geschrieben: Ich nehme an, dass die bösen Buben die Hauptstraßen und bekannten Übernachtungsplätze abfahren und nicht in der Pampa nach Wohnmobilen suchen :)

Bei der Anreise durch Norwegen muss es in der Nacht nicht unbedingt ruhiger zugehen.


Moin, nach meinen Informationen finden die Überfälle vor allem an Autobahnparkplätzen in der Nähe großer Städte statt, genauso wie Blitzeinbrüche in Deutschland auch gerne in Autobahnnähe durchgeführt werden. Die Ganoven brauchen nun mal schnelle Fluchtwege. Die Parkplätze entlang des Vättern waren auch mal unsicher.

In Norwegen gibt es übrigens auch Kriminelle, also ist man auch dort keinesfalls sicherer.
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 506
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon Ulrike Messerschmidt » So, 22. Dez 2013, 20:53

Hallo,

In Schweden gibt es auch offizielle Stellplätze. Dafür habe ich mir im vergangenen Sommer von http://www.husbilskatalogen.se ein eigenes Verzeichnis mit den für mich wichtigen Daten in Papierform erstellt und mitgenommen.

(Für uns gilt die Regel, dass wir gerade in den wirtschaftlich nicht so gesegneten Regionen des Nordens, in denen die Saison extrem kurz ist, auf Campingplätze gehen, die ja nicht jeden Schnickschnack haben müssen und dann auch relativ kostengünstig sind. Wir würden niemals auf einem Parkplatz entlang der Hauptverkehrswege übernachten wollen.)

Beste Grüße,
Uli
Ulrike Messerschmidt
 
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
Wohnort: Graz

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon Isa.I. » So, 22. Dez 2013, 21:30

Wie schon erwähnt, runter von der Europastrasse, rein in die Orte, dann sollte es kein Problem geben.
Wir sind auch in Schweden schon sehr oft frei gestanden, ohne Probleme. Es ist nur so, dass sich dort das gleiche Phänomen wie in Südeuropa zeigt der "Rumfahrer", junge Leute, die mit ihren Autos einfach nur blödsinnig herumfahren, auch mal provokativ um ein Wohnmobil herum. Die wollen aber nur spielen und nix Böses, wie gesagt, erlebt man im Süden auch genug. Der Sprit ist halt noch nicht teuer genug 8)
Das Märchen von wegen dass in Norwegen jeder seine Haustür offenstehen lässt, kannst auch getrost in die Tonne treten, auch wenn es heute noch in den Reiseführern steht - in Südnorwegen hat beinahe jedes Haus eine Alarmanlage. Sowas kenne ich von anderen europäischen Ländern in diesem Ausmaß (noch)nicht. Einen kapitalen Aufbruch des Wohnmobils habe ich somit auch MITTEN in Oslo in einer hellen Sommernacht gehabt. Ja - ich weiss - Oslo ist nicht Norwegen - und Norwegen ist nicht Oslo - aber die vielen, vielen Alarmanlagen an Häusern kommen nicht von ungefähr (es wird doch so ab und zu probiert, auch selber schon dort erlebt, ich wohne auch in einem Wohnhaus in Norwegen).
Keine Panik, nur gesunden Menschenverstand walten lassen, und mit der angeborenen Vorsicht unterwegs sein, dann wird alles gut.
God tur!!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon EuraGerhard » Do, 26. Dez 2013, 22:02

Hallo!

Knallfrosch hat geschrieben:Wie sind denn eure Erfahrungen oder Meinungen zum Übernachten in Schweden?

Ich muss zu meiner Schande :wink: in diesem Forum gestehen, inzwischen nicht nur mehr Wohnmobil-Urlaubstage in Schweden als in Norwegen verbracht zu haben, sondern auch seit fast einem Jahr in Schweden zu wohnen.

Tatsächlich ist es so, dass es während der Sommersaison auf den Rastplätzen entlang der großen Hauptverkehrsachsen, insbesondere im Süden und hier noch mehr in der Nähe der großen Städte wie z.B. Göteborg, durchaus ein erhöhtes Überfallrisiko gibt. Oder zumindest gab, denn die echten Meldungen über nächtliche Überfälle sind meist mehrere Jahre alt. Das ist allerdings in Norwegen nicht anders, und das Risiko ist auch weitaus geringer als z.B. in Südfrankreich. Es ist uns auch 2007 in Schweden schon mal passiert, dass man - am hellichten Vormittag in der Nähe von Göteborg - versucht hat, uns mit einer fingierten Autopanne zum Anhalten zu drängen. Allerdings kannte ich diese Masche schon aus Frankreich und bin daher nicht drauf reingefallen, sondern habe Vollgas gegeben.

Dennoch übernachten wir in Schweden meistens außerhalb von Camping- oder Stellplätzen, und auch wie sonst vorzugsweise in aller Einsamkeit, weitab vom Schuss. Vorzugsweise suchen wir uns dafür weit abseits der Hauptstraßen gelegene Badeplätze oder Wanderparkplätze aus. Kann sein, dass das an meiner größeren Erfahrung mit Schweden liegt, aber ich finde es in Schweden eher leichter, einen guten Übernachtungsplatz zu finden, als in Norwegen.

Man muss auch bedenken, dass die allermeisten skandinavischen Campingplätze praktisch keinerlei Sicherheitseinrichtungen haben. Wenn es hochkommt, gibt es eine Schranke, um unberechtigte Autos fernzuhalten, und das Rezeptionsgebäude hat eine Alarmanlage, aber das war es auch schon. Einen realen Sicherheitsvorteil bieten Campingplätze hier also nicht, bestenfalls einen gefühlten. Und so kam es denn auch auf einem Campingplatz zum wohl bisher einzigen echten Diebstahlversuch in Skandinavien: Ein Jugendlicher, vermutlich auf der Suche nach Alkohol, testete durch, ob irgendein Außenstaufach unseres Wohnmobils vielleicht nicht abgeschlossen war.

Isa.I. hat geschrieben:Es ist nur so, dass sich dort das gleiche Phänomen wie in Südeuropa zeigt der "Rumfahrer", junge Leute, die mit ihren Autos einfach nur blödsinnig herumfahren, auch mal provokativ um ein Wohnmobil herum. Die wollen aber nur spielen und nix Böses, wie gesagt, erlebt man im Süden auch genug.

Stimmt! Auch das ist uns schon passiert, in Finnland, und zwar auf einem Campingplatz! Und in Norwegen wurden wir - ebenfalls auf einem Campingplatz, und zwar mitten in der Pampa - auch schon mal morgens früh um fünf aus den Betten getrommelt. Von ziemlich besoffenen Jugendlichen, die um "Smoke" bettelten. (Vielleicht hatten sie ja aufgrund unserer damaligen niederländischen(!!!) Nummernschilder gehofft, dass wir etwas, sagen wir, Interessanteres dabei hätten als nur Tabak. Aber als passionierte Nichtraucher konnten wir noch nicht einmal damit dienen. :wink: )

Isa.I. hat geschrieben:Einen kapitalen Aufbruch des Wohnmobils habe ich somit auch MITTEN in Oslo in einer hellen Sommernacht gehabt. Ja - ich weiss - Oslo ist nicht Norwegen - und Norwegen ist nicht Oslo -

Oslo wird gelegentlich auch als Europas Junkie-Hauptstadt bezeichnet, und das hat seine Gründe.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon Uwe4660 » Do, 26. Dez 2013, 22:17

Wenn man aber weit ab vom Schuß steht, ist amn da sicherer? Ich dachte eher nicht. Ich stehe eigentlich lieber da, wo auch andere Womos stehen. Da fühle ich mich sicherer als alleine.
Uwe4660
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 196
Registriert: So, 20. Feb 2011, 20:57

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon Gudrun » Do, 26. Dez 2013, 23:55

Uwe4660 hat geschrieben:Wenn man aber weit ab vom Schuß steht, ist amn da sicherer? Ich dachte eher nicht. Ich stehe eigentlich lieber da, wo auch andere Womos stehen. Da fühle ich mich sicherer als alleine.
Die Gruppe gibt unbestritten Schutz, besonders da, wo Kriminelle gezielt nach Opfern suchen. Das werden sie da tun, wo mit gewisser Wahrscheinlichkeit ein Opfer zu finden ist, z.B. auf Raststätten an Durchgangsstraßen. In der Pampa wird man wohl eher Opfer, weil man zufällig auf jemand trifft, der kriminell veranlagt ist.
Ich fühle mich sicherer, wenn ich allein stundenlang im Wald wandere ohne eine Menschenseele zu treffen als spät abends in der Großstadt auf der Straße.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon meister-matze » Fr, 27. Dez 2013, 2:06

Ich denke die Kriminellen suchen sich ihre Opfer wohl eher an den Rastplätzen, als fernab der Straßen die Waldwege nach Opfern abzusuchen. Sicher ist man natürlich nirgends, aber ich denke abgelegen ist die Chance viel geringer, dass einem was passiert. Die organisierten Kriminellen freuen sich doch eher gleich zwei Wohnmobile leer Räumen zu können und deren Insassen ins Land der Gsträume zu schicken...
meister-matze
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 323
Registriert: Di, 29. Jan 2008, 15:09
Wohnort: Fosnavåg

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon Christoph » Fr, 27. Dez 2013, 10:04

Pfalzcamper hat geschrieben:Es gibt wenig Laender, in denen wir nicht gerne frei stehen - Schweden gehoert dazu.

Das würde ich auch so unterschreiben wollen, allerdings mit dem Zusatz: Das gilt für Südschweden im Sommer. Aber ansonsten sucher wir uns mit unserem Sprinter-Womo auch immer "Traumplätze". Habe ich nur ein Hauch von ungutem Gefühl, dann suchen wir uns gleich ne andere Stelle oder stehen zumindestens so, dass ich theoretisch ohne groß zu rangieren die Flucht ergreifen könnte...in der Praxis bringt die Vorsichtsmaßnahme natürlich auch nicht wirklich etwas, aber sie beruhigt.

Grüßlis aus dem Winterwonderland am Polarkreis und allen einen schönen 3.Weihnachtstag...
Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
 
Beiträge: 7587
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon EuraGerhard » Sa, 28. Dez 2013, 12:05

Hallo!

Gudrun hat geschrieben:
Uwe4660 hat geschrieben:Wenn man aber weit ab vom Schuß steht, ist amn da sicherer? Ich dachte eher nicht. Ich stehe eigentlich lieber da, wo auch andere Womos stehen. Da fühle ich mich sicherer als alleine.
Die Gruppe gibt unbestritten Schutz, besonders da, wo Kriminelle gezielt nach Opfern suchen.

Von unbestritten würde ich da nicht reden, im Gegenteil, ich zum Beispiel bestreite das aufs Heftigste. Auch die Polizeistatistiken sprechen klar dagegen: In Deutschland oder Frankreich zum Beispiel haben über 90% aller angezeigten Wohnmobileinbrüche auf Autobahnrastplätzen stattgefunden, und in aller Regel standen dort mehrere Wohnmobile. Die Gruppe kann überhaupt nur dann Schutz bieten, wenn man sich innerhalb der Gruppe abspricht und eine Nachtwache organisiert. Weil das aber nie jemand macht, gibt es auch keinen Schutz.

meister-matze hat geschrieben:Ich denke die Kriminellen suchen sich ihre Opfer wohl eher an den Rastplätzen, als fernab der Straßen die Waldwege nach Opfern abzusuchen. Sicher ist man natürlich nirgends, aber ich denke abgelegen ist die Chance viel geringer, dass einem was passiert. Die organisierten Kriminellen freuen sich doch eher gleich zwei Wohnmobile leer Räumen zu können und deren Insassen ins Land der Gsträume zu schicken...

Genau so ist es. Lediglich die Sache mit dem Gas gehört ins Reich der Mythen und Legenden. Je mehr Wohnmobile auf einem Haufen stehen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass eines davon schlecht gesichert ist und dass man Beute machen kann. Und wenn man eines ausgeplündert hat und noch niemand aufgewacht ist, kann man ja mit Nummer Zwei weitermachen. Usw., so lange bis doch jemand wach wird, und dann schnell abhauen.

Hinzu kommt, dass auf Rastplätzen an Hauptverkehrsstraßen oft ein ständiges Kommen und Gehen herrscht, und auch sonst meist ein gewisser Lärmpegel. Nicht wenige Wohnmobilisten benutzen in solchen Situationen Ohrenstöpsel, um überhaupt schlafen zu können. Stehen wir hingegen auf einem einsamen Waldparkplatz am Ende einer kilometerlangen Schotterstraße und es kommt ein anderes Auto herangerumpelt, dann sind wir unter Garantie wach, noch bevor es uns erreicht hat.

Christoph hat geschrieben:
Pfalzcamper hat geschrieben:Es gibt wenig Laender, in denen wir nicht gerne frei stehen - Schweden gehoert dazu.

Das würde ich auch so unterschreiben wollen, allerdings mit dem Zusatz: Das gilt für Südschweden im Sommer. Aber ansonsten sucher wir uns mit unserem Sprinter-Womo auch immer "Traumplätze".

Wobei ich inzwischen auch in Südschweden einige Plätze kenne, an denen ich ohne Bedenken auch im Sommer übernachten würde.

Christoph hat geschrieben:Habe ich nur ein Hauch von ungutem Gefühl, dann suchen wir uns gleich ne andere Stelle oder stehen zumindestens so, dass ich theoretisch ohne groß zu rangieren die Flucht ergreifen könnte...in der Praxis bringt die Vorsichtsmaßnahme natürlich auch nicht wirklich etwas, aber sie beruhigt.

Machen wir genauso. Es ist auch immer gut, den Übernachtungsplatz erstens vor Einbruch der Dunkelheit anzusteuern und zweitens nach Hinweisen für gewisse nächtliche Aktivitäten abzusuchen: "Donut"-Reifenspuren, weggeworfene gebrauchte Kondome, oder gar Glassplitter von eingeschlagenen Autofenstern sind eindeutige Alarmsignale. Aber das sollte ja jeder erfahrene Wohnmobilfahrer wissen. Im Zweifelsfalle wird es halt dann doch mal ein Campingplatz, auch wenn es lediglich der gefühlten Sicherheit dient.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon Uwe4660 » Sa, 28. Dez 2013, 12:41

EuraGerhard, danke für Deine ausführlichen Ergänzungen. Wir werden sie nächsten Sommer beachten, da es von Kiel- Göteborg mit Stenaline und dann weiter durch Schweden hoch zum Nordkap gehen soll. Wenn es diesbezüglich noch tips gibt, bitte hier unbedingt schreiben, auch wegen Stellplätzen über nacht auf der E45 / E6.

Danke und liebe grüße
Sibylle
Uwe4660
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 196
Registriert: So, 20. Feb 2011, 20:57

Re: Übernachten auf freien Plätzen in S, wie steht ihr dazu?

Beitragvon Gudrun » Sa, 28. Dez 2013, 12:44

EuraGerhard hat geschrieben:Hallo!

Gudrun hat geschrieben:...Die Gruppe gibt unbestritten Schutz, besonders da, wo Kriminelle gezielt nach Opfern suchen.

Von unbestritten würde ich da nicht reden, im Gegenteil, ich zum Beispiel bestreite das aufs Heftigste. Auch die Polizeistatistiken sprechen klar dagegen: In Deutschland oder Frankreich zum Beispiel haben über 90% aller angezeigten Wohnmobileinbrüche auf Autobahnrastplätzen stattgefunden, und in aller Regel standen dort mehrere Wohnmobile. ...
Das kann aber daran liegen, dass vielleicht 95% aller "freien" Übernachtungen von WoMos auf Autobahnrastplätzen stattfinden? Wenn die Bösen unterwegs sind, nehmen sie vermutlich eher einen Übernachtungsplatz mit einem WoMo als einen mit 50 WoMos. Wenn sie die Wahl haben, wenn sie den mit dem einzigen WoMo finden, wenn...
Dass dieser Schutz nicht super ist und warum, da stimme ich Dir zu.

Grüße Gudrun
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 13026
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 17:35

Nächste

Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste