Gasfüllstationen

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Gasfüllstationen

Beitragvon nor14kb » Fr, 18. Apr 2014, 21:55

Hallo ihr lieben.
Kann mir einer weiterhelfen und mir sagen ob es in Norwegen auch Gasfüllstationen für das WoMo
gibt?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Liebe Grüße kerstin
:D
nor14kb
 
Beiträge: 18
Registriert: Di, 28. Jan 2014, 16:16

Re: Gasfüllstationen

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 23. Apr 2014, 13:47

Gas zum Tanken oder zum Auffuellen?

Beides gibt es mittlerweile ausreichend in Norwegen. Dennoch fahren wir grundsaetzlich mit 2 vollen 11 KG Flaschen los, wenns nach N geht.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Gasfüllstationen

Beitragvon Kumulus » Mi, 23. Apr 2014, 15:40

Pfalzcamper hat geschrieben:2 volle 11 KG Flaschen


Braucht man denn eigentlich so viel Gas? Ich wollte es eigentlich mit einer 5 kg-Füllung gut sein lassen.
Bild
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 10521
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: Gasfüllstationen

Beitragvon Isa.I. » Mi, 23. Apr 2014, 15:55

Kommt drauf an, was man mit dem Gas so alles anstellt.
Ich zB koche nur mit Gas, alles andere (Kühlschrank, Heizung) laufen über Elektrizität bzw. Dieseltank.
Meine erste Fünfkilogasflasche hab ich letztes Jahr (nach zweieinhalb Jahren) vorm dreiwöchigen Griechenlandurlaub gewechselt, ich wollte sichergehen, dass ich nicht in Griechenland hocke, ohne mir was zu Essen machen zu können (obwohl ich auch immer einen Tauchsieder für Heißwasser dabei habe und wir sowieso jeden Tag im Lokal waren, das wusste ich aber vorher nicht). Die Gasflasche war noch zwischen halb und viertel voll, hätte aber also auch für tägliche Kochaktionen gut gereicht 8)

LPG Norge füllt auch deutsche Flaschen auf, man muss einen Adapter kaufen, der zwar nicht ganz billig ist, und der auch nicht zurückgegeben werden kann, aber man ist auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Auf deren www-Seite ist alles genau erklärt. Andere Gashändler (zB APA - heisst das so ?? - )verkaufen Dir auch eine norwegische Gasflasche, die Du bevor Du das Land verlässt, wieder zurückgeben kannst, mit deutlichem Abschlag. Wie gesagt, ist dann die wesentlich teurere Variante.
Sollte man öfter und länger verreisen, egal wohin, empfiehlt sich meines Erachtens eh der Einbau einer GasTANKflasche (zB Wunen), da kann man überall an LPG-Stationen tanken. Ist problemlos und wenn man von den Anschaffungskosten (mit Einbau rund 300Euro) absieht, auch die günstigste Lösung.

Gute Reise!
Isa.I.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 540
Registriert: Mi, 30. Sep 2009, 16:28

Re: Gasfüllstationen

Beitragvon Pfalzcamper » Mi, 23. Apr 2014, 16:12

Kumulus hat geschrieben:
Pfalzcamper hat geschrieben:2 volle 11 KG Flaschen


Braucht man denn eigentlich so viel Gas? Ich wollte es eigentlich mit einer 5 kg-Füllung gut sein lassen.


Ich habe sie noch nie in der Menge gebraucht, aber wir fahren mit Kleinkind und da will ich mir nie vorwerfen, dass er krank wurde, weil ich nicht genug Gas zum Heizen dabei hatte, falls es mal richtig kalt wird.

Mit 5 KG kannst du bei mittlerer Stellung ( was man in etwa bei Null Grad Nachttemperatur benoetigt ) etwa 5 Naechte heizen und morgens jeden Tag einmal die Therme anwerfen.

Da wir in N immer Freisteher sind, wird der Kuehlschrank bei mehr als 5h Standzeit auf Gas betrieben.

Der Backofen wird ebenfalls mit Gas betrieben und zum Kochen oder Grillen wird auch Gas verwendet.

Backen, Kochen, Grillen kann man schlichtweg vernachlaessigen. Soviel Urlaub habe ich in 2 Jahren nicht, dass ich damit eine 11 KG Flasche leer bekomme.

Kuehlschrank sieht schon etwas anders aus, aber der richtige Gasfresser ist nunmal die Heizung, wenn man sie braucht.

Bei unserem WoMo mit Doppelboden brauchen wir die Heizung erst unterhalb von 5 Grad Aussentemperatur.

Bei deinem ( gut isolierten, aber dennoch ) Eriba sieht das etwas anders aus. Wenn du zB den ganzen Tag im Regen herumfaehrst ( soll ja schonmal vorkommen in Norwegen ) und die Temperaturen auf 10 Grad sinken, wirst du beim Einsteigen ein feuchtkaltes Klima vorfinden und auf jeden Fall den Drang zum Heizen verspueren.

5 KG waeren MIR zu wenig fuer 2 Wochen.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 17:52

Re: Gasfüllstationen

Beitragvon EuraGerhard » Mi, 23. Apr 2014, 17:04

Kumulus hat geschrieben:Braucht man denn eigentlich so viel Gas? Ich wollte es eigentlich mit einer 5 kg-Füllung gut sein lassen.

Bei mir hält eine volle 11-kg-Flasche in einem typischen Skandinavien-Sommerurlaub so 18 bis maximal 21 Tage. Mit zwei vollen Flaschen kommen wir also locker durch einen typischen Sommerurlaub. Auch wir stehen meistens frei, haben also keinen Stromanschluss, mithin muss der Kühlschrank auf Gas laufen, wenn wir nicht gerade fahren. (Und sage mir niemand, den bräuchte man im Norden nicht, wir haben schon 30°C in Trondheim erlebt. :wink: ) Die morgendliche warme Dusche und den heißen Tee/Kaffee wollen wir uns auch nicht entgehen lassen. Und meistens wird einmal am Tag richtig gekocht. Und zwar selten, aber doch manchmal, wenn es draußen richtig ungemütlich wird, wird auch die Raumheizung angeschmissen.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 1371
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste