Ein guter Freund und ich sind letzten Sommer während drei Wochen mit Interrail duch Skandinavien, vor allem durch Norwegen, gereist (http://www.geo.de/reisen/community/reis ... te-Version). Ich war davor schon zweimal in Skandinavien und auch meinem Freund hat es sehr gut gefallen. Wir haben uns damals "geschworen", dass wir einmal im Winter wiederkommen würden.
Nun wollen wir das auch tatsächlich tun, und zwar voraussichtlich nächsten Winter. Uns reizt der extreme Kontrast den der Winter mit unserer Sommerreise bildet: dominierende Dunkelheit statt Sonne, Kälte statt angenehme Wärme, Polarlichter statt Mitternachtssonne, schneebedeckte Landschaften statt grüne Wiesen und Wälder.
Leider findet man im Internet so gut wie gar keine Informationen zu Skandinavienreisen im Winter (nur Angebote für Rundreisen). Wir würden gerne für ungefähr 10 Tage dorthin fahren, hauptsächlich Norwegen, minimum eine Woche, aber nicht mehr als 10 Tage. Kann man im Winter campen? Fahren im Winter die Züge? Fahren die Busse? Die Fähren? Sind die Herbergen geöffnet? Hat es viele Touristen?
Ein konkretes Beispiel: Ist es zum Beispiel möglich, wie im Sommer von Oslo mit dem Zug nach Bodö zu fahren, dort die Fähre auf die Lofoten zu nehmen, mit dem Bus nach Narvik zu fahren, zu campen oder wennschon günstig zu übernachten, mit dem Zug nach Kiruna und in den Nationalpark und schliesslich runter nach Stockholm zu fahren? Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass mam Polarlichter sieht? Wie lange ist es hell? Und wann sollen wir gehen? Lieber über Sylvester/Neujahr oder 8 Tage im Februar/März?
Sorry für die viele Fragen, aber die Informationslage ist echt katastrophal. Nicht einmal in meinem Skandinavien-Reiseführer von Baedeker wird der Winter nennenswert erwähnt. Viele Dank also für eure Erfahrungen und eure Hilfe
