Hubi,
mein Schatz lebt ganzjährig in Norwegen, ist nur max. 8 - 10 Wochen im Ausland. Mit dem Auto kommen wir maximal 5-6 mal im Jahr "rauf" und da sitzt auch immer nur eine Person drin. Da können wir dann auch solche Mengen mitnehmen.
Dann ist es bei uns auch Sitte, die Weinflaschen bei Einladungen in Norwegen AUF dem Tisch stehen zu lassen - und nicht, wie es dort gern gehandhabt wird, dass jeder sein Getränk in der Plastiktüte unterm Tisch hortet. Und das auch, wenn ich nicht mit oben bin, sondern ganzjährig.
Wir kennen das, aber wir mögen das nicht, ich schon gar nicht, weil ich das so gar nicht kannte, bis ich nach Norwegen kam. In Franken kommt kein Mensch auf die abstruse Idee, seine alkoholischen Getränke, die er bei einer Einladung trinken möchte, mitzubringen. Wäre ja auch mehr als pervers
Ins Vinmonopol kommen wir nur alle heilige Zeit mal, ich glaube, ich war insgesamt erst drei Mal in sowas. Schon aus "religiösen Gründen" kann ich dort eher nichts erwerben.
Vielleicht erklärt das nun unser Verhalten....