Mit dem T3 durch Norwegen und Schweden

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen

Mit dem T3 durch Norwegen und Schweden

Beitragvon Westi_87 » Di, 06. Okt 2015, 15:38

Hallo zusammen,
ich heiße Max und bin 24 Jahre alt. Ich fahre einen T3 Westfalia und möchte nächstes Jahr zusammen mit ihm und meiner Freundin für knapp 6 Wochen die Länder Norwegen und Schweden erkunden.
Wir sind beide noch nie dort oben gewesen und freuen uns jetzt schon wie verrückt.
Erst gestern habe ich mich im Forum hier angemeldet und werde euch in den nächsten Monat mit allerhand Fragen löchern.

Die Reisezeit wird Mitte/Ende August bis Ende September sein. Wir wissen, dass wir zu dieser Jahreszeit mit kühlen Temperaturen rechnen sollten, doch das geht klar. Wir stellen uns mal auf keinen Badeurlaub ein :lol:
Wir haben bisher nur mal grob über die Reiseroute gesprochen. Die Idee war, mit der Fähre von Hirtshals nach Kristiansand zu schippern und anschließend links der Küste entlang zu folgen. Wie weit wir nach oben fahren ist noch ungewiss. Die Planung ist noch nicht soweit fortgeschritten.
Jedenfalls wollen wir dann irgendwann ins Landesinnere einkehren und quer rüber nach Schweden fahren. Von dort aus dann über Dänemark zurück nach Hause.

Hier die ersten Fragen:

Welche Rederei ist zu empfehlen bzw. gibt es was, was man wissen sollte oder von dem man die Finger lassen sollte?
Wenn man mal über aferrry.de die Preise vergleicht, werden einem die Namen ColorLine und fjordline ausgespuckt. Wer kann mir da Erfahrungen schildern und wann soll ich buchen? Aktuell sind die Preise ja echt tief. Werden die im Januar nochmal günstiger oder heißt es so früh buchen, wie es geht?

Zu den Ab- und Anlegehäfen: Ist Hirtshals und Kristiansand empfehlenswert oder gibt es da
zumindest als Anlegehafen einen besser geeigneten?

Wie man sicher merkt, bin ich/wir noch sehr grün hinter den Ohren und haben den Bulli auch noch nie auf einer Fähre gehabt. Ich bitte euch einfach mir gute Ratschläge mit auf den Weg zu geben.

Alles in allem wird es sicher ein geiler Trip in den Norden.
Ich freue mich schon auf eure Antworten. Weitere Fragen folgen :P

Grüße
Max
Westi_87
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 05. Okt 2015, 17:03

Re: Mit dem T3 durch Norwegen und Schweden

Beitragvon Michael Oppelt » Di, 06. Okt 2015, 18:46

Hallo

Fjordline ist billiger als Colorline. Wir sind dieses Jahr mal mit Fjordline Langesund/Hirtshals gefahren - werden wir (aus Preisgründen) zukünftig öfter machen. Aber wenn Preis und Fahrtzeiten für Dich passen, dann ist es völlig egal mit wem Du fährst - warum glaubst Du, Du müsstest von einer der Fährfirmen "die Finger lassen"? Rudern musst Du auf keiner und es geht auch gaaanz selten mal eine unter.

Im Süden ist übrigens auch das Landesinnere (Telemark) ganz wunderschön!

Als erstes werden Dir dann die viel größeren Entfernungen auffallen - mit dem Plan "schaun wir mal" wirst Du nicht weit nach Norden kommen - macht aber nichts - Süden ist auch schön.

Grüße

Michael
Michael Oppelt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 543
Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09

Re: Mit dem T3 durch Norwegen und Schweden

Beitragvon Westi_87 » Di, 06. Okt 2015, 22:10

Danke dir für deine schnelle Antwort.
"Die Finger lassen" war von mir selbst vielleicht etwas überspitzt ausgedrückt. Mir kam der Gedanke durch meine Eltern.
Die sind dieses Jahr zum dritten Mal auf Korsika gewesen und waren im Frühjahr auch mit der dem T5 auf Irland. Sie haben mir erzählt, dass es je nach Fährunternehmen richtig schicke Fähren und dann auch wieder uralte runtergekommene Potte sein können. Ich dachte, ich frag mal die Experten :P

Mir ist es nicht wichtig möglichst viel Strecke hinter uns zu bringen. Ich möchte viel mehr die Freiheit des Campens und der Unabhängigkeit mit dem VW Bus genießen. Wenn es mir irgendwo besonders gut gefällt, dann möchte ich dort auch spontan 1-2 Nächte stehen und nicht gleich weiter "stressen". Mir ist jetzt schon klar, dass das nicht meine erste und letzte Norwegen/Schweden Reise bleiben wird.
Vielleicht deckt sich die Aussage " Wir wollen uns treiben lassen" mit meinen Vorstellungen. Ich denke, du weist was ich meine.

Danke dir schon mal für die Tipps. Werde mich mal in Bezug auf die Telemark schlau machen. :super:

Grüßle
Max
Westi_87
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 05. Okt 2015, 17:03

Re: Mit dem T3 durch Norwegen und Schweden

Beitragvon Kumulus » Mi, 07. Okt 2015, 7:18

Hallo Max

zunächst "herzlich willkommen" im Forum und bei Freunden. Mit deiner Anmeldung hast du bereits die erste gute Entscheidung getroffen. Auf deine vielfältigen Fragen erwarten dich also kompetente Antworten, Anregungen und Hinweise. Ob du sie alle beherzigst und umsetzt bleibt letztendlich dir überlassen.

Zum Thema "Colorline versus Fjordline" gab es bereits einen Beitrag. Schau mal hier:

viewtopic.php?f=26&t=28126&hilit=Fjordline

Ich bin mit beiden Linien bereits gefahren und kann mich der Meinung von Michael nur anschließen. Fjordline ist günstiger, aber auch "schlichter", was Büfett und so betrifft.

Was die mögliche Route betrifft sind für mich Fahrzeiten und Ankunftsort ganz entscheidende Faktoren. Will ich z. B. gleich an die Westküste in Richtung Stavanger oder weiter zum Preikestolen würde ich die Linie Hirtshals-Kristiansand wählen; sollte dagegen die Region Telemark mein Anlaufpunkt sein, würde ich Hirtshals-Larvik oder Hirtshals-Langesund nehmen. Bei einer Anreise direkt nach Oslo gäbe es neben der Verbindung Kiel-Oslo auch noch die Möglichkeit über Friedrichshavn in Dänemark.

Was deine Route betrifft kannst du sicherlich eine Menge Anregungen in der Rubrik "På tur i Norge" sammeln. Dort findest du in den Reiseberichten von Ost nach West und von Nord nach Süd alle erdenklichen Traumstraßen durch Norwegen beschrieben. Und wenn dir das nicht reicht empfehle ich dir den Reiseführer von Velbinger!

Darüber hinaus natürlich auch das "Reisepaket" von http://www.visitnorway.com/de/broschuren/catalogue-de/

Viel Freude bei der Vorfreude
Gruß aus Norddeutschland
Martin
Bild
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 10521
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: Mit dem T3 durch Norwegen und Schweden

Beitragvon cani#68 » Mi, 07. Okt 2015, 14:18

Kumulus hat geschrieben:Was deine Route betrifft kannst du sicherlich eine Menge Anregungen in der Rubrik "På tur i Norge" sammeln. Dort findest du in den Reiseberichten von Ost nach West und von Nord nach Süd alle erdenklichen Traumstraßen durch Norwegen beschrieben. Und wenn dir das nicht reicht empfehle ich dir den Reiseführer von Velbinger!

Darüber hinaus natürlich auch das "Reisepaket" von http://www.visitnorway.com/de/broschuren/catalogue-de/


Moin,
sehe ich ähnlich, in der Rubrik findest du schon einige Routen etc.
Dazu das Paket von Visit Norway und einen Reisführer - ob es der Velbinger sein muss ... naja - steht zwar vieles und das auch detailliert drin, aber er ist halt anderes und dieses Jahr war ich nicht immer seiner Meinung.
Also ruhig auch mal nach anderen Reiseführen schauen und nach "Nationalen Touristenrouten" im Netz suchen

Zu den Fähren kann ich dir leider nichts sagen - Schiffe sind nicht meine Freunde :roll:
____________
Schöne Jrooß
Uwe

Norwegen Bilder - https://www.flickr.com/photos/uwe_cani/albums/72157647598018725
cani#68
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 836
Registriert: So, 13. Okt 2013, 21:07

Re: Mit dem T3 durch Norwegen und Schweden

Beitragvon Metman » Mi, 07. Okt 2015, 15:35

Ist bestimmt schon bekannt --> http://www.nasjonaleturistveger.no/de
Ich stelle es trotzdem mal ein, musst du hier nicht so lange suchen. :-)
Gruß
Metman
--------------------------------------------------------------
"Einfach nur zu lächeln, ist ein herrlicher Protest."
Metman
 
Beiträge: 16
Registriert: Do, 24. Sep 2015, 15:42
Wohnort: Sachsen

Re: Mit dem T3 durch Norwegen und Schweden

Beitragvon Westi_87 » Mi, 07. Okt 2015, 20:48

Danke für herzliche Begrüßung :D
Da fühlt man sich doch gleich wie zu Hause.

Habe den Thread ''Fjordline oder ColorLine'' mal kurz überflogen. So wie es aussieht, kann man mir der zuerst genannten Rederei bei Unwetter Pech haben aber andererseits auch den günstigeren Preis für das Ticket erwischen. Außerdem muss man bei Fjordline mit einem schlichteren Buffet bzw. der kompletten Einrichtung rechnen. Werde mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen. Andererseits dauert die Überfahrt ja nur ein paar Stunden und der Bus ist hoffentlich(!) gut verstaut. Das ist das Wichtigste. Ich brauche kein Buffet bei so einer kurzen Überfahrt.

Zum am Besten geeigneten Buchungszeitraum hat noch keiner was gesagt. Gilt das "Was man hat, das hat man?" Also so früh wie möglich?

Zwecks Ankunftsort machen wir uns nochmal Gedanken. Könnten ja auch quer durch die Telemark zum Stavanger peilen und somit Larvik oder Langesund als Anlaufpunkt wählen. Oslo selbst lassen wir wohl erstmal aus. Zu viele Menschen :lol:

Die Rubrik "På tur i Norge" habe ich vorhin kurz mal durchstöbert. Werde mir mal ein paar Berichte reinziehen und die Orte vormerken, die mir gut gefallen. Ordner ist schon angelegt.
Das "Reisepaket" ist bestellt. :super: Danke für den Tipp. Gibt es da auch was vergleichbares für Schweden?

Reiseführer hatte ich eigentlich an den vom "Michael Müller Verlag" gedacht. Haben da 2014 in der Bretagne schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Der von Korsika soll auch gut sein, sagen meine Eltern. Leider ist der über Norwegen schon von 2013 und vielleicht nicht mehr aktuell.

@Metman: Danke für den Tipp. Kannte ich noch nicht. Sieht interessant aus.

Schönen Abend Euch :rocker:
Westi_87
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 05. Okt 2015, 17:03

Re: Mit dem T3 durch Norwegen und Schweden

Beitragvon Westi_87 » Mo, 26. Okt 2015, 20:34

Nabend.
Habe ja lange nichts mehr von mir hören lassen.
Inzwischen ist das "Reisepaket" von VisitNorway.com eingetroffen. Hatte es mir aber ergiebiger vorgestellt.
Außerdem ist mein bestellter Reiseführer, der von Martin Velbinger, angekommen. War erst etwas verwundert, weil das Exemplar beim ersten durchblättern so spärlich (Schwarz/weiß) aussah. Aber bei näherem Anschauen wurde ich dann doch positiv überrascht. Sehr hoher Informationsgehalt und hoch konzentriert. Werden den von Schweden auch noch bestellen.

Zur Fähre:
Haben gestern morgen die Fähre von Hirtshals nach Kristiansand gebucht. :prost: Werden mit ColorLine reisen.
Wenn man jetzt schon bucht, gibts das "Standart-Paket" mit einem Stellplatz für meinen T3 und 2 Sitzplätze an Deck ohne großen Schnick-Schnack für schlappe 119€. Kann man nicht meckern. Die Überfahrt dauert 3 1/4 Std. Das ist für uns ok.

Glücklicherweise konnte meine Freundin ein Seminar aus ihrem Stundenplan der Uni werfen und so können wir 2 Wochen früher als geplant los. Der Trip geht also schon am 6.August los und umfasst auf jeden Fall mal volle 6 Wochen. Auf die Fähre gehts am 9.August. Haben von uns zu Hause bis zum Fährhafen schonmal 1200km zu bewältigen. Möchte meinen 70PS 1,6TDI ungern über 100km/h bewegen. Deshalb die großzügige Planung.

In diesem Sinne :rocker:

Schönen Abend und auch euch eine schöne Planung für den nächsten Urlaub.

PS: Bin grad auf der Suche nach der "richtigen" Spiegelreflex. Kann mich da einer beraten? :lol:

Grüße
Max
Westi_87
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 05. Okt 2015, 17:03

Re: Mit dem T3 durch Norwegen und Schweden

Beitragvon cani#68 » Mi, 28. Okt 2015, 14:55

Westi_87 hat geschrieben:PS: Bin grad auf der Suche nach der "richtigen" Spiegelreflex. Kann mich da einer beraten? :lol:


Moin,

vlt. kann ich dir hier ein wenig weiter helfen, dazu muss du aber noch was mehr an Infos rauslassen...
Es gibt eigentlich keine wirkliche "falsche" Spiegelreflex Kamera mehr, es hängt immer davon ab was du machen willst.
Und soll es wirklich eine DSLR (von Canon, Nikon oder Sony) sein oder ein DSLM wie z.B. die MFT Modelle von Olympus da kleiner und handlich, aber nicht unbedingt schlechter als preisgleiche DSLR
Oder evtl auch eine Bridgekamera (z.B.Panasonic FZ1000 oder FZ 200) mit fest verbauter Optik...

Also:
Für welche Motive willst du sie nutzen? Willst du Video`s machen? Soll WLAN oder/und GPS, Touchscreen an Bord sein?
Welches Sensorformat? Welche Objektive?...?
Was ist dein Budget? Gebraucht oder Neukauf?
Was soll dabei enthalten sein? (2ter Akku, SD Karte + Tasche sollte auch drin sein)

Nur mal so als Beispiel:
Die Fotos, die du von mir hier oder im meinem Flickrstream findest sind mit einer Canon DSLR und lichtstarken Objektiven gemacht worden. In letzter Zeit habe ich aber auch Spaß an der Panasonic FZ1000 gefunden. :roll:
____________
Schöne Jrooß
Uwe

Norwegen Bilder - https://www.flickr.com/photos/uwe_cani/albums/72157647598018725
cani#68
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
 
Beiträge: 836
Registriert: So, 13. Okt 2013, 21:07

Re: Mit dem T3 durch Norwegen und Schweden

Beitragvon Westi_87 » Do, 29. Okt 2015, 19:28

Nabend,

dann beschreib ich dir mal meine Fotografiergewohnheiten :P
Also die Kamera sollte ein Allrounder für hauptsächlich Urlaub, Wochenendausflüge sowie Städtetrips sein. Ob es tatsächlich eine DSLR sein muss weis ich nicht. Mir gefällt jedoch das Gefühl und Handling sowie die Einstellmöglichkeiten eines solchen Geräts. Habe seit letzter Woche eine Canon EOS 600D von einem Kollegen ausgeliehen. War damit am Samstag 3 Stunden in der freien Natur zum testen. Die Ergebnisse machen Spaß.
Ich habe mich jetzt mal auf eine DSLR fokusiert und mir die Angebotspalette von Canon und Nikon genauer angeschaut. Preislich sollte die Kamera maximal um die 1000€ liegen. Aktuelle vergleiche ich die EOS 760D mit der schon etwas älteren aber hochwertigeren EOS 70D. Liegen beide so knapp bei 1000€, wenn ich sie im Kit kaufe. Doch beim Kit geht es schon weiter mit meiner nächsten Problematik: Die Objektive mit "großen" Brennweiten sind ja, was ich so gelesen habe, relativ Lichtschwach. Wenn ich also davon ausgehe, dass ich mir ein Kit mit einem Objektiv für Allround-Fotografien (Werde mir ja nicht gleich zu Beginn ein zweites Objektiv kaufen) zulege, dann habe ich nächstes Jahr in Norwegen/Schweden bei bedecktem Himmel und mittelmäßigen Lichtverhältnissen relativ schlechte Chancen nehme ich an. Bin da noch nicht ganz sicher, wie ich es machen soll.

Habe meine Urlaubsfotos bisher mit einer Canon PowerShot S90 gemacht und was eigentlich sehr zufrieden. Nicht desto trotz würde mir die DSLR-Fotografie gut gefallen, denke ich.
WLAN haben die Kameras (Canon und Nikon) in der Preisklasse ja alle. Kamera soll auf jeden Fall Neu sein. Traue den gebrauchten Kameras nicht.

Zu Bridge-Kamera kann ich nicht sagen. Da hab ich Null Erfahrung. Zu den Sensoren kann ich ebenfalsl noch nichts sagen. Was hat es damit auf sich?

Mit freundlichen Grüßen
Max
Westi_87
 
Beiträge: 15
Registriert: Mo, 05. Okt 2015, 17:03


Zurück zu Mobilität

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste