
Nachdem ihr mir letztes Jahr schon tolle Tipps gegeben habt, frag ich jetzt einfach mal nach weiteren Vorschlägen und Antworten für unseren 2. Norwegenurlaub.
Und gleich vorweg schon mal Entschuldigung für den längeren Text

Wenn alles klappt, fahren wir (2 Erwachsene, 2 Hunde) Mitte bis Ende Juli mit unserem Wohnmobil (95 PS; 5,50 m Länge; 2,20 m Breite - also kein all zu Großes) wieder in den Norden.
Start und Ende soll wieder Larvik werden.
Dann soll es mehr oder weniger die Küste lang nach Stavanger gehen. Und da tauchen schon die ersten Fragen auf:
1. Evje Mineralsti - dürfen da Hunde mit? Und versteh ich das richtig, dass man Eintritt zahlt und wenn man dann da irgendwelche Steine findet, kann man die bedenkenlos einsammeln? Google bringt mich da leider nicht weiter.
2. Für Stavanger und Umgebung planen wir momentan etwa 2 - 3 Tage ein. Hatte gelesen, dass die Küste zwischen Egersund und Stavanger sehr schön sein soll. Die Städte an sich wollen wir uns anschauen, aber was könnte man sonst noch da machen? Gibt es irgendwelche interessanten Punkte, die man ohne Fähre erreicht?
Nach Stavanger geht es landeinwärts und wir sehen die Küste nicht wieder.
Aber weit kommen wir nicht, ohne dass nicht direkt die nächste Frage auftaucht :-/
Es soll nach Byrkjedal gehen. Da sind 2 Sachen, die wir anschauen wollen: Månafossen und Gloppedalsura
Und hier kommt Frage Nr. 3: Wo genau befindet sich das Geröllfeld? Klar, irgendwo bei Byrkjedal, aber in welche Richtung?
Dann geht's weiter Richtung Norden. Eines der Ziele ist Flåm.
Und hier kommen die nächsten Fragen ^^
Wir würden, wenn möglich, morgens in Flåm eintrudeln und dann zeitig die Flåmbahn nach Myrdal nehmen. Momentan sind da 2 Abfahrten vor 10 Uhr, aber der endgültige Fahrplan kommt wohl erst im März. Fragen hab ich trotzdem jetzt schon

4. Dürfen wirklich Hunde mitfahren? Die Berichte dazu, die ich im Internet finde, sind schon älter und vielleicht hat sich das ja inzwischen geändert...
5. Wie / Wo / Wann Fahrkarten kaufen? Hab in mehreren Reiseberichten gelesen, dass die Züge wohl schnell ausverkauft sind und man dann stundenlang warten muss. Aber das waren immer Fahrten eher mittags. Könnte man also Glück haben, dass man morgens da eintrudelt und direkt eine Karte für die erste oder zweite Fahrt bekommt oder ist es ratsamer bereits am Abend davor in Flåm zu sein und Karten zu kaufen?
Und wo kauft man die Karten überhaupt? Ist da ein Automat oder ein Verkäufer am Bahnhof, bzw. kann man die Karten nur in der Zeit kaufen, wo auch die Züge fahren?
6. Ist jemand von hier schon mal den ganzen Weg zurück von Myrdal nach Flåm gelaufen? Soll ja gut möglich sein. Ist der Weg weit weg von den Gleisen oder hat man ggf. spätere Züge im Blick?
Weiter geht's. Eigentlich noch etwas nach Norden, aber vorher ist vielleicht noch ein Abstecher geplant:
7. Lohnt es sich zum "Wikingerdorf" Gudvangen zu fahren? Da soll sich wohl inzwischen einiges getan haben, wodurch Erfahrungsberichte, die einige Jahre alt sind, vielleicht nicht mehr aktuell sind. Und aktuelle find ich nicht.
Ich war vor Jahren mal in so einem "Dorf" in Deutschland. Dort lebten im Sommer einige Leute so wie vor vielen hundert Jahren und der Touri bekam einen kleinen Einblick in diese Lebensart. Ist das denn in Gudvangen ähnlich?
Anschließend geht es weiter nach Norden.
Erstmal nach Lærdal und Frage Nr. 8: Der Lærdalstunnel. Den ist doch bestimmt der ein oder andere von hier schon mal durchgefahren. Da wir ja mit unserem Wohnmobil fahren, müssen wir ja schauen, wo wir lang kommen und wo nicht (fürs Navi haben wir jetzt extra eine Software dafür gekauft, aber da kann ich mir keine Strecken im Voraus anschauen). Sollten wir denn da mehr oder weniger problemlos durchkommen, ohne andere all zu sehr aufzuhalten? Ist der Weg breit genug, dass Gegenverkehr vorbei fahren kann?
Die eventuellen Fahrzeuge hinter uns sind da unwichtiger. Da haben wir ja bereits letztes Jahr auf den Straßen mal Haltebuchten oder so genutzt, um die Verfolger vorbei zu lassen. Das haben wir auch dieses Jahr vor und wie ich gelesen hab, ist das auch in dem Tunnel möglich.
Dann geht's nochmal nördlicher, nämlich über die Norwegische Landschaftsroute Sognefjellet (RV 55) nach Lom und von da aus wieder Richtung Süden über die RV 15 und E6 nach Lillehammer (die sollen zwar nicht schön sein, aber ich find keinen anderen Weg von Lom nach Lillehammer).
Und da wir dann auch fast am Ende des Urlaubs sind, kommt die vorerst letzte Frage

9. Sind die Straßen denn für unser Wohnmobil machbar?
Das ist so für mich mit der größte Horror: Wir sind irgendwo unterwegs und dann geht es nicht mehr weiter, weil Straße zu eng oder steil. Und noch schlimmer wärs dann, wenn wir dadurch andere aufhalten würden.
So, jetzt hab ich aber genug geschrieben und Fragen gestellt.
Wär wirklich super, wenn ihr mir wenigstens die ein oder andere Frage beantworten könntet

Viele Grüße
kami